P2P Kredite – Portfolio-Quartalsbericht Q3 2025
Willkommen zum P2P-Kredite Quartalsbericht – dem bereits vorletzten für das Jahr 2025. Das dritte Quartal war ein gutes für jegliche Anlageklasse in meinem Portfolio! Für P2P-Kredite lief es weiterhin problemlos, weshalb es auch eine hohe Aufstockung gab. Im letzten Quartal gab es keine neue Plattform und auch keinen Abgang, jedoch mausern sich am Horizont einige neue für mich interessante Kandidaten heraus. Allgemein ging es bei einigen Plattformen im Sommer wie zu erwarten sehr ruhig zu und es gab wenig Nachrichten.
Im heutigen Quartalsbericht erfahrt ihr wieder folgende Dinge:
- Entwicklung meines P2P Portfolios im Vergleich zum Vorquartal und mein planmäßiges weiteres Vorgehen im Q3 2025.
- Die Aufteilung meines P2P Portfolios nach Kreditarten & Regulierung.
- Meine (theoretischen) Einnahmen aus P2P Krediten & die Portfolio-Entwicklung.
- Rating-Updates für das P2P Plattform Rating System.
- Die wichtigsten News zu jeder Plattform mit meiner eigenen Einschätzung dazu und wie ich im Portfolio mit der entsprechenden P2P Plattform weiter verfahre.
- Aktueller Auszahlungsstand bei den Abgängen.
- Meine Ziele für jedes Portfolio.
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf nahezu allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (normalerweise mit * gekennzeichnet), bei denen du in der Regel Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.
Inhalte
- Portfolio Performance Gesamt
- Mein P2P Kredite Portfolio
- Wie sich mein P2P-Kredite Portfolio entwickelt hat
- Einnahmen aus P2P Krediten
- Aktive P2P-Plattformen in meinem Portfolio
- 1. Bondora (+ 5,71%)
- 2. Ventus Energy (+ 120,69%)
- 3. PeerBerry (+- 0,00%)
- 4. Monefit SmartSaver (+ 9,26%)
- 5. Mintos (+ 0,55%)
- 6. Nectaro (– 2,59%)
- 7. Debitum (+ 1,50%)
- 8. Robocash (+- 0,00%)
- 9. InRento (+ 5,11%)
- 10. LANDE (+ 0,80%)
- 11. Fintown (+- 0,00%)
- 12. Income Marketplace (+ 0,67%)
- 13. TWINO (+- 0,00%)
- 14. Esketit (+- 0,00%)
- 15. Viainvest (+- 0,00%)
- 16. Asterra Estate (+ 21,43%)
- 17. Devon (+ 10,39%)
- 18. Indemo (+ 3,04%)
- 19. Crowdpear (+ 2,48%)
- 20. Capitalia (+ 15,59%)
- 21. InSoil Finance (+ 18,58%)
- 22. Afranga (NEU)
- P2P-Plattformen die mein Portfolio verlassen haben
- Fazit – P2P Kredite weiterhin eine top Anlageklasse!
- Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen
Portfolio Performance Gesamt
Kommen wir zunächst zu meiner Portfolio-Performance im Gesamten. Das dritte Quartal hat dort weitergemacht wo das zweite aufgehört hat und es ging weiter fröhlich aufwärts! Mit Abschluss des Quartals lag mein Portfolio bei +5,3% und damit +5,3% höher als im letzten Quartal, wo ich exakt auf 0 stand.
Im letzten Quartal noch Schlusslicht und nun wieder auf der Top-Position sind meine Kryptowährungen mit +12,1% und damit ganze +25,5% höher als beim letzten Bericht.
Die P2P Kredite haben zwar die Spitze in meinem Assetklassen-Ranking verloren, sind aber dennoch auf einem sehr hohen Niveau unterwegs im Vergleich zu den letzten Jahren. Bereits +8,8% konnten eingefahren werden und damit ging es ganze 3,1% nach oben.
Dann folgen meine Einzelaktien die sich ebenfalls konstant nach oben entwickelt haben. Bei +7,2% stehen sie nun und damit +5,4% höher als beim letzten Mal. Das ist durchaus beachtlich, bedenkt man doch, dass ich fast ausschließlich im USD-Raum unterwegs bin.
Die ETFs und CEFs haben es mittlerweile deutlich ins Plus geschafft. Mit Abschluss des Quartals liegen sie bei +3,7% und damit kann ich auf eine Verbesserung von +3,8% gegenüber dem Vorquartal zurückblicken.
Meine Cash-Verzinsung liegt derzeit bei +1,1% und damit gab es eine Aufwärtsbewegung von +0,6% seit dem letzten Bericht. Dieser Anteil ist weiter gewachsen und derzeit ist mein Cash auf Platz 5. Die US-Dollar Abwertung hat im letzten Quartal keinen weiteren Schaden angerichtet.
Die REITs haben es durch die Zinssenkungen in den USA fast ins Plus geschafft! Ich hatte das im letzten Quartal schon angedeutet, dass eine Zinssenkung bei meinen REITs den finalen Push setzen sollte und so kam es. Derzeit stehen meine REITs bei -0,6% und damit ganze +4,8% höher als im Vorquartal.
Meine Cashreserve ist weiterhin voll und wurde nicht angerührt. Bei den Brokern TradeRepublic* (2,0%) & Scalable Capital* (2,0%) wird diese verzinst und für mein CapTrader* Cash nutze ich den Treasury Fund bei Wise* zu 3,88%. Neuerdings habe ich auch einen Teil davon bei Monefit SmartSaver zu 7,5% angelegt.
Mein P2P Kredite Portfolio
Bevor wir zu den einzelnen Plattformen springen, wie immer der Blick aus der Vogelperspektive auf mein P2P Portfolio. Obwohl der Bondora Go & Grow Abbau vorläufig wieder gestoppt wurde, ist Bondora nun deutlich unter 25% gefallen. Das liegt daran, dass zeitgleich Ventus Energy unplanmäßig meine zweitgrößte Plattform mit nun über 100.000 EUR geworden ist. Auf die Beweggründe dazu kommen wir gleich noch zu sprechen.
Im vierten Quartal werde ich eine neue P2P Plattform mit knapp über 10.000 EUR aufnehmen. Da ich aber nicht ohne weitere Hintergrundinformationen irgendwelche Namen droppen möchte, warte ich damit noch, bis mein Beitrag dazu fertiggestellt ist. Vermutlich wird es im November soweit sein. Das dürfte dann für dieses Jahr auch die letzte gewesen sein. Wobei, man das nicht mehr so genau weiß, bei den vielen neuen Plattformen die es 2025 gab.
Aber mein P2P Portfolio ist bisher schon deutlich stärker gewachsen, als es eigentlich am Jahresende 2024 geplant war. Jedoch waren einige Investment-Möglichkeiten damals noch nicht absehbar und es wäre ziemlich unklug aus meiner Sicht gewesen, diese als Anleger nicht zu nutzen.
Ganz natürlich ins Portfolio gerutscht ist wie angekündigt dagegen Afranga, welche die Marke von 3.000 EUR überschritten hat und weiter Stück für Stück bei sich bietenden Chancen aufgestockt wird. Wenn ich den Zinsverfall auf der Plattform sehe, hätte ich vielleicht auch hier anfangs direkt aggressiver sein sollen. Aber gut, Chance vertan, so schnell kann es gehen.
Weiterhin liegt mein Fokus darauf den Aufwand für das Portfolio bei der Anzahl der Plattformen gering zu halten, das funktioniert auch soweit prima und auch die neue Plattform wird so gut wie keine Arbeit verursachen. Diese Strategie macht es mir persönlich in Zukunft viel einfacher das Portfolio plattformseitig zu erweitern, jedoch den Aufwand dafür nicht zu erhöhen.
Auch im letzten Quartal habe ich wieder gezielt Cashback-Aktionen genutzt, um meine Plattformen aufzustocken, um so das Maximum aus der Rendite zu holen. Praktischerweise konkurrieren die meisten Plattformen sehr stark mit Cashback-Aktionen und überbieten sich gegenseitig, was natürlich toll für uns ist. Im letzten Quartal nahm ich an Cashback-Aktionen auf Devon, Asterra Estate, Ventus Energy, Indemo und Afranga teil.
- Crypto.com Visa* (Krypto Kreditkarte mit vielen Vorteilen + 25$ Startguthaben*, Infos hier)
- Divvydiary* (professionell Dividenden und das Portfolio tracken)
- Ventus Energy* (Investieren in Energieprojekte mit bis zu 16% Rendite) –> vollständige Anleitung zum Produkt
- LANDE* (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 3% Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
- Monefit SmartSaver* (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,50 – 10,52% Rendite und 0,50% Cashback + 5 EUR Startguthaben auf die Einzahlung) –> Meine Monefit SmartSaver Erfahrungen
Das Portfolio aufgeteilt nach Kreditarten
Auch die Aufschlüsselung nach Kreditarten ist wieder dabei mit folgenden Schwerpunkten. Die Zahl in Klammern gibt die Veränderung gegenüber dem Vorquartal an.
- Konsumkredite (-6%)
- Geschäftskredite (+7%)
- Immobiliendarlehen (-1%)
- Landwirtschaftskredite (0%)
- Prozessfinanzierung (0%)
Konsumkredite sind weiter die treibende Kraft, haben jedoch erneut Prozentpunkte eingebüßt. Grund dafür ist maßgeblich die Aufstockung von Ventus Energy auf 100.000 EUR gewesen. Ich verfolge hier jedoch keine spezielle Aufteilung.
Das Portfolio aufgeteilt nach Regulierungsstatus
Aus Sicherheitsgründen möchte ich langfristig eher mehr regulierte als unregulierte Plattformen im Portfolio haben. Jedoch machen 2025 die unregulierten Plattformen aus meiner Sicht einfach einen besseren Job. So lautet die aktuelle Aufteilung meines Portfolios nach Plattformen.
- Gelder auf unregulierten Plattformen (+5%)
- Gelder auf regulierten Plattformen (-5%)
Die Verteilung zwischen regulierten und unregulierten Plattformen hat sich im letzten Quartal erneut deutlich zu Gunsten der unregulierten Plattformen verschoben. Auch hier dürfte der Grund Ventus Energy heißen. Gemessen wird hier das Volumen aller in meinem Portfolio befindlichen P2P Plattformen.
