P2P Kredite – Portfolio-Quartalsbericht Q2 2025

Willkommen zum P2P-Kredite Quartalsbericht – dem zweiten von vier Berichten im Jahr 2025. Das zweite Quartal brachte das Portfolio wieder mehr oder weniger in die grüne Zone zurück! Für P2P-Kredite lief es weiter gut, wie auch schon im ersten Quartal. Ich verabschiedete mich von einer Plattform und auch einigen Produkten ersetzte sie gegen gleich 2 neue. 2 weitere Plattformen mauserten sich zudem zu Wackelkandidaten. Zudem konnte ich einen für mich wichtigen Meilenstein erreichen.

Im heutigen Quartalsbericht erfahrt ihr wieder folgende Dinge:

  • Entwicklung meines P2P Portfolios im Vergleich zum Vorquartal und mein planmäßiges weiteres Vorgehen im Q3 2025.
  • Die Aufteilung meines P2P Portfolios nach Kreditarten & Regulierung.
  • Meine (theoretischen) Einnahmen aus P2P Krediten & die Portfolio-Entwicklung.
  • Rating-Updates für das P2P Plattform Rating System.
  • Die wichtigsten News zu jeder Plattform mit meiner eigenen Einschätzung dazu und wie ich im Portfolio mit der entsprechenden P2P Plattform weiter verfahre.
  • Aktueller Auszahlungsstand bei den Abgängen.
  • Meine Ziele für jedes Portfolio.

ᐅ Disclaimer
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf nahezu allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (normalerweise mit * gekennzeichnet), bei denen du in der Regel Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.

Portfolio Performance Gesamt

Kommen wir zunächst zu meiner Portfolio-Performance im Gesamten. Das zweite Quartal hat weitestgehend wieder das aufgeholt, was das erste Quartal nach der heftigen “Trump-Eingewöhnung” verloren hatte. Das Portfolio liegt bei ungefähr 0%, damit +2,1% höher als im Vorquartal.

Die P2P Kredite übernehmen die Spitze in meinem Assetklassen-Ranking. Mit +5,7% geht es weiter gemütlich aufwärts. Ich liege damit +2,9% höher als im Vorquartal und weiter klar auf 10%, sogar fast 11%-Kurs.

Dann folgen meine Einzelaktien mit den Umständen entsprechenden +1,8% und damit -2,3% niedriger als im Vorquartal. Der Aktienmarkt in den USA ist in der Breite immer noch recht schwach und dort bin ich maßgeblich konzentriert. Auch die Dollarschwäche tut ihr übriges dazu.

Meine Cash-Verzinsung liegt derzeit bei +0,5% und damit gab es hier keine Bewegung seit dem letzten Bericht. Dieser Anteil ist weiter gewachsen und derzeit ist mein Cash auf Platz 3. Die US-Dollar Abwertung hat auch hier ihre Spuren hinterlassen.

Die ETFs und CEFs liegen weiter leicht im Minus, aber im Grunde nicht der Rede wert. Mit Abschluss des Quartals liegen sie bei -0,1% und damit eine Verschlechterung von -1,4% gegenüber dem Vorquartal.

Auch die REITs sind weiter im Minus! Sobald aber eine Zinswende in den USA sichtbar ist, sollte das Ergebnis wieder freundlicher werden. Derzeit stehen meine REITs bei -5,4% und damit -7,5% niedriger als im Vorquartal.

Weiter abgeschlagen auf dem letzten Platz sind die Kryptowährungen mit einem zweistelligen Minus. -13,4% hört sich schlimm an, ist aber im Grunde nichts weltbewegendes in dieser Assetklasse und bereits eine deutliche +10,6% Steigerung gegenüber dem Vorquartal, was auch meinem gesamten Portfolio geholfen hat, da meine Aktienpositionen eher schwach waren.

Meine Cashreserve ist weiterhin voll und wurde nicht angerührt. Bei den Brokern TradeRepublic* (2,0%) & Scalable Capital* (2,0%) wird diese verzinst und für mein CapTrader* Cash nutze ich den Treasury Fund bei Wise* zu 4,0%. Neuerdings habe ich auch einen Teil davon bei Monefit SmartSaver zu 7,5% angelegt.

viainvest banner juli 2025


portfolio performance q2 2025

Das zweite Quartal brachte für mein Portfolio deutliche Entlastung.

