InSoil Erfahrungen 2025 – Was du über die P2P Plattform wissen musst
Auf dieser Website findest du meine bisher gemachten InSoil Finance Erfahrungen (ehemals HeavyFinance). InSoil* ist eine Investment-Plattform, die sich auf den Agrar-Bereich konzentriert und spannende hochverzinste Projekte unter einem regulatorischen Rahmen anbietet.
Ich selbst bin auf InSoil Finance seit 2024 investiert. Zuerst hatte ich mich für den Konkurrenten LANDE entschieden. Jedoch ist auch InSoil Finance von Beginn an ein Kandidat für ein Investment gewesen und bietet in der Regel die höheren Zinsen.
Hast du selbst schon InSoil Finance Erfahrungen gesammelt oder fehlen dir irgendwelche Informationen in diesem Bericht bzw. sind veraltet? Dann wäre ich dir dankbar, wenn du dazu einen Kommentar hinterlässt. Auf meinem Blog findest du auch noch weitere P2P Kredite Erfahrungen.
Cashback gilt für alle Investments innerhalb der ersten 30 Tage nach Registrierung.
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf nahezu allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (normalerweise mit * gekennzeichnet), bei denen du in der Regel Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.
Inhalte
- Was ist InSoil Finance?
- Alle wichtigen Daten auf einen Blick
- Anmeldung für Investoren
- Wie funktioniert InSoil Finance?
- Investieren auf InSoil Finance
- Gibt es einen Zweitmarkt?
- Der InSoil Finance Auto Invest
- In welchen Ländern kannst du investieren?
- In welche Art von Projekten kannst du auf InSoil Finance investieren?
- Was sind Green Loans?
- Welche Kosten fallen auf InSoil Finance an?
- Wie hoch ist die Rendite auf InSoil Finance?
- Wie hoch ist der Mindestanlagebetrag auf InSoil Finance?
- Gibt es bei InSoil Finance eine Rückkaufgarantie?
- Gibt es eine App für InSoil Finance?
- Kann man in anderen Währungen Geld anlegen?
- Wie genau läuft das mit den Steuern auf InSoil Finance?
- Gibt es auf InSoil Finance eine Steuerbescheinigung?
- InSoil Finance Risiko
- InSoil Finance in Krisensituationen
- Vor- und Nachteile von InSoil Finance
- Bewertung meiner InSoil Finance Erfahrungen
- Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen
Was ist InSoil Finance?
Auf InSoil Finance hast du die Möglichkeit in landwirtschaftliche Projekte zu investieren. Die Projekte sind in der Regel besichert mit schweren Maschinen, daher auch der ehemalige Name des Unternehmens “HeavyFinance”. Maschinen werden bei klassischer Finanzierung oft nicht als Sicherheit gesehen, obwohl eigentlich jeder Landwirt über sie verfügt. Genau diese Marktlücke hat sich InSoil Finance zu Nutze gemacht.
Die Plattform hat ihren Standort im litauischen Vilnius und unterliegt somit auch der dortigen Regulierung, was Vorteile in punkto Sicherheit mit sich bringt. Jedoch operiert man auch über die litauischen Grenzen hinaus. Besonders spannend ist auch, dass einer der Gründer (Laimonas Noreika) bereits eine erfolgreiche P2P Plattform gegründet hat, die auch heute noch in Betrieb ist. Die Rede ist von Finbee, ebenfalls in Litauen ansässig.
Alle wichtigen Daten auf einen Blick
Bevor wir in die Details der InSoil Finance Erfahrungen gehen, hier die wichtigsten Daten für dich an einer Stelle.