Wie sich mein P2P-Kredite Portfolio entwickelt hat
Um euch die Entwicklung meines P2P-Portfolios ein bisschen transparenter zu gestalten, gibt es einen Überblick über die Entwicklung meines Portfolios in den letzten 3 Jahren.
| QUARTAL | PORTFOLIOSTAND | PROZENTUALE VERÄNDERUNG ZUM VORQUARTAL | ANTEIL AM GESAMTEN INVESTMENT-PORTFOLIO |
|---|---|---|---|
| Q4 2022 | 357.017,94 EUR | +0,60% | 18,32% |
| Q1 2023 | 347.289,00 EUR | -2,73% | 16,94% |
| Q2 2023 | 354.051,28 EUR | +1,94% | 17,64% |
| Q3 2023 | 368.128,29 EUR | +3,97% | 18,73% |
| Q4 2023 | 382.431,99 EUR | +3,89% | 18,32% |
| Q1 2024 | 393.866,12 EUR | +2,99% | 18,66% |
| Q2 2024 | 412.616,76 EUR | +4,76% | 18,59% |
| Q3 2024 | 433.681,46 EUR | +5,11% | 18,45% |
| Q4 2024 | 460.206,71 EUR | +6,12% | 17,10% |
| Q1 2025 | 481.977,33 EUR | +4,73% | 18,03% |
| Q2 2025 | 535.396,17 EUR | +11,08% | 19,11% |
| Q3 2025 | 610.262,08 EUR | +13,98% | 19,95% |
Das Portfolio hat auch im dritten Quartal des Jahres 2025 richtig Gas gegeben und mit über 70.000 EUR Neuinvestments erneut einen neuen Höchststand markiert. Fast 14% ging es aufwärts und ich konnte damit 2025 nicht nur die geplanten 500.000 EUR knacken, sondern die 600.000 EUR gleich mit. Bisher war die Entscheidung jedoch richtig P2P Kredite stärker als geplant aufzustocken. Die Performance lügt nicht.
Mein Anteil am investierten Gesamtvermögen ist auch erneut gestiegen auf nun annährend 20%. Normalerweise wäre ich definitiv darüber gerutscht, da aber alle Anlageklassen gut performed haben, ist die Assetklasse P2P noch knapp darunter geblieben.
Im vierten Quartal werde ich nun nochmals aufbauen, aber weniger als in den letzten beiden letzten Quartalen. Man kann das P2P Jahr 2025 nun ganz entspannt ausklingen lassen. Auch will ich nun endlich die letzten kleineren Plattformen über 10.000 EUR bringen.
Mit den Ausschüttungen die mir das P2P Portfolio aktuell bietet, sollte das im vierten Quartal möglich sein oder spätestens im ersten Quartal 2026. Dann hätte ich keine Plattform mehr unter dieser Marke im Portfolio und bei fast allen werden dann auch regelmäßig Gelder abgezogen, um einerseits dynamischer umschichten zu können und andererseits die Möglichkeit zu vermindern, größere Verluste zu erleiden.
Ich hatte hier übrigens zuletzt in der Community eine interessante Kritik zu meiner Entnahmestrategie gelesen. Hier wurde darauf hingewiesen, dass man mit dem Abzug der Zinsen nicht das Verlustrisiko einer Plattform mindert und es wurde auf den Cognitive Bias referenziert.
Es ist zwar richtig, dass das Abziehen von Zinsen das Nominalrisiko einer einzelnen Position nicht reduziert und das investierte Grundkapital weiterhin komplett ausfallen kann, jedoch sichert man sich damit seine bereits erzielten Gewinne. Damit senkt man rein faktisch nicht das Risiko der Position selbst, aber man verringert das Gesamtrisiko im Vermögen, weil Cash realisiert wurde.
Wichtig ist nur, diese beiden Ebenen klar zu trennen und dann tappt man auch nicht in eine Bias-Falle: Positionsrisiko bleibt bestehen, realisierte Zinsen sind jedoch echtes Guthaben. Was ich mache ist also einfach eine konservative Cash-Strategie. Und diese verfolge ich schon über ein Jahrzehnt und alle Anlageklassen hinweg. Ich danke euch sehr, für solche kritischen Anmerkungen und Diskussionen in der Community, die sie aus meiner Sicht wirklich wertvoll und einzigartig machen.
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.
Einnahmen aus P2P Krediten
Das dritte Quartal brachte mir hohe P2P Einnahmen und wird durch meine Ventus-Aufstockung den Grundstein für noch höhere Ausschüttungen legen! In 2 der 3 Monate des Quartals lagen meine Einnahmen deutlich über 5.000 EUR pro Monat, eine Schwelle die in den nächsten Monaten wahrscheinlich als die neue Normalität etabliert werden wird. Ich konnte sogar erstmals die 6.000 EUR knacken.
Ich liege hier deutlich über den Erwartungen, die ich zu Beginn des Jahres an die monatlichen Ausschüttungen hatte, was vor allem an den ganzen Cashback-Aktionen liegt. Momentan entwickelt sich das Einkommen aus der Anlageklasse wirklich gut und ich sehe auch vorläufig kein Ende der Party.
So werden also aus den 4.000 EUR, die Ende 2024 entfernt das Ziel für 2025 waren nun regelmäßige 5.000 EUR werden. Die Erhöhung von 1.000 EUR pro Jahr aus P2P Krediten ist also durchaus machbar. Fun Fact: ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich mit meinem ersten Arbeitgeber um 50 EUR Gehaltserhöhung kämpfen musste, nach dem ersten Jahr nach meiner Ausbildung. Ich glaube, ich bleibe lieber bei Kapitalerträgen 🙂
Ich schreibe zudem weiter rigoros ausgefallene Projekte nach einem Jahr Stillstand zu 100% ab. Wohlwissend, dass das womöglich zu konservativ ist und die Rendite schlechter darstellt, als sie wahrscheinlich ist.
Von rückwirkenden Abschreibungen sind aktuell lediglich noch Estateguru (alle Defaults) und Debitum (Ukraine-Kredite) betroffen. Bei allen anderen Plattformen, habe ich alle Kredite die mehr als 1 Jahr nicht gezahlt haben, aus der Performance genommen (abgeschrieben). So kriegt ihr als Leser ein optimales und ehrliches Bild über die Leistung meines Portfolios. Debitum wird ebenfalls noch dieses Jahr abgeschlossen sein.
Wie sich das Ganze auf die Rendite auswirkt, könnt ihr wie immer in meiner Statistik monatlich aktualisiert jederzeit einsehen. Kommen die Projekte zurück, wird die Buchung einfach wieder gelöscht und wirkt dementsprechend wieder positiv auf die Rendite.
Weiter unten sehr ihr noch wie immer mein Einnahmendiagramm. Gemessen werden wie immer die gutgeschriebenen virtuellen Zinsen aller P2P Plattformen auf denen ich in den letzten 3 Jahren investiert war (abzüglich Abschreibungen). Ganz unabhängig davon, ob ich Zinsen habe auszahlen lassen oder nicht.
Die Abschreibungen werden immer monatsgenau erfasst. Fällt beispielsweise ein Kreditgeber im Juni aus, wird auch dort die Abschreibung aufgebaut. Das ergibt am Ende ein faires und transparenteres Bild über die schwierigen Monate, kann jedoch nachgelagert dazu führen, dass einige Monate nachträglich geändert werden, besonders schlecht aussehen werden oder gar im Minus landen. Genau so geht es auch in die positive Richtung bei Rückzahlung.
Aktive P2P-Plattformen in meinem Portfolio
Kommen wir nun zu den P2P Plattformen. Und zwar denen, die aktiver Teil meines Portfolios sind und das auch im nächsten Quartal bleiben werden. Hier werden nur Plattformen offiziell gelistet, wenn ich mindestens 3.000 EUR investiert habe.
Ich kann aber jetzt schonmal ankündigen, dass ich diese Schwelle Anfang oder Mitte 2026 auf 10.000 EUR anheben werde. Es macht für mich aus Arbeitssicht, aber auch aus Anlegersicht keinen Sinn mehr, mich mit kleineren Investments bei meiner Portfolio-Größe noch großartig auseinanderzusetzen (ausgenommen natürlich das Las Vegas Portfolio). Das bedeutet auch, dass mein Erstinvestment immer mindestens 10.000 EUR betragen wird, sofern es eine Plattform ist, die auf dem Blog besprochen wird.
Andernfalls sind sie noch bei mir in der Testphase und ich mache sie in diesem Fall zum Schutz gerade unerfahrener Anleger nicht öffentlich. Wenn du wissen willst, welche Plattformen bei mir im Teststatus sind, kannst du das in meiner Statistik sehen.
Die folgende Liste ist absteigend sortiert von der größten zur kleinsten Plattform nach angezeigtem Kontowert ohne Abschreibungen. Die im Tortendiagramm angezeigten Platzierungen sind jedoch mit Abschreibungen und können daher abweichen.