Mein P2P Kredite Portfolio

Bevor wir zu den einzelnen Plattformen springen, wie immer der Blick aus der Vogelperspektive auf mein P2P Portfolio. Seit Beginn des Jahres 2025 läuft wieder der Bondora Go & Grow Abbau. Im letzten Quartal ist Bondora unter 26% vom P2P Portfolio gefallen. Aus den knapp 10.000 EUR, die von Bondora im letzten Quartal abgeflossen sind, habe ich unter anderem die neue Plattform Devon finanziert, die neu hinzugekommen ist. Asterra Estate, die zweite neue Plattform, habe ich dagegen aus neuen Mitteln bestückt.

Mit AxiaFunder gab es auch einen Abgang, auf die Details und die Gründe kommen wir noch in der Einzelbetrachtung zu sprechen. Zudem bahnen sich über das Jahr hinweg noch weitere Plattform-Neustarts an, die attraktiv für Anleger sein könnten. Stand heute werde ich selbst einige davon wieder mit mindestens 10.000 EUR mitnehmen. Ob dafür weitere Plattformen rausfliegen werden, hängt vom Aufwand ab, den ich für die neuen Plattformen habe.

Generell möchte ich nun ein bisschen den Fokus darauf setzen, Komplexität aus dem Portfolio zu nehmen, um dieses noch leichter bei der Anzahl der Plattformen managen zu können. Dafür werde ich noch 2 weitere Komponenten rauswerfen, Details auch dazu gleich in der Einzelbetrachtung.

Zudem habe ich auch wieder das Momentum genutzt und oft dann Portfolios aufgestockt, wenn wieder Cashback-Aktionen liefen. Das betraf im letzten Quartal Indemo, Nectaro, die neuen Plattformen Devon und Asterra Estate und auch Ventus Energy. In der nun abgelaufenen ersten Hälfte des Jahres, hat mir diese Strategie bereits einige tausend Euro Mehrertrag eingebracht, der nicht vorhanden wäre, wenn ich einfach stumpf mein Geld nach Lust und Laune auf die Plattformen geschoben hätte. Im Sinne der Rendite-Optimierung lohnt sich hier also eine gewisse Geduld.

p2p portfolio q2 2025

Mein P2P Portfolio Ende Juni 2025 nach Abschreibungen.


ᐅ Meine aktuellen Top 5 Tools fürs Investment, die ich selber nutze:
  1. Crypto.com Visa* (Krypto Kreditkarte mit vielen Vorteilen + 25$ Startguthaben*, Infos hier)
  2. Divvydiary* (professionell Dividenden und das Portfolio tracken)
  3. Freedom24* (Internationaler Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit (bis 31.08.25. bis zu 20 Gratisaktien) –> Anleitung)
  4. LANDE* (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 3% Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
  5. Monefit SmartSaver* (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,50 – 10,52% Rendite und 0,50% Cashback + 5 EUR Startguthaben auf die Einzahlung) –> Meine Monefit SmartSaver Erfahrungen

Das Portfolio aufgeteilt nach Kreditarten

Auch die Aufschlüsselung nach Kreditarten ist wieder dabei mit folgenden Schwerpunkten. Die Zahl in Klammern gibt die Veränderung gegenüber dem Vorquartal an.

  • Konsumkredite (-1%)
  • Geschäftskredite (-1%)
  • Immobiliendarlehen (+2%)
  • Landwirtschaftskredite (0%)
  • Prozessfinanzierung (0%)

Konsumkredite sind weiter die treibende Kraft, haben jedoch erneut Prozentpunkte eingebüßt. Grund dafür ist maßgeblich die Hinzunahme von Devon & Asterra Estate gewesen. Ich verfolge hier jedoch keine spezielle Aufteilung.

p2p portfolio q2 2025 kreditarten

Die Aufteilung meines Portfolios nach verschiedenen Kreditarten.

Das Portfolio aufgeteilt nach Regulierungsstatus

Aus Sicherheitsgründen möchte ich langfristig eher mehr regulierte als unregulierte Plattformen im Portfolio haben. So lautet die aktuelle Aufteilung meines Portfolios nach Plattformen.