Gegründet: | 2020 |
Firmensitz: | Vilnius, Litauen, firmiert als Heavy Finance UAB |
CEO: | Laimonas Noreika, seit Gründung dabei |
Reguliert: | Ja, von der Zentralbank Litauen und Halter der ECSP Lizenz |
Verwaltetes Kundenvermögen: | ca. 43,9 Millionen Euro |
Finanziertes Kreditvolumen:: | ca. 83,8 Millionen Euro |
Anzahl Investoren: | ca. 14.900 |
Rendite: | 13,15% im Durchschnitt laut der Plattform |
Rückkaufgarantie: | Nein |
Mindestanlagebetrag: | 100 EUR |
Auto Invest: | Ja |
Zweitmarkt: | Ja |
Ausstellung einer Steuerbescheinigung: | Nein, jedoch kann ein detaillierter Kontoauszug heruntergeladen werden. |
Investoren-Treueprogramm: | Nein |
Startbonus: | Ja, 2% Cashback nach 30 Tagen über diesen Link* |
Rating: | Platz 4 | Siehe öffentliches Rating. |
Community Voting: | Platz 27 von 57 | Siehe Ergebnisse. |
Letzter Geschäftsbericht: | Zuletzt veröffentlicht für 2024 (mir liegt bisher kein kompletter Bericht vor). |
InSoil Finance Erfahrungen der Community
Einmal im Jahr frage ich unsere Community nach ihren 5 besten P2P Plattformen. 2024 hat InSoil hier mit 1,2% aller Stimmen den 27 von 57 Plätzen belegt, was als eher schlechtes Ergebnis gewertet werden kann.
- Crypto.com Visa* (Krypto Kreditkarte mit vielen Vorteilen + 25$ Startguthaben*, Infos hier)
- Divvydiary* (professionell Dividenden und das Portfolio tracken)
- Freedom24* (Internationaler Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit (bis 31.08.25. bis zu 20 Gratisaktien) –> Anleitung)
- LANDE* (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 3% Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
- Monefit SmartSaver* (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,50 – 10,52% Rendite und 0,50% Cashback + 5 EUR Startguthaben auf die Einzahlung) –> Meine Monefit SmartSaver Erfahrungen
Hi, ich finde die Plattform nicht User freundlich. Die Verlinkung zu Paysera ist unzureichend erklärt, keine FAQ und bei Paysera sehe ich auch nicht, dass es ein InSoil Account gibt oder wie die Plattformen verlinkt sind. Ha e Geld als Sofortüberweisung an Paysera geschickt und es ist bei Paysera blockiert (warum etc wird nicht angezeigt). Die Loans bei InSoil sind überwiegend länger als 36 Monate. Absicherung sind tlw es bedürftig, die Dokumente in Landessprache und nicht in Englisch. Positiv ist die 2 Faktor Authentifizierung. mal schauen ob ich mich in den nächsten Tagen mit der Plattform anfreunden kann.
Hi Thomas,
du brauchst dich gar nicht an Paysera gewöhnen. Wird abgeschaltet und ersetzt mit ConnectPay 😉
Nachtrag:
Meine Geld wurde bei Paysera gesperrt, da ich einen Nachweis der Herkunft erbringen sollte. Ich kenne das von Mintos, Viainvest bei Zahlungen ab 10.000€. Hier waren es 1.000 Euro, was ich schon sehr gering finde für einen Herkunftsnachweis?!
Mittlerweile ist es freigegeben und erste Invest bei InSoil sind getätigt.
@Lars: Danke für die Antwort.
Hi Thomas, manchmal hängt es nicht unbedingt an der Höhe des Betrags. Bei Nectaro z.B. musst du oft schon Einkommensnachweise bringen, bevor du überhaupt einen einzigen EUR überweist 🙂
Egal, viel Erfolg auf InSoil!
Danke Lars :-), so hatte ich es auch geplant: Nur mit LTV.
Hallo Lars,
so bin jetzt auch auf der Plattform Heavy Finance bzw. seit heute (gestern?) In Soil. Eine Sache verstehe ich nicht: Eine Besicherung durch Maschinen (mein Liebling da ich denke ein John Deere Traktor oder ähnliches wird gut und zügig zu veräußern sein) , Land, Farm Expansion und Working Capital.
Bei letzteren beiden (Working Capital & Farm Expansion) endet meine Phantasie. Zumal es auch kein LTV gibt. Was also ist hier die Sicherheit?
Gruß & Danke,
Andreas
Das sind die “weichen” Kategorien – und hier wird es tricky. In vielen Fällen handelt es sich nicht um klassische Sicherheiten, sondern eher um:
– evtl. persönliche Bürgschaften oder
– sekundäre Sicherheiten, z. B. allgemeiner Unternehmenswert, künftige Erträge etc.