Portfolio Status
| P2P Plattform | Ertrag mtl. | Status | Zielertrag mtl. |
| Bondora | ca. 725 EUR | Aufbau (Kapital + Zinsen) | 750 EUR |
| Ventus Energy | ca. 1.500 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 1.500 EUR |
| PeerBerry | ca. 400 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 400 EUR |
| Monefit SmartSaver | ca. 150 EUR | Aufbau (Kapital + Zinsen) | 200 EUR |
| Nectaro | ca. 300 EUR | Abbau (Kapital + Zinsen) | 100 EUR |
| Mintos | ca. 200 EUR | Aufbau (Nur Kapital) | 250 EUR |
| Debitum | ca. 225 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 200 EUR |
| Robocash | ca. 175 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 175 EUR |
| InRento | ca. 150 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 100 EUR |
| LANDE | ca. 150 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 100 EUR |
| Fintown | ca. 150 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 125 EUR |
| Income Marketplace | ca. 150 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 125 EUR |
| Twino | ca. 150 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 100 EUR |
| Esketit | ca. 140 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 100 EUR |
| Viainvest | ca. 150 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 100 EUR |
| Asterra Estate | ca. 190 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 100 EUR |
| Devon | ca. 170 EUR | Halten (Zinsauszahlung) | 100 EUR |
| Indemo | ca. 115 EUR | Aufbau (Kapital + Zinsen) | 100 EUR |
| Crowdpear | ca. 90 EUR | Aufbau (Kapital + Zinsen) | 100 EUR |
| Capitalia | ca. 60 EUR | Aufbau (Kapital + Zinsen) | 100 EUR |
| InSoil | ca. 80 EUR | Aufbau (Kapital + Zinsen) | 100 EUR |
| Afranga | ca. 35 EUR | Aufbau (Kapital + Zinsen) | 100 EUR |
Veränderungen im Rating
| P2P Plattform | Punkte | Veränderung Vorquartal |
| InRento | 36 | keine |
| Mintos | 34 | keine |
| Capitalia | 33 | keine |
| LANDE | 32 | +2 (LANDE ist 5 Jahre alt geworden) |
| Crowdpear | 31 | keine |
| Debitum | 30 | keine |
| InSoil Finance | 30 | +2 (InSoil ist 5 Jahre alt geworden) |
| Robocash | 29 | keine |
| Estateguru | 29 | +5 (Geschäftsergebnisse wieder positiv) |
| Viainvest | 28 | keine |
| PeerBerry | 26 | keine |
| Indemo | 25 | keine |
| Income Marketplace | 25 | +3 (Income ist 5 Jahre alt geworden und hat nun mehr als 10.000 Anleger) |
| Bondora | 24 | keine |
| Twino | 24 | keine |
| Ventus Energy | 21 | keine |
| Esketit | 20 | keine |
| Afranga | 19 | NEU |
| Nectaro | 19 | keine |
| Fintown | 18 | keine |
| AxiaFunder | 17 | keine |
| Monefit SmartSaver | 16 | keine |
| Devon | 13 | +3 (Höchstpunktzahl für die Kommunikation) |
| Asterra Estate | 13 | +3 (Höchstpunktzahl für die Kommunikation) |
Podcast: Die Beiträge und exklusives Inhalte aufs Ohr. (Über 13.000 Downloads pro Monat)
YouTube: Die Beiträge in bewegtem Bild. (Über 14.000 Abonnenten)
Newsletter: Meine Investments & Artikel direkt in dein Postfach. (Über 11.000 Abonnenten)
Community: Diskutiere mit anderen Investoren. (Über 13.000 Mitglieder)
Instagram: Mein persönlicher Kanal. (Über 5.500 Abonnenten)
Telegram News: Nachrichten direkt auf dein Smartphone. (Über 2.200 Abonnenten)
LinkedIn: Teilen von interessanten Beiträgen aus der P2P-Welt. (Über 2.500 Abonnenten)
Twitter: Fast tägliche Tweets über P2P-Kredite. (Über 1.600 Abonnenten)
1. Bondora (+ 5,71%)
Mein Geld auf Bondora* ist verteilt auf 3 unterschiedliche Go & Grow Konten für verschiedene Zwecke. Ein großes Einkommens-Konto. Ein Konto für meinen Sohn. Und einen dritten Account, den ich zum Ansparen eines neuen Autos verwende. Wir betrachten hier nur meine 2 Konten.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Bondora gab Einblicke in den Rückgewinnungsprozess.
- Es wurde bekannt gegeben, dass der Sekundärmarkt und die API abgeschaltet wird.
- Die Kreditvergabe erreichte neue Rekordwerte (über 30 Millionen EUR).
Meine aktuelle Einschätzung
Wie angekündigt, lasse ich für den Rest des Jahres Bondora wieder wachsen und habe auch einige nicht benötigte Mittel dort geparkt, statt sie am Aktienmarkt zu investieren. Im Januar werde ich diesen Prozess wie schon im letzten Jahr wieder umkehren und das Portfolio dann möglicherweise Richtung 100.000 EUR herunterbringen.
Bondora ist weiterhin ein tolles Produkt, aber ich möchte langfristig einige Mittel daraus höher verzinst angelegt sehen und auch mein P2P Portfolio besser ausbalancieren.
Ansonsten war es ein unaufgeregtes Quartal für Bondora. Es gab keinerlei schlechte News, das Geschäft brummt wie niemals zuvor und man entledigt sich aktuell von Altlasten um sich 100% auf Go & Grow konzentrieren und die Transition zur Bank vorantreiben zu können. 2026 könnten wir eine durchaus spannende Transition von Bondora miterleben. Ich hoffe jedoch, dass die nicht weiter auf die Zinsen drücken wird, ich fürchte aber langfristig schon.
Mehr zu Bondora und Bonus
Möchtest du mehr über Bondora wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Bondora Erfahrungen durchlesen. Speziell zu Bondora Go & Grow gibt es ebenfalls eine Anleitung. Für neue Investoren gibt es nach wie vor 5 EUR Startbonus*.
26.08.2023: Bondora Go and Grow Alternative – Wie geht es weiter in Zeiten hoher Zinsen?
26.06.2021: Bondora Go & Grow Erfahrung – Warum ich 200.000 EUR investiert habe
30.11.2019: Bondora Erfahrung – 10 Tage hinter den Kulissen (P2P Lifestyle Teil 3) [2/2]
16.11.2019: Bondora Erfahrungen – 10 Tage hinter den Kulissen (P2P Lifestyle Teil 3) [1/2]
18.05.2019: Bondora Go & Grow ❀ – Die Tagesgeldalternative in Estland?
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Bondora wissen musst
2. Ventus Energy (+ 120,69%)
Ventus Energy* ist nun ein Jahr in meinem Portfolio und ich habe den Sprung auf die 100.000 EUR gewagt.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Man hat es geschafft die 100 Founder hinter sich zu versammeln.
- Das Finanzierungsvolumen von 50 Millionen EUR in Mezzanine Darlehen wurde geknackt.
- Die ersten Kraftwerk-Upgrades wurden angekündigt.
- Ventus Energy ist ein Jahr alt geworden.
- Eine weitere Expansion in Litauen und auch Estland wurde vorangetrieben.
- Es gab einen neuen Beitrag zu Ventus Energy auf meinem Blog.
Meine aktuelle Einschätzung
Ventus Energy ist nun offiziell das zweite P2P Investment in meinem Portfolio, welches die 100.000 EUR Schallmauer geknackt hat. Dies fand vor allem aus strategischen Gründen statt, da die Ausgangslage nicht mehr besser werden kann (Zinsen + Founder Bonus). Das Risiko ist für mich absolut kalkulierbar, zumal ich nun auch die Zinsen monatlich von der Plattform abziehen werde und das ist eine ganze Menge! Ich rechne mit ca. 1.500 EUR pro Monat, wahrscheinlich werden es etwas mehr werden.
Normalerweise war ja der Plan nur auf 50.000 EUR zu erhöhen, aber das Unternehmen macht weiterhin einen guten Job und weitet sein Portfolio aus und ich bin sehr nah an den Entwicklungen dran. Nun wird es wichtig werden, die Kraftwerke profitabel und mit so viel Absatz wie möglich durch den Winter zu treiben, um mit den monatlichen Einnahmen die Zinslast unter Kontrolle halten zu können. 2026 soll es dann erste vorzeitige Ablösungen von Krediten geben.
Der Wert meiner Shares ist im letzten Quartal leicht gefallen. Ich halte weiterhin 0,5% an der Gruppe und diese Anteile werden 2026 sehr wahrscheinlich auf 1% ausgeweitet werden. Ein Ausfall der Plattform hätte damit natürlich einen erheblichen Impact auf mein P2P Portfolio, weshalb ich es von nun an erstmal ruhig angehen lassen werde. Ich sehe für den Rest dieses Jahres und auch dem nächsten Jahr aber keine unmittelbaren Probleme aufkommen und halte die Plattform derzeit für eine der besten Optionen im P2P Sektor.
Mehr zu Ventus Energy und Bonus
Möchtest du mehr über Ventus Energy wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Ventus Energy Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 1,0%* auf deine Investments in den ersten 60 Tage. (aktuell +5% Cashback auf ausgewählte Projekte.)
Jetzt auf Ventus Energy anmelden und + 1% Cashback kassieren!*
3. PeerBerry (+- 0,00%)
PeerBerry* ist weiterhin ein solider Ausschütter in meinem Portfolio.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Der Aventus CEO Andrejus wird in Russland per Haftbefehl für seine freiwillige finanzielle Hilfe in der Ukraine gesucht.
- Es gibt einen neuen Kreditgeber aus Polen auf der Plattform und weitere Zinsen werden gesenkt.
- Die Aventus Group ist laut eigenen Angaben die größte Online-Kreditvergabe Gruppe der Welt.
Meine aktuelle Einschätzung
PeerBerry hat im letzten Quartal durch gleich mehrere Zinssenkungen bei verschiedenen Kreditgebern an Attraktivität eingebüßt und man hört mehr und mehr Stimmen in der Community, die sich von der Plattform abgewandt haben oder planen das zu tun. Auch wenn meine Zinserträge ebenfalls gesunken sind, gibt es für mich jedoch keinen Grund für einen Abschied. Ich habe lieber einen sicheren und soliden Ausschütter im Portfolio als irgendwelchen Kram, wo ich mir nicht sicher sein kann, dass er die nächsten Jahre übersteht.
Auch im dritten Quartal gab es keine erkennbaren Wachstumsimpulse bei PeerBerry und das ausstehende Portfolio ist weitestgehend stabil geblieben und liegt weiter bei rund 115 Millionen EUR, wie schon im Vorquartal. Die Zinsen sind auch scheinbar noch nicht niedrig genug, denn die Plattform hat laut den Anlegerstatistiken weiter hohen monatlichen Zulauf.
Wobei man nicht weiß, wie viele von den über 100.000 Anlegern wirklich noch aktiv sind, da PeerBerry nur die registrierten Nutzer listet, nicht jedoch die, die wirklich aktiv sind. Aktuell versuche ich PeerBerry und auch andere P2P Plattformen davon zu überzeugen, die aktive Nutzerschaft anzuzeigen und nicht nur die Registrierungen. Mal schauen, ob ich einige davon umstimmen kann. Es ist der deutlich ehrliche Wert für Anleger und stellt die Zufriedenheit mit der jeweiligen Plattform besser dar.
PeerBerry und Bonus
Möchtest du mehr über PeerBerry wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen PeerBerry Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 0,5%* auf deine Investments in den ersten 90 Tagen.
0,5% Bonus-Zins auf Investments der ersten 90 Tage!*
29.07.2023: Der PeerBerry Auto Invest – Optimiere deine Investment-Strategie
13.06.2020: Peerberry – Der heimliche P2P-Gewinner der Corona-Krise?