  • Gelder auf unregulierten Plattformen (+5%)
  • Gelder auf regulierten Plattformen (-5%)

Die Verteilung zwischen regulierten und unregulierten Plattformen hat sich im letzten Quartal erneut zu Gunsten der unregulierten Plattformen verschoben. Auch hier dürfte der Grund Devon & Asterra Estate heißen. Gemessen wird hier das Volumen aller in meinem Portfolio befindlichen P2P Plattformen.

p2p portfolio q2 2025 regulierung

Mein P2P Portfolio nach Regulierungs-Status.

Wie sich mein P2P-Kredite Portfolio entwickelt hat

Um euch die Entwicklung meines P2P-Portfolios ein bisschen transparenter zu gestalten, gibt es einen Überblick über die Entwicklung meines Portfolios in den letzten 3 Jahren.

QUARTAL PORTFOLIOSTAND PROZENTUALE VERÄNDERUNG ZUM VORQUARTAL ANTEIL AM GESAMTEN INVESTMENT-PORTFOLIO
Q3 2022 356.779,86 EUR +2,73% 18,62%
Q4 2022 357.017,94 EUR +0,60% 18,32%
Q1 2023 347.289,00 EUR -2,73% 16,94%
Q2 2023 354.051,28 EUR +1,94% 17,64%
Q3 2023 368.128,29 EUR +3,97% 18,73%
Q4 2023 382.431,99 EUR +3,89% 18,32%
Q1 2024 393.866,12 EUR +2,99% 18,66%
Q2 2024 412.616,76 EUR +4,76% 18,59%
Q3 2024 433.681,46 EUR +5,11% 18,45%
Q4 2024 460.206,71 EUR +6,12% 17,10%
Q1 2025 481.977,33 EUR +4,73% 18,03%
Q2 2025 535.396,17 EUR +11,08% 19,11%

Das Portfolio hat auch im zweiten Quartal des Jahres 2025 richtig Gas gegeben und erneut einen neuen Höchststand markiert. Über 11% ging es aufwärts und das Ziel der halben Million Euro in P2P Krediten konnte bereits im Mai erreicht werden, also deutlich früher als erwartet. Darum bin ich auch nicht wirklich böse, denn Investments in Euro waren im abgelaufenen Quartal deutlich attraktiver als in US-Dollar, was es mir somit leichter gemacht hat, meinen gesamten Cashflow zu erhöhen.

Mein Anteil am investierten Gesamtvermögen ist daher auch erneut gestiegen. Das liegt aber auch daran, weil einige Assetklassen, allen voran die Kryptowährungen, noch weit hinter ihren diesjährigen Erwartungen hinterherhinken. Zudem war das P2P Wachstum gegenüber dem Vorquartal zuletzt das stärkste in den letzten 3 Jahren.

Im dritten Quartal werde ich mich vom Bondora-Abbau bis zum Jahresende wieder verabschieden (Details dazu folgen gleich) und bestehende Plattformen leicht ausbauen, damit der Cashflow aus P2P Krediten weiter anzieht. Und natürlich wie immer Chancen nutzen, wenn sie sich bieten.

Monatliche Auszahlungen erhöhen heißt vor allem, auch die letzten Plattformen im Portfolio weiter an die mindestens 100 EUR Zinsen monatlich heranzuführen. Denn dann starte ich nach meinem Regelwerk damit die Zinsen abzuziehen und den Return on Investment Stück für Stück zu realisieren. Diese Zahlen könnt ihr wie gewohnt in meiner Statistik abrufen.

ᐅ Du bist neu auf meinem Blog?
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.

Einnahmen aus P2P Krediten

Auch das zweite Quartal war aus Einkommenssicht genial! Ich liege hier deutlich über den Erwartungen, die ich zu Beginn des Jahres an die monatlichen Ausschüttungen hatte, was vor allem an den ganzen Cashback-Aktionen liegt. Ich lag das gesamte Quartal über 4.000 EUR und konnte im Juni sogar zum zweiten Mal überhaupt die 5.000 EUR überschreiten. Wie schon erwartet, hatte die Zinssenkung von Bondora keinerlei Effekt auf mein P2P Portfolio und wurde mehr als überkompensiert.

Die 5.000 EUR monatlich müssen es aber in diesem Jahr noch nicht sein. Wenn die 4.000 EUR pro Monat regelmäßig stehenbleiben, wäre ich absolut zufrieden. Eine Erhöhung des monatlichen Einkommens aus P2P Krediten von 1.000 EUR pro Jahr wäre schon eine schöne mittelfristige Vorstellung und würde mir natürlich auch auf der Aktienseite weitere Optionen liefern.