Ein LTV (Loan-to-Value) fehlt oft, weil kein konkretes Asset als Sicherheit herangezogen wird. Das macht das Risiko natürlich schwerer einschätzbar.
Mein Tipp: investiere ausschließlich in besicherte Projekte – idealerweise mit klar benannten Maschinen oder Land, einem realistischen LTV und Eintragung in offizielle Register. Wenn du bei den “weicheren” Kategorien investierst, dann am besten bewusst nur mit einem kleinen Teil – oder wenn die Projektlogik extrem überzeugt.
Hallo Lars,
wie ist das, wenn man das DAS-1 Formular nicht ausfüllt und daher die 15 % Quellensteuer zahlt. Kann man diese dann auch komplett mit der Kapitalertragssteuer verrechnen oder auch nur 10 %?
Meinem Wissen nach gehen auch 15%. Ich hatte das mal bei Neo Finance und da hat es geklappt. In diesem Beitrag auf Weltsparen ist das auch so angegeben.
Ach ja 4.: Bei dem Drittanbieter zur Verifikation bekommt man einen Link, den ich auf dem Handy geöffnet habe; Standardmäßig im Firefox. Da kam die Meldung, ich solle einen unterstützten Browser (u.a. Firefox) verwenden.
Hört sich anstrengend an bei dir 🙂 Hat bei mir recht easy funktioniert. Danke für deine Erfahrungen!
So, meine erste Investition habe ich getätigt. Ich bin davon ausgegangen, dass man mit Paysera in alle Kredite Investieren kann. Dem ist aber nicht so. Das sieht man auf der Projekteseite, wenn man nicht eingeloggt ist. Da steht bei einigen dazu: “For the holders of Paysera E – wallet” und bei anderen “For the holders of Lemonway – wallet”.
Ist für mich auf jeden Fall erstmal nur ein Zeh ins kalte Wasser halten. Bisher bin ich bei den Platzhirschen.
Ja, wenn du Paysera nutzt, kannst du immer noch NUR in litauische Kredite investieren. Das ist aber nicht sooo schlecht. Mit dem Heimatmarkt einer Plattform, macht man in der Regel nichts falsch.
Laut deinem Artikel gilt das für Lemonway:
„Nutzt du nur Lemonway hast du auf die internationalen Projekte keinen Zugriff und kannst nur in Litauen investieren.“
Aber wie dem auch sei, so wie ich das sehe kann man mittlerweile mit beiden sowohl in Litauen, als auch in anderen Ländern investieren. Allerdings sind das jeweils andere Projekte. Z.B. LV0001782 (Lettland) nur für Paysera, BG0001743 (Bulgarien) nur für Lemonway, PL0001776 (Polen) nur für Paysera, PL0001765 (Polen) nur für Lemonway.
Hi Pekka, stimmt! Ich habe das verwechselt. Also mit Lemonway konnte man damals nur in litauische investieren, mit Paysera in beide. Also hast du jetzt Zugriff auf mehrere Länder, so wie es sich anhört. Das Thema sollte mit der ECSP Lizenz eigentlich gelöst sein / werden und die haben sie ja inzwischen.
Mache gerade die Anmeldung da durch. Ein wenig genervt bin ich schon.
1. Man muss 2 verschiedene Dokumente hochladen. Das habe ich gemacht. Dann kam der KYC-Fragebogen, ok. Danach musste ich nochmal von über einen Drittanbieter ein Foto meines Personalausweises machen (den ich ja bereits hochgeladen hatte).
2. Im laufe des zweiten Verifikationsprozesses muss man ein Foto von sich selbst machen. Das wird mit einer AI ausgewertet, ob es den Anforderungen entspricht. 5 Mal kam bei mir die Meldung, dass ich ein neutrales Gesicht machen und nicht lachen solle. Ich denke es checkt meinen Bart nicht. *nerv*. Am Ende habe ich es hinbekommen.
3. Ich habe die 2FA aktiviert. Nun kann ich mich nicht mehr einloggen, weil ich im Loginprozess keine SMS mit einem Code bekomme.
Btw.: Bei Paysera hat alles wunderbar funktioniert.