04.05.2019: Peerberry Erfahrungen – 3 Gründe, warum ich die Plattform weiter ausbaue
03.02.2018: Peerberry – Die nächste P2P Plattform in meinem Portfolio
Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Peerberry wissen musst
4. Monefit SmartSaver (+ 9,26%)
Die weiterhin beliebte Plattform Monefit SmartSaver* ist im Q3 größtenteils organisch gewachsen.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Monefit SmartSaver implementiert Sparpläne.
Meine aktuelle Einschätzung
Im dritten Quartal 2025 habe ich Monefit nur ein bisschen aufgestockt und ansonsten organisch weiter wachsen lassen. Das vierte Quartal wird aber durchaus spannend, denn ab November werde ich aus meiner Festgeldtreppe rund 100 EUR monatlich zusätzlich erzielen, denn dann ist der erste 12-monatige Zyklus rum. Diese überschüssigen Zinsen werde ich mir dann auszahlen lassen. Der Haupt-Account, wo ein Teil meiner Broker Cash Reserve liegt, wird jedoch weiter wachsen.
Bei euch ist SmartSaver auch durchaus beliebt, wie ich in den Zahlen des Blogs sehen kann und mehr und mehr Anleger nutzen Monefit zum Parken von Beträgen oder als klassisches Investment. Ich habe so dass Gefühl, dass Monefit auch dadurch mehr Zulauf bekommt, da die Schwesterplattform Lendermarket nun nicht mehr so im negativen Fokus steht und das Thema der Pending Payments dort weitestgehend gelöst wurde.
Monefit SmartSaver ist tatsächlich eine tolle Alternative zu Bondora Go & Grow geworden und es sollen in Zukunft noch einige spannende Features implementiert werden, die das Investment sicherlich noch attraktiver machen werden.
Mehr zu Monefit SmartSaver und Bonus
Möchtest du mehr über Produkt wissen? Dann lies dir meine Monefit SmartSaver Erfahrungen mit den wichtigsten Hintergrundinfos durch, damit du alle Risiken und Chancen kennst. Aktuell gibt es 0,50% Cashback* für alle Investments der ersten 90 Tage + 5 EUR Startguthaben.
Jetzt auf Monefit SmartSaver anmelden und 0,50% Cashback + 5 EUR Startguthaben kassieren!*
5. Mintos (+ 0,55%)
Noch immer ist Mintos* die größte P2P Plattform Europas. In meinem P2P Portfolio ist sie im dritten Quartal rein organisch gewachsen.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Es gab ein Rebranding der Website, jetzt alles in grün. Ich fand es vorher besser.
- Es gibt nun keine gebührenfreien Einzahlungen per Karte mehr (für alles 2%).
- Die Inaktivitätsgebühr wurde auf 4,90 erhöht.
- Es wird ein Risk Score für die Anleihen eingeführt.
Meine aktuelle Einschätzung
Zuletzt hatte ich mich bei Mintos entschieden, mich aus den Bereichen Anleihen und Immobilien aus Komplexitätsgründen und aufgrund der miesen Interfaces und des Handlings wieder zu verabschieden. Dieser Prozess hat Fahrt aufgenommen. Zwar gab es keine Rückzahlungen bei den Anleihen, ich konnte jedoch einige der Immobilien auf dem Zweitmarkt mit Aufschlag verkaufen.
Der Bereich der Kredite läuft wunderbar und dieser ist durch einen Übertrag einiger Gelder angewachsen. Gleichzeitig gab es weitere Rückzahlungen bei den ausgefallenen Krediten und das nun schon 4 Monate in Folge. Das gibt mir die Hoffnung, dass man am Ende doch noch mit einem blauen Auge davonkommt, sofern sich bei den beiden großen Fällen Wowwo und Kviku irgendwann mal was tut.
Nach Abschreibungen ist mein investierter Betrag bei den Mintos Krediten nun bei 17.585,73 EUR und nicht wie angezeigt 21.822,32 EUR. Ca. 5.500 EUR sollten mittelfristig aus den Bereichen Immobilien und Anleihen wieder den Krediten zufließen.
Mehr zu Mintos und Bonus
Möchtest du mehr über Mintos wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Mintos Erfahrungen durchlesen. Ab 1.500 EUR Investment gibt es 25 EUR Startguthaben. (Bis zum 31.10.2025 bis zu 500 EUR extra für Neuanleger. Details hier.)
Jetzt auf Mintos anmelden und 25 EUR kassieren!*
06.05.2023: P2P Kredite aus Mexiko – Mein Besuch bei GoCredit und Credifiel
20.08.2022: Planet42 – So funktioniert “Rent-to-Buy”
02.04.2022: Die Mintos Krise begleitet uns auch 2022
13.07.2019: Mintos CEO Martins Sulte + Yerewan Reise (P2P Lifestyle Teil 2) [1/3]
15.09.2018: Wie du Mintos Auto-Invest richtig konfigurierst
Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Mintos wissen musst
6. Nectaro (– 2,59%)
Nectaro* befindet sich aktuell im Rücklauf.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Nectaro überschreitet die 10 Millionen Euro ausstehendes Kreditportfolio.
- Der Kreditgeber Abele Finance ist nun ebenfalls in Rumänien und Moldau aktiv.
- Es gab wieder eine massives Cashback-Aktion, an der ich aber diesmal nicht teilgenommen habe.
Meine aktuelle Einschätzung
Derzeit befindet sich Nectaro wieder im Rücklauf, da die 15.000 EUR die ich dort zwecks Cashback-Aktion investiert hatte, aus meinen Steuerrücklagen stammten. 5.000 EUR davon sind bereits wieder zurück und ich werde weiter das Kapital nach und nach abziehen, bis der real investierte Wert erreicht ist. Durch die Cashback-Aktionen sollte sich das Portfolio dann bis auf 15.000 – 16.000 EUR hochgeschaukelt haben. Ich denke im nächsten Quartal werden meine Zinsen auch endlich die Erträge aus Cashback-Aktionen einholen 🙂
Ansonsten war es im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal relativ ruhig. Zwar gab es wieder eine Cashback-Aktion und die war auch ziemlich beliebt, aber ansonsten ist nicht viel passiert. Man kann jedoch mittlerweile sagen, dass sich Nectaro gut in der Szene etabliert hat und die Plattform nun ein Teil vieler P2P Portfolios ist.
Mehr zu Nectaro und Bonus
Möchtest du mehr über Nectaro wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Nectaro Erfahrungen durchlesen. Auf der P2P Plattform gibt es aktuell 1% Cashback nach 30 Tagen über meinen Link*. (+ 0,29% Cashback bei Nutzung des Auto Invest! Infos hier)
7. Debitum (+ 1,50%)
Debitum* läuft abgesehen von den ukrainischen Darlehen gut.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Die Plattform fuhr eine Cashback-Kampagne nach der anderen, fast alles für LFDF.
- Debitum knackt die Marke von 40 Millionen EUR ausstehendem Portfoliowert.
- Bei den Ukraine-Krediten gab es keine weiteren News.
Meine aktuelle Einschätzung
Debitum oder sollte man besser sagen LFDF, lief im letzten Quartal gut. Es gab eine Cashback-Aktion nach der anderen und in der Community gibt es zunehmend Misstrauen wegen dem starken Fokus auf den Waldfonds. Ist Debitum nun noch ein Markplatz? Oder eher nur die Durchreiche von Geldern an den Waldfonds? LFDF dürfte aktuell mehr als die Hälfte des Debitum Portfolios ausmachen. Genau kann man das anhand ihrer Statistiken aber leider nicht erkennen.
Ich meine generell läuft das Geschäft mit den Wäldern gut und auch in meinem Portfolio liegen fast 3/4 bei LFDF. An der Performance meines Portfolios kann man jedoch nicht wirklich sehen, dass es gut läuft, da ich immer noch die Ukraine-Verluste vor mir herschiebe und Stück für Stück abschreibe (3.000 EUR). Diese Abschreibungen werden noch im November abgeschlossen sein und dann ist das Portfolio verlustbereinigt und die Rendite wird wieder anziehen.
Der reale Wert des Portfolios beträgt somit nicht wie angezeigt 20.764,33 EUR, sondern 17.607,02 EUR. Leider gibt es keine Anzeichen dafür, dass die fehlenden Gelder hier bald bzw. überhaupt zurückkommen werden. Ich schreibe sie daher vorerst zu 100% ab.
Mehr zu Debitum und Bonus
Möchtest du mehr über Debitum wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Debitum Erfahrungen durchlesen. Für neue Investoren gibt es 1% Cashback* für die ersten 30 Tage und für alle Investments ab mindestens 90 Tagen Laufzeit.
Jetzt auf Debitum anmelden und 1% Cashback kassieren!*
21.09.2019: Debitum Network – Eine gute Ergänzung für deine P2P Kredite?
04.04.2020: Nachhaltig investieren mit P2P Krediten – Möglich oder nicht?
23.05.2020: Debitum Network Erfahrungen – Analyse eines Kreditgebers
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Debitum Network wissen musst.
8. Robocash (+- 0,00%)
Robocash* bleibt weiter stabil und befindet sich im Auszahlmodus. Die Anzahl an nicht investieren Geldern steigt jedoch!
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- UnaFinancial veröffentlichte den Geschäftsbericht für 2024.
- Das Loyalty Program wurde verlängert.
- Es gab eine Klarstellung bezüglich der Gruppengarantie.
Meine aktuelle Einschätzung
Robocash hatte erneut kein gutes Quartal. Zeichneten sich schon im zweiten Quartal Probleme ab durch den Lizenzverlust von Digido auf den Philippinen, gipfelte dies im dritten Quartal um die Diskussionen rund um den Geschäftsbericht und die Aussagen zur Gruppengarantie, woraufhin man die Wogen mit Zwischenberichten und Statements glätten musste.
Daraufhin kam es zu Unruhe in der Anlegercommunity und einige stoppten ihr Investment. Nach Einschätzung der Lage und meiner persönlichen Auszahlsituation auf Robocash, habe ich mich jedoch für einen Verbleib entschieden. Bereits über 73% meines initial investierten Betrages sind wieder zurück auf meinem Konto. Mein Risiko beläuft sich also rein rechnerisch auf kaum mehr als noch 5.000 EUR, monatlich weiter sinkend.
Die Sache hatte nämlich für mich auch etwas gutes. Denn es gibt aktuell keinen Cashdrag mehr, womit mein Zinsertrag kurioserweise wieder leicht angestiegen ist. Robocash läuft also jetzt rein optisch gesehen so, wie es mir eigentlich wünsche. Ich glaube auch nicht, dass wir im Rest des Jahres 2025 noch ernsthafte Probleme auf der Plattform sehen werden.
Mehr zu Robocash und Bonus
Möchtest du mehr über Robocash wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Robocash Erfahrungen durchlesen.
Jetzt anmelden und über 10% Rendite kassieren!*
27.07.2024: Robocash – Über 10% Zinsen aufs Konto seit 7 Jahren!
16.11.2021: Besuch in Kemerovo, dem Zentrum der Robocash Group
29.05.2021: Robocash – 7 Gründe wieso sie in jedes P2P Portfolio gehören
29.09.2018: Robocash investiert nicht – Wirds noch was?
30.09.2017: Robocash Erfahrungen – So läuft mein erstes Investment
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Robocash wissen musst
9. InRento (+ 5,11%)
InRento* ist weiterhin eine der besten Immobilien-Plattformen, die ich je im Portfolio hatte.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Es gab das offizielle Investoren Update für das zweite Quartal 2025.
- InRento expandiert nach Lettland.
- Weiterhin keinerlei Ausfälle oder Probleme.
Meine aktuelle Einschätzung
Im dritten Quartal habe ich es endlich geschafft, InRento dauerhaft über der magischen Grenze von 100 EUR Zinsen zu halten. Somit habe ich in den letzten beiden Monaten erstmals meine Zinserträge von der Plattform abgezogen. Ein langer Weg bis hierher, aber er ist geschafft. Damit habe ich den nächsten Auszahler im Portfolio. Ich werde immer mal wieder interessante Immobilien mitnehmen, aber im Groben soll der Portfoliostand damit erstmal so bleiben.
Abgesehen von der kritischen Angebotslage läuft InRento wie am Schnürchen. Keine Ausfälle, keine Verspätungen, keine Probleme. InRento ist eine Immobilienplattform wie man sie sich wünscht. Wenn man mal davon absieht, dass man bei neuen Projekten verdammt schnell sein muss, um sie zu bekommen. Die Plattform ist beliebter denn je.
Mehr zu InRento und Bonus
InRento vergibt 20 EUR Startguthaben* für das erste Investment auf der Plattform. Die Mindestanlage pro Projekt liegt bei 500 EUR. Die wichtigsten Kennzahlungen und Infos zum Unternehmen in meinen InRento Erfahrungen
20 EUR Startguthaben nach erstem Investment!*
19.11.2022: InRento – Passives Einkommen mit Mietimmobilien aus Litauen
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über InRento wissen musst.
10. LANDE (+ 0,80%)
LANDE* ist weiter im Ertragsmodus.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- LANDE konnte sich eine günstige Refinanzierung sichern und zahlte viele Kredite auf einen Schlag zurück.
- Die Plattform verbessert ihre Zwei-Faktor Authentifizierung (jetzt app-basiert).
- Die Ausfallquote sinkt um 0,5%.
Meine aktuelle Einschätzung
LANDE hatte aus meiner Sicht ein sehr gutes Quartal. Die allgemeine Ausfallquote sank von 5,1% auf 4,6%. Meine eigene Ausfallquote liegt derzeit bei rund 7,0 % (14 von 200 Projekten), und ist damit erneut ebenfalls leicht gesunken. Ich meine auch schon bereits im letzten Performance Report weitere Kredite aus meinem Ausfällen erkannt zu haben, die zurückkommen werden. Alles in allem also wirklich eine gute Entwicklung wie ich finde.
Alle verbleibenden Ausfälle sind auch schon sehr alt und noch aus der Zeit, wo die Kredite ein bisschen wackliger besichert waren. Seitdem ist so gut wie nichts mehr hinzugekommen und LANDE hat scheinbar aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt. Diese Kredite sind auch bereits alle zu 100% aus dem Portfolio ausgebucht, alle was zurückkommt, wirkt sich nun also positiv auf die Rendite aus. Der reale Wert beträgt also nicht wie angezeigt 16.056,89 EUR sondern 15.169,80 EUR.
LANDE ist im letzten Quartal auch 5 Jahre alt geworden und hat nun schon einen nennenswerten Track Record hinter sich. Damit ist man in die Top 5 meine Ratings aufgestiegen! Ich weiß, dass die Plattform vereinzelt kritisch in der Community gesehen wird, jedoch kann ich auf Basis meiner Erfahrungen wenig davon nachvollziehen, schon gar nicht mehr heute.
Mehr über LANDE und Bonus
Möchtest du mehr über LANDE wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen LANDE Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 3% * auf deine Investments in den ersten 30 Tagen.
3% Cashback auf Investments der ersten 30 Tage!*
25.06.2022: LANDE – Sind Agrarkredite der nächste Baustein im P2P Portfolio? (P2P Lifestyle Teil 5)
05.03.2022: LendSecured – Warum brauchen Farmer eigentlich genau P2P Kredite?
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Lande wissen musst.
11. Fintown (+- 0,00%)
Fintown* läuft weiter gut.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Es gab eine Zusammenfassung des zweiten Quartals vom Management auf YouTube.
- Man kündigte an, dass Entwicklungsprojekte zukünftig quartalsweise Zinsen zahlen werden und nicht mehr am Projektende.
Meine aktuelle Einschätzung
Im dritten Quartal gab es keine weitere Aufstockung bei Fintown. Mein Portfolio ist gut bestückt und die aktuellen Projekte passen nicht in meine Strategie. Jedoch soll es laut Quartalsbericht des Managments demnächst auch Entwicklungskredite mit quartalsweisen Zinsauszahlungen geben, wo ich dann vielleicht eher wieder dabei wäre.
Ich hatte ja schon durchklingen lassen, dass ich auf Fintown sehr gerne das höchste Loyalty Level innehätte, aber dafür müssen eben die Projekte passen. Das Bauprojekt Michle wird so ein Projekt werden und auf der Webcam sieht man mittlerweile deutliche Fortschritte und man ist beim Bau der einzelnen Stockwerke angekommen. Sobald hier die ersten Projekte aufkommen, werde ich auf jeden Fall zuschlagen.
Bis dahin verbleibt Fintown als solider Ausschütter ohne jegliche Probleme in meinem Portfolio. Momentan gibt es nichts was mir hier Sorgen bereiten würde.
Mehr zu Fintown und Bonus
Möchtest du mehr über Fintown wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Fintown Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen Anmeldebonus von 2%* auf dein erstes Investment, welches nach 3 Tagen ausgezahlt wird.
Jetzt auf Fintown anmelden 2% Cashback kassieren!*
23.11.2024: Fintown – Wieso mich das Konzept der P2P Plattform überzeugt
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Income wissen musst.
12. Income Marketplace (+ 0,67%)
Income Marketplace* befindet sich weiter in der Ausschüttungsphase.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Mit Simpleros gab es einen neuen Kreditgeber auf Income Markeplace.
- Wir hatten ein 10in10 mit Income Gründer Kimmo im P2P Cafe.
Meine aktuelle Einschätzung
Auch bei Income war das dritte Quartal sehr ruhig und es gab kaum relevante Nachrichten. Auch das ClickCash-Bridging hat man wohl durch die Sommerpause verschlafen, zumindest habe ich dazu kein Update im dritten Quartal bekommen. Aber im nächsten soll es hier weitergehen, wie ich schon aus den Augenwinkeln gesehen habe.
Ein neuer kleiner Kreditgeber ist auf die Plattform gekommen, aber das macht Income nicht wirklich attraktiver. Das Zinsniveau ist mittlerweile auf ein so niedriges Niveau gesunken, dass einige Kredite einfach auf dem Primärmarkt liegen bleiben. Dazu kommt noch ein quälend langsames Interface, was einen noch immer beim Start mit Fehlermeldungen begrüßt.
Aktuell bleibt Income Marketplace daher bei mir lediglich eine Bestandsplattform im Auszahlmodus. Ich sehe momentan keinerlei Anreiz dazu, wieso man die Plattform aufstocken sollte. Auch Income selbst scheint festzustecken, denn das aktive Portfolio entwickelt sich bereits seit Mai nicht mehr wirklich weiter und man steht mehr oder weniger auf der Stelle.
Mehr zu Income Marketplace und Bonus
Möchtest du mehr über Income wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Income Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen 10 EUR Startguthaben nach 40 Tagen bei mindestens 1 EUR Investment*.
1% Cashback nach 30 Tagen! (mindestens 10 EUR garantiert)*
18.09.2021: Income – Sieht so die Zukunft der P2P Marktplätze aus?
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Income wissen musst.
13. TWINO (+- 0,00%)
Twino* läuft weiter unauffällig.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- TWINOs polnische Kreditgeber hat nun offiziell die Lizenz als nationales Zahlungsinstitut bekommen.
- Die Russland-Rückzahlungen liegen bei 62,1% laut letztem Portfolio Report.
- Das ausstehende Portfolio steigt leicht an.
- Es wurden weitere Gelder aus Vietnam zurück gezahlt, von den Philippinen gab es jedoch keine weiteren Nachrichten.
Meine aktuelle Einschätzung
Seit CEO Nauris das Ruder bei TWINO übernommen hat, läuft es gefühlt besser auf der Plattform und man strahlt mehr Aktivität aus denn je. Auch im Interview im P2P Cafe mit ihm schien dies deutlich durch. Wir haben uns übrigens entschieden dieses nicht zu veröffentlichen, da das TWINO Marketing neben dem P2P Cafe so ziemlich jeden anderen Publisher angeschrieben und um ein Interview gebeten hat (interessanterweise oft im identischen 10 Fragen / 10 Antworten Konzept). Uns erschien eine Veröffentlichung daher wertlos. Immerhin gab es Verständnis und eine Entschuldigung dafür seitens TWINO.
In meinem Portfolio bleibt TWINO weiter eine Bestandsplattform und ich ziehe mir monatlich meine Zinsen ab, was nun schon seit Jahren gut funktioniert. Es ist auch keine Aufstockung geplant, da abgesehen von Polen so ziemlich alles auf TWINO bisher in die Hose ging. Ich reduziere daher lieber weiter kontinuierlich mein Risiko mit den regelmäßigen Auszahlungen. Rund 62% meine Portfolios sind über Zinsen bereits wieder zurückgekehrt.
Möchtest du mehr über TWINO wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen TWINO Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet für die ersten 90 Tage nach Registrierung einen Cashback-Bonus von 2% auf alle investierten Beträge.
22.08.2020: Twino – Wenn die globale Krise zur Chance wird
28.04.2018: 2 Jahre auf der Twino P2P Plattform
18.03.2017: Meine Twino Erfahrungen nach einem Jahr
26.03.2016: Twino Autoinvest – Wie du mit Twino vollautomatisiert Geld verdienst
30.01.2016: Warum Twino so beliebt ist
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Twino wissen musst
14. Esketit (+- 0,00%)
Auch Esketit* befindet sich weiter in der Ertragsphase.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Esketit bekam eine neue CEO.
- Es gibt nun Kredite aus Sri Lanka auf Esketit.
- Der jordanische Kreditgeber Money for Finance zieht sich aus der P2P Finanzierung zurück.
- Das Loyalty Programm wurde erweitert.
Meine aktuelle Einschätzung
Esketit befindet sich weiter im Umbruch. Nach der überraschenden Verkündung des Abschieds der AvaFin Gruppe im zweiten Quartal, war das dritte Quartal nicht minder von Veränderungen geprägt. So gab es mit Ieva Grigalune eine neue CEO (die übrigens wie der alte CEO ebenfalls von Mintos kommt) und der jordanische Kreditgeber hat ebenfalls seinen Rückzug aus der P2P Finanzierung angekündigt.
Dies alles hatte auch zur Folge, dass die Finanzierungsgeschwindigkeit auf der Plattform deutlich abgenommen hat und das ausstehende Portfolio hat sich noch nicht wieder von dem Schlag erholt. Auf der anderen Seite sind 45 Millionen die man aktuell verwaltet, immer noch eine Hausnummer. Ich gehe aber davon aus, dass man die 1 Milliarde an Finanzierungsvolumen dennoch in 2025 schaffen kann.
Im letzten Quartal hatte ich Esketit als “Wackelkandidaten” benannt, aber mittlerweile zeichnet sich ein Bild ab, wo man hin möchte. Ich bleibe in jedem Fall nun erstmal dabei und sehe keinen Grund für einen Abschied.
Bonus
Möchtest du mehr über Esketit wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Esketit Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 0,5%* auf deine Investments in den ersten 90 Tage.
Jetzt auf Esketit anmelden und 0,5% Cashback kassieren!*
05.11.2022: Esketit – 4 Gründe, wieso die Plattform ein gutes Investment ist
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Esketit wissen musst.
15. Viainvest (+- 0,00%)
Auch Viainvest* befindet sich weiter in der Entnahmephase.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Ein weiterer Geschäftskredit für das gescheiterte Vietnam Geschäft (Joint Venture mit TWINO) wurde verlängert.
- Die Quartalsperformance der einzelnen Kreditgeber für das zweite Quartal wurde veröffentlicht.
- Wir hatten den Country Manager für Tschechien und Schweden im P2P Cafe.
Meine aktuelle Einschätzung
Viainvest liefert weiter ab, so wie es sein soll. Jedoch wird 2025 das erste Jahr seit meinem Start auf der Plattform werden, indem die Rendite rückläufig sein wird. Konnte ich 2024 noch 13,6% erreichen, wird 2025 wahrscheinlich bei ca. 12,4% enden. Das ist immer noch top! Aber es ist eben ein Rückgang, der sich auf auf die Auszahlungen niederschlägt.
Das ist aber auch kein Wunder, denn Viainvest ist beliebter geworden und mit der Beliebtheit einher, geht meist auch ein Rückgang der Zinsen, das ist ganz natürlich. Mit über 50 Millionen EUR under Management hat man das Portfolio gegenüber Anfang 2024 fast verdoppelt und der Wert des ausstehenden Portfolios steigt noch immer weiter.
Ich habe seit langem meinen derzeit geplanten Maximalwert auf Viainvest erreicht, weswegen es vorerst keinen Ausbau der Plattform geben wird. Prinzipiell ist Viainvest aber aktuell ein super Kandidat, wenn man gerade nicht weiß wohin mit seinem Geld. Das Interface ist altbacken, aber das tut der finanziellen Performance überhaupt nicht weh.
Mehr zu Viainvest und Bonus
Möchtest du mehr über Viainvest wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Viainvest Erfahrungen durchlesen. Auf der P2P Plattform gibt es aktuell 1% Cashback nach 90 Tagen über meinen Link*
Jetzt anmelden und 1% Cashback nach 90 Tagen kassieren!*
12.08.2023: Viainvest – Unterschätzt aufgrund schlechter Außendarstellung? (P2P Lifestyle Teil 6)
25.02.2023: Ist Viainvest 2023 wieder investierbar?
07.03.2020: Viainvest Erfahrungen – P2P Plattform bekommt Brokerlizenz und wird reguliert
10.11.2018: Viainvest – Meine P2P Kredite 2018 inkl. Interview
28.10.2017: Viainvest Review – Immer noch eine gute P2P Plattform?
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Viainvest wissen musst
16. Asterra Estate (+ 21,43%)
Neben Devon ist mit Asterra Estate* 2025 noch eine weitere hoch profitable Plattform gestartet.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- 1,3 Millionen EUR konnten seit dem Start finanziert werden und man informiert monatlich detailliert über die Fortschritte.
- Es gibt eine neue lukrative Cashback-Kampagne, die noch bis Ende Oktober läuft.
Meine aktuelle Einschätzung
In meinem letzten Bericht war Asterra Estate noch frisch geschlüpft, inzwischen hat man die ersten Monate hinter sich gebracht. Und nicht nur die Plattform, sondern auch das ambitionierte Bauprojekt machen gute Fortschritte und ich habe die Baustelle im September das bereits zweite Mal besucht und war beeindruckt, wie schnell unser investiertes Geld in den Bau der Häuser geflossen ist. Stand bei meinem ersten Besuch gerade mal ein Rohbau, war dieses Haus nun bereits fast fertig und eine ganze Straße wird bebaut. Absolut beeindruckend das von Beginn an mitzuerleben.
Und so habe ich auch hier nochmals aufgestockt und auch, weil eine weitere Cashback-Kampagne nochmal die Chance auf eine Zusatzrendite geboten hat, die ich natürlich gerne angenommen habe 🙂 Wie Ventus Energy und auch Devon läuft Asterra Estate vollständig passiv. Natürlich kann man die Projekte wälzen, wenn man Lust hat, bei meiner Portfoliogröße mache ich das aber schon lange nicht mehr. Die Analyse der Plattform reicht mir vollkommen.
Von den beiden WLS-Projekten gefällt mir Asterra Estate bisher am besten, auch weil ich selbst die Häuser ja bekanntlich sehr mag die dort gebaut werden. Mal schauen, ob es 2026 hier noch eine persönliche News gibt oder ob ich bei meiner strikten Einstellung bleibe, kein Eigentum zu besitzen. Bis dahin lasse ich mir erstmal schön die üppigen Zinsen monatlich auf mein Konto buchen.
Mehr zu Asterra Estate und Bonus
Möchtest du mehr über Asterra Estate wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Asterra Estate Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 1,0%* auf deine Investments in den ersten 90 Tage. (vom 29.08.25 – 31.10.25 4% Cashback zusätzlich. Details zur Aktion hier)
Jetzt auf Asterra Estate anmelden und + 1% Cashback kassieren!*
17. Devon (+ 10,39%)
Devon* ist einer der Neuzugänge 2025 in meinem Portfolio.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Devon ist weiter gewachsen und hat in 3 Monaten 3 Millionen EUR finanziert. Mittlerweile liegt man schon höher (bei 3,7 Millionen).
- Das Freunde werben Freunde Programm wurde implementiert.
- Die Verkaufsstrategie für das Meira Garden Projekt wurden den Anlegern offengelegt.
- Devon bietet weiterhin 4% Cashback auf seine Projekte an.
- Es gibt monatlich detaillierte Updates zu allen Projekten.
- Die MJL Gruppengarantie hat funktioniert und man hat sich auf einen Deal zum ausgefallenen Crowdestate Projekte geeinigt.
Meine aktuelle Einschätzung
Devon war die erste WLS-Plattform und macht in meinen Augen einen guten Job und auch meine angedachte Strategie (sofort aggressiv bei Start investieren unter den besten Konditionen) scheint aufzugehen. Die Plattformrendite liegt bei beeindruckenden 25,85%, was natürlich auf die noch immer laufenden Cashback-Kampagnen zurückzuführen ist.
So habe ich hier auch nochmals leicht aufgestockt und mein Cashflow von der Plattform hat sich entsprechend nochmals leicht erhöht. Es gab auch keinerlei Eskapaden oder Probleme mit der Plattform. Auch das ausgefallene Crowdestate-Projekt des Gründers ist endlich vom Tisch. Man hat sich mit Crowdestate auf einen Deal geeinigt und Anleger bekommen alle Beträge + Zinsen zurück. Das ist ein sehr gutes Zeichen und zeigt im Grunde, dass die MJL Gruppe hinter ihrer Gruppengarantie steht, auch wenn das Projekt mit Devon natürlich nichts zu tun hat.
Trotz meiner Aufstockung bleibt Devon weiter in der Entnahmephase. Die Plattform ist ja noch blutjung und ich möchte erstmal sehen, wie sie sich über das erste Jahr entwickelt. Sollte es doch Probleme geben, ist so ein Totalverlust ausgeschlossen. Dennoch werde ich durch die positiven News zum Crowdestate-Projekt nochmals eine kleine Aufstockung vornehmen, da dies aus meiner Sicht ein klarer Vertrauensbeweis ist.
Mehr zu Devon und Bonus
Möchtest du mehr über Devon wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Devon Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 1,0%* auf deine Investments in den ersten 60 Tage.
18. Indemo (+ 3,04%)
Indemo* ist im letzten Quartal rein organisch gewachsen.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Es gab im letzten Quartal in jedem Monat eine Immobilie, die erfolgreich abgearbeitet wurde.
- Das Management stellte das Q2 Update vor.
- Die 15 Millionen EUR under Management wurde durchbrochen.
Meine aktuelle Einschätzung
Indemo hatte ein gutes Quartal. Nicht nur konnte man das Portfolio erweitern, auch kam erstmals in jedem Monat eine Immobilie zurück, was für fast schon regulären Cashflow sorgte, sofern man denn in die entsprechenden Immobilien investiert war (was bei mir jedoch der Fall war). Demnächst soll es auch die Möglichkeit geben nicht mehr in 8 Immobilien gleichzeitig als Korb zu investieren, sondern auch endlich in einzelne, was für die lange gewünschte Diversifikation sorgen sollte.
Damit sind auch die Türen für den Zweitmarkt offen. Zusammengefasst steht Indemo und seinen Anlegern eine spannende Zeit bevor. Auch ansonsten macht man einen tadellosen Job. Vor allem was Kommunikation angeht, ist man den anderen in Lettland regulierten Plattformen voraus und deutlich aktiver in Telegram, YouTube etc. Indemo hat verstanden, wie es läuft.
Ein bisschen Gemecker vernehme ich jedoch in der Community was die Rendite angeht. Denn dadurch, dass Gelder langfristig gebunden sind, keinen regulären Cashflow abwerfen und auch ungewiss ist, wann sie zurückkommen, wird die Rendite ordentlich gedrückt. Zwar weist Indemo eine Rendite von rund 23% aus und dies wird auch von vielen Bloggern so übernommen fürs Marketing, ist jedoch etwas irreführend. Denn das gilt nur für die zurückgezahlten Projekte, aber von dieser Rendite ist man bei laufendem Investment weit entfernt und man muss viel Geduld mitbringen. Aber warten wir mal ab, was die Jahre hier noch so bringen.
Mehr zu Indemo und Bonus
Möchtest du mehr über Indemo wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Indemo Erfahrungen durchlesen. Zugang +0,5% Cashback hier. (Bis zum 31.10.2025 1,5-4,0% Cashback für neue und bestehende Investoren. Details hier.)
19. Crowdpear (+ 2,48%)
Crowdpear* ist im dritten Quartal rein organisch weitergewachsen.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Crowdpear erreicht 31 Millionen EUR Finanzierungsvolumen.
- Es konnte ein Kredit mit einer Endrendite von 16,12% zurückgeholt werden.
- Website und App haben jetzt einen Darkmode.
Meine aktuelle Einschätzung
Crowdpear lief im letzten Quartal vollkommen unaufgeregt und die Rendite pendelt sich momentan zwischen 10,5 und 11% ein, was ich für eine Plattform mit der Reputation im Hintergrund weiterhin äußerst attraktiv finde. In der Community dagegen wird Crowdpear aufgrund der vermeintlich niedrigen Rendite eher stiefmütterlich behandelt und von den meisten Bloggern auch ignoriert. Ich nehme an, weil man damit zu wenig verdient, wenn ich so in meine eigenen Zahlen schaue.
Aber ich empfinde die Plattform weiterhin als eine gute Ergänzung in meinem Portfolio, auch wenn ich damit als Blogger so gut wie nichts verdiene. Da mir das aber weitestgehend egal ist ob ich viel oder wenig mit den Plattformen verdiene, bleibt sie weiterhin ein wichtiges Element in meinem P2P Portfolio und wird ggf. auch in Zukunft ausgebaut, sobald alle anderen kleineren Plattformen in der Entnahmephase sind.
Crowdpear ist da auch noch nicht, da hier die Projekte nur quartalsweise zahlen. Im Durchschnitt liege ich momentan bei rund 80 – 85 EUR im Monat. Das bedeutet also, dass Crowdpear in jedem Fall noch weiter aufgestockt werden wird, damit ich auch hier regelmäßige Ausschüttungen einleiten kann (der Mindestwert muss hierfür bei 100 EUR monatlich liegen). 15.000 EUR wäre nach wie vor vorerst mein angepeiltes Ziel für Crowdpear.
Mehr zu Crowdpear und Bonus
Möchtest du mehr über Crowdpear wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Crowdpear Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 1,0%* auf deine Investments in den ersten 90 Tagen.
Jetzt auf Crowdpear anmelden und 1,0% Cashback kassieren!*
15.06.2024: Crowdpear – Zahlen und Fakten nach einem Jahr Investment
11.03.2023: Crowdpear – Für wen lohnt sich das PeerBerry Spin-Off?
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Crowdpear wissen musst.
20. Capitalia (+ 15,59%)
Auch Capitalia* wurde im letzten Quartal nur wenig aus eigenen Mitteln aufgestockt.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Capitalia hat die ersten Kredite in Finnland vergeben.
Meine aktuelle Einschätzung
Auch Capitalia macht mir keinerlei Sorgen, aber doch mehr Aufwand als gedacht. Der Auto Invest ist doch ziemlich störrisch und nicht so einfach bedienbar wie auf anderen Plattformen. Das und der Umstand, dass die Nachfrage sehr hoch ist, führt dazu, dass man von den oft sehr attraktiven Projekten nicht immer was mitbekommt.
Neben Ventus Energy ist Capitalia die Plattform, auf der die Anleger die höchsten durchschnittlichen Portfoliosummen besitzen. Das bedeutet also, dass hier wirklich viel Geld und große Investoren unterwegs sind und gerade kleine Projekte im Grunde sofort abverkauft werden.
Ich habe weiterhin nur einen Ausfall auf Capitalia, der mittlerweile schon über ein Jahr in Bearbeitung ist. Ich werde die Gelder daher vorerst abschreiben, auch wenn anhand der Statusmeldungen sehr klar ist, dass es zu keinem Totalausfall kommen wird. Aktuell läuft dort das Insolvenzverfahren und Capitalias Forderungen wurden vom Insolvenzverwalter in voller Höhe akzeptiert. Definitiv spannend zu verfolgen, wenn etwas ordentlich dokumentiert wird. Capitalia werde ich im vierten Quartal endlich auf über 10.000 EUR aufstocken (wenn nicht was anderes spannendes dazwischen kommt, ihr kennt das ja mittlerweile).
Mehr zu Capitalia und Bonus
Möchtest du mehr über Capitalia wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Capitalia Erfahrungen durchlesen. Über diesen Link* kannst du dich anmelden.
21. InSoil Finance (+ 18,58%)
InSoil* wurde im letzten Quartal etwas aufgestockt.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Weiterhin keine Bewegung bei den Green Loans
- Die Ausfallrate ist leicht gesunken auf 11,6%.
Meine aktuelle Einschätzung
Als Plattform läuft InSoil für mich weiter gut. Ich habe weiterhin noch keine klaren Ausfälle, jedoch vermehren sich langsam die Verspätungen. Meist aus Ländern abseits des Heimatmarkes Litauen, was wenig verwunderlich ist, wenn wir in die letzte Statistik von InSoil schauen. So liegt die Ausfallquote in Litauen bei nur 6,3%, während sie in Portugal bei 33,2% liegt. Ein klarer Fall dafür, dass man einen neuen Markt unterschätzt hat. Ähnlich schlecht sieht es für Polen und Bulgarien aus. Wenn man also bei InSoil investiert, sollte man sich auf die baltischen Staaten konzentrieren.
Insgesamt liegt die Ausfallquote bei 11,6%, was mehr als doppelt so hoch ist wie beim Konkurrenten LANDE, wo ja lustigerweise immer über die vielen Ausfälle gemeckert wird. Cashflowseitig ist InSoil jedoch stärker als LANDE, ob das aber langfristig auch so bleibt, wird sich mit den Jahren zeigen. Planmäßig soll auch InSoil im vierten Quartal nun die 10.000 EUR Marke erreichen.
Weiter ein Schlag ins Gesicht für die Anleger sind die Green Loans, wo sich meinem Wissen nach (ich bin ja selbst nicht investiert) bisher weiterhin nichts tut. Quasi ein zinsloses Darlehen an die Farmer. Selbst wenn irgendwann dann mal Geld zurückkommt, wird der Return wahrscheinlich nicht so hoch sein, wie angenommen. Zumindest nicht, wenn man noch die Zeit hinzurechnet, die verloren gegangen ist. Von diesem Quatsch sollte man also so lange die Finger lassen, bis wirklich klar ist, dass er auch funktioniert.
Mehr zu InSoil Finance und Bonus
Möchtest du mehr über InSoil Finance (ehemals HeavyFinance) wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen InSoil Finance Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 2,0%* auf deine Investments in den ersten 30 Tage.
22. Afranga (NEU)
Afranga* ist im letzten Quartal in mein großes Portfolio gewachsen.
Portfoliostand
Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal
- Mit Swiss Funds und Credirect gab es 2 neue Kreditgeber auf dem “neuen” Marktplatz.
Meine aktuelle Einschätzung
Nachdem ich bereits von 2021 – 2023 auf der alten Plattform erfolgreich investiert gewesen bin (damals jedoch in kleinerem Rahmen), ist Afranga nun zurück im Portfolio und wird diesmal größer ausgebaut. Wie bei allen anderen Plattformen auch, ist das Ziel hier mindestens 10.000 EUR und die 100 EUR Zinsertrag im Monat. Diese sollte ich recht schnell erreichen. Vermutlich ebenfalls im nächsten Quartal, ansonsten im ersten Quartal 2026.
Zu Anfang war der Zinssatz extrem attraktiv (16% für StikCredit Kredite), ist aber wie erwartet schnell gefallen. Momentan gibt es die gleichen Instrumente für 5% weniger Rendite, also 11%. Das ist noch am Rande der Attraktivität und mit dem Gemisch aus meinen 16ern und den zwischenzeitlichen Cashback-Kampagnen auf jeden Fall ok.
Die Tatsache, dass man nun weitere Kreditgeber an Bord holt, gibt Anlegern auch deutlich mehr Möglichkeiten zur Diversifikation und wir haben mit Afranga nun einen weiteren regulierten Marktplatz am Markt. Wie attraktiv die Plattform langfristig vom Zins her sein wird, muss sich erst noch zeigen.
Mehr zu Afranga und Bonus
Möchtest du mehr über Afranga wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Afranga Erfahrungen durchlesen. Für Neuanleger gibt es darüber hinaus 0,5% Cashback auf alle Investments der ersten 90 Tage.
P2P-Plattformen die mein Portfolio verlassen haben
Kommen wir nun zu den P2P Plattformen, die mein Portfolio verlassen werden. Hier gab es im letzten Quartal keinen Neuzugang und aktuell befinden sich 3 Plattformen im Abbau. Auch hier beginnen wir mit der größten und enden mit der kleinsten Position.
1. Estateguru (– 4,79%)
Der Abbau meines Estateguru* Accounts geht weiter.
Portfoliostand
Stand der Rückzahlung
Der Abbau von Estateguru ging im letzten Quartal weiter und eine Rückholung gab es auch. Das erste deutsche Projekt war dabei. Auch wenn man hier 50% Verlust hinnehmen musste, so ist es nun endlich aus der Bilanz. Mal schauen wie es nun mit den deutschen Projekten weiter geht und ich hoffe, dass wir bis zum Jahresende noch weitere Rückholungen sehen. Der von der Plattform angezeigt Betrag liegt bei 8.413,04 EUR, der reale Betrag nach Abschreibungen aber nur noch bei lediglich 5.841,49 EUR.
Aktuell halte ich noch 80 Projekte (10 weniger als im Vorquartal), von denen 13 fristgerecht laufen (es gibt momentan keine Verspätungen) und ich habe 67 Ausfälle (1 weniger als im Vorquartal), von denen inzwischen 20 Projekte komplett abgeschrieben wurden. Im letzten Quartal konnte ich 1.032,45 EUR abziehen, wodurch sich mein Return on Investment mittlerweile auf 87% gesteigert hat. Damit wird es immer unwahrscheinlicher, dass ich hier mit einem Minus im Vorzeichen das Feld verlassen werde, auch wenn ich im letzten Quartal erste Rückholungsverluste hinnehmen musste.
17.04.2021: EstateGuru Deutschland – Wie sicher sind die Projekte daheim?
01.06.2019: EstateGuru Ausfälle – Stresstest Ergebnisse unter der Lupe
01.09.2018: EstateGuru Test – Warum die Immobilienplattform einfach rockt! ♫
02.09.2017: EstateGuru Erfahrungen – Wie du einfach ein P2P Immobilien Portfolio aufbaust
07.08.2017: EstateGuru – Besichertes person-to-business lending
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über EstateGuru wissen musst
2. AxiaFunder (– 10,34%)
AxiaFunder* war eine vielversprechende Plattform aus Großbritannien. Aufgrund der ungewissen Rückzahlungen habe ich mich jedoch für einen Abschied entschieden.
Portfoliostand
Stand der Rückzahlung
Der Abtrag von AxiaFunder läuft vielversprechend und es gab Fortschritte in allen Fällen und das erwarte ich auch im nächsten Quartal. AxiaFunder ist übrigens ein gutes Beispiel dafür, wie Regulierung einem den Spaß an einem Investment verderben kann. Zuletzt gab es hier die romanartigen Steuerberichte und als Partner der einzelnen Kanzleien mussten Anleger auch etliche Dokumente für die britische Steuerbehörde unterschreiben. Ein irrer administrativer Aufwand und ich will gar nicht wissen, wie das auf deren Seite aussah.
Mit 2,89% Rendite nach Währungsschwankungen befindet sich AxiaFunder noch auf einem enttäuschend niedrigen Niveau trotz guter Ergebnisse in den einzelnen Fällen. Ich bin gespannt, ob hier noch ein bisschen mehr geht, denn die Rückzahlung wird, wie beim letzten Mal schon angemerkt, sicher noch bis weit in 2026 laufen, wenn nicht sogar bis 2027. Ich erwarte jedoch keine großen Probleme.
Mehr zu AxiaFunder und Bonus
Möchtest du mehr über AxiaFunder wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen AxiaFunder Erfahrungen durchlesen.
3. Bullride (– 26,80%)
Bei Bullride* geht es im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr vorwärts.
Portfoliostand
Stand der Rückzahlung
Die Geschichte rund um Bullride scheint nun ihr Ende gefunden zu haben. Verlief der Start der letzten Saison meiner Scooter bisher “nur” schlecht, läuft sie nun katastrophal. Schuld ist hier aber nicht Bullride, sondern regulatorische Anpassungen in Finnland, die auch die letzte Hoffnung auf eine positive Rendite zunichte gemacht haben. Dies war eines der bekannten Risiken, als ich damals das Investment gestartet habe und es hat im Verlauf des Investments immer wieder zugeschlagen. Nun aber wohl so stark, dass sehr wahrscheinlich nichts mehr zu machen ist.
Laut meinem letzten Stand aus einem Call mit Gründer Heiko Hildebrandt, wird das Projekt auch nicht fortgeführt werden. Man will die restlichen Scooter-Laufzeiten noch zu Ende bringen und diese mit den vorhandenen Ersatzteilen so lange am Leben erhalten wie möglich. Es ist zwar schade, aber mit solchen Resultaten muss man bei alternativen Investments immer rechnen. Es kann nicht jede Idee und nicht jedes Investment mit einem Erfolg enden. Meine Scooter haben noch jeweils einen Restwert von knapp 100 EUR und laufen Ende März 2026 aus und damit werde ich die Begleitung des Projektes auch hier auf dem Blog endgültig beenden.
03.12.2022: Bullride Erfahrungen – Fazit nach der ersten Saison
05.02.2022: Bullride – Passives Einkommen mit E-Scootern
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Bullride wissen musst.
Fazit – P2P Kredite weiterhin eine top Anlageklasse!
Es ist ein Wahnsinns-Jahr für P2P Kredite, das kann man nicht anders sagen. Ja, solche Geschichten wie Bullride sind ärgerlich, aber sind für die Industrie vollkommen irrelevant. Viel wichtiger ist aktuell, dass Plattformen wie Estateguru nicht vor die Hunde gehen oder dass wir nicht einen großen waschechten Scam innerhalb der aktuell aktiven Plattformen haben, was aber glaube ich leider der Fall ist. Ob sich einer davon 2025 aber noch materialisiert, glaube ich nicht.
Mein eigenes P2P Portfolio und auch mein Gesamtportfolio werden 2025 so viel abwerfen, wie nie in einem Jahr zuvor, das steht jetzt schon fest. Denn ich habe bereits nach nur 3 Quartalen die ohnehin schon guten Ausschüttungsergebnisse des Vorjahres 2024 übertroffen. Und auch wenn ich mehr Plattformen als noch im letzten Jahr habe, so ist der Verwaltungsaufwand doch nicht mehr geworden, was vor allem daran liegt, dass die neu aufgenommenen P2P Plattformen äußerst pflegeleicht sind.
Im vierten Quartal wird es planmäßig keine extrem großen Sprünge mehr geben, da ich in Sachen P2P für 2025 alles erreicht habe, was ich wollte. Aber auch wenn ich einfach meinen P2P Cashflow wieder reinvestiere, sollte das allein schon dafür sorgen, dass mein Portfolio um 10 – 15.000 EUR steigen wird. Ganz von allein. Das nenne ich mal eine äußerst komfortable Ausgangssituation für 2026, welches mit großen Schritten näherkommt und viele weitere Investmentchancen bringen wird.
Schreib mir jetzt in die Kommentare, wie dein drittes Quartal war und was du vom nächsten erwartest!
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.
Über den Autor

Darüber hinaus gibt es um den Blog auch noch Deutschlands größte P2P Community auf vielen verschiedenen Kanälen, auf der du dich mit tausenden von anderen Investoren austauschen kannst, wenn es mal schnell gehen muss. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren willst, kannst du das auf meiner Über-Mich Seite tun.
Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen
➩ Hier gehts zur Übersicht
- Mintos Erfahrungen / Mintos Anmeldung* (25 EUR Startguthaben ab 1.500 EUR Investment)
- InRento Erfahrungen / InRento Anmeldung* (20 EUR geschenkt nach dem ersten Investment!)
- Bondora Go & Grow Erfahrungen / Bondora G&G Anmeldung* (5 EUR geschenkt bei Anmeldung)
- LANDE Erfahrungen / LANDE Anmeldung* (3,0 % Cashback nach 30 Tagen!)
- TWINO Erfahrungen / TWINO Anmeldung* (2,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- InSoil Finance Erfahrungen / InSoil Finance Anmeldung* (2,0 % Cashback nach 30 Tagen)
- Fintown Erfahrungen / Fintown Anmeldung* (2,0 % Cashback auf das erste Investment)
- Debitum Erfahrungen / Debitum Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Viainvest Erfahrungen / Viainvest Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Asterra Estate Erfahrungen / Asterra Estate Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Ventus Energy Erfahrungen / Ventus Energy Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 60 Tagen!)
- Devon Erfahrungen / Devon Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 60 Tagen!)
- Income Erfahrungen / Income Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 30 Tagen!)
- Nectaro Erfahrungen / Nectaro Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 30 Tagen!)
- Crowdpear Erfahrungen / Crowdpear Anmeldung* (1,0 % Extra-Zins die ersten 90 Tage!)
- Monefit SmartSaver Erfahrungen / Monefit SmartSaver Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen + 5 EUR Startguthaben)
- Esketit Erfahrungen / Esketit Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- PeerBerry Erfahrungen / PeerBerry Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Afranga Erfahrungen / Afranga Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Estateguru Erfahrungen / Estateguru Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Capitalia Erfahrungen / Capitalia Anmeldung*
- Robocash Erfahrungen / Robocash Anmeldung*
- Axiafunder Erfahrungen / Axiafunder Anmeldung*
- Indemo Erfahrungen / Indemo Anmeldung*
































Hallo Lars!
Kannst Du zu Deiner untentstehenden Aussage etwas konkreter werden? Welche Plattform meinst Du?
“dass wir nicht einen großen waschechten Scam innerhalb der aktuell aktiven Plattformen haben, was aber glaube ich leider der Fall ist”
Viele Grüße
Klaus
Hi Klaus,
ja, ich traue Maclear nicht über den Weg.
Hallo Lars,
erst mal (eigentlich zum wiederholten Male) danke für deine tolle Arbeit! Ich stimme eigentlich fast immer mit deinen Bewertungen der Plattformen die ich kenne überein. Was mich seit den letzten Zinssenkungen (und dem starken Cashdrag) wundert ist dass du Peerberry so viel positiver in deinen Kommentaren bewertest als Income (nicht im Ranking, da liegen sie ja praktisch gleichauf). Ich habe mittlerweile eine bessere Rendite bei Income mit deutlich weniger Arbeit, wobei es auch hier ab und zu zu Cashdrag kommt. Der ROI von Peerberry sinkt aber gerade rapide und trotzdem macht die Plattform viel (zu viel) Arbeit bei nicht einmal mehr 9% Zinsen.
Schöne Grüße,
Jens
Hi Jens,
danke für deinen Kommentar. Das liegt vor allem an 2 Dingen. Zum einen macht PeerBerry keinerlei Arbeit bei mir (also ich keine einzelnen Kredite) und zum anderen ich kriege einen besseren Zinssatz als normale Anleger (steht transparent in meinem Tutorial).
Grüße
Lars