Ich schreibe zudem weiter rigoros ausgefallene Projekte nach einem Jahr Stillstand zu 100% ab. Wohlwissend, dass das womöglich zu konservativ ist und die Rendite schlechter darstellt, als sie wahrscheinlich ist.

Von rückwirkenden Abschreibungen sind aktuell lediglich noch Estateguru (alle Defaults) und Debitum (Ukraine-Kredite) betroffen. Bei allen anderen Plattformen, habe ich alle Kredite die mehr als 1 Jahr nicht gezahlt haben, aus der Performance genommen (abgeschrieben). So kriegt ihr als Leser ein optimales und ehrliches Bild über die Leistung meines Portfolios.

Wie sich das Ganze auf die Rendite auswirkt, könnt ihr wie immer in meiner Statistik monatlich aktualisiert jederzeit einsehen. Kommen die Projekte zurück, wird die Buchung einfach wieder gelöscht und wirkt dementsprechend wieder positiv auf die Rendite.

Weiter unten sehr ihr noch wie immer mein Einnahmendiagramm. Gemessen werden wie immer die gutgeschriebenen virtuellen Zinsen aller P2P Plattformen auf denen ich in den letzten 3 Jahren investiert war (abzüglich Abschreibungen). Ganz unabhängig davon, ob ich Zinsen habe auszahlen lassen oder nicht.

Die Abschreibungen werden immer monatsgenau erfasst. Fällt beispielsweise ein Kreditgeber im Juni aus, wird auch dort die Abschreibung aufgebaut. Das ergibt am Ende ein faires und transparenteres Bild über die schwierigen Monate, kann jedoch nachgelagert dazu führen, dass einige Monate nachträglich geändert werden, besonders schlecht aussehen werden oder gar im Minus landen. Genau so geht es auch in die positive Richtung bei Rückzahlung.

p2p cashflow q2 2025

Meine P2P Einnahmen seit 2023.

Aktive P2P-Plattformen in meinem Portfolio

Kommen wir nun zu den P2P Plattformen. Und zwar denen, die aktiver Teil meines Portfolios sind und das auch im nächsten Quartal bleiben werden. Hier werden nur Plattformen offiziell gelistet, wenn ich mindestens 3.000 EUR investiert habe. 

Andernfalls sind sie noch bei mir in der Testphase und ich mache sie in diesem Fall zum Schutz gerader unerfahrener Anleger nicht öffentlich. Wenn du wissen willst, welche Plattformen bei mir im Teststatus sind, kannst du das in meiner Statistik sehen.

Die Liste ist absteigend sortiert von der größten zur kleinsten Plattform nach realem Kontowert mit Abschreibungen. Die angezeigten Werte und Platzierungen können also von den mir berechneten realen Werten abweichen.

Portfolio Status

P2P Plattform Ertrag mtl. Status Zielertrag mtl.
Bondora ca. 725 EUR Aufbau (Kapital + Zinsen) 750 EUR
Ventus Energy ca. 700 EUR Aufbau (Kapital + Zinsen) 1.000 EUR
PeerBerry ca. 425 EUR Halten (Zinsauszahlung) 400 EUR
Monefit SmartSaver ca. 60 EUR Aufbau (Kapital + Zinsen) 200 EUR
Nectaro ca. 450EUR Abbau (Kapital + Zinsen) 100 EUR
Mintos ca. 250 EUR Aufbau (Nur Kapital) 250 EUR
Robocash ca. 175 EUR Halten (Zinsauszahlung) 200 EUR
Debitum ca. 200 EUR Halten (Zinsauszahlung) 200 EUR
InRento ca. 120 EUR Aufbau (Kapital + Zinsen) 100 EUR
Income Marketplace ca. 130 EUR Halten (Zinsauszahlung) 125 EUR
Fintown ca. 150 EUR Halten (Zinsauszahlung) 125 EUR
Twino ca. 150 EUR Halten (Zinsauszahlung) 100 EUR
LANDE ca. 120 EUR Halten (Zinsauszahlung) 100 EUR
Esketit ca. 130 EUR Halten (Zinsauszahlung) 100 EUR
Viainvest ca. 135 EUR Halten (Zinsauszahlung) 100 EUR
Devon ca. 135 EUR Halten (Zinsauszahlung) 100 EUR
Indemo ca. 25 EUR Aufbau (Kapital + Zinsen) 100 EUR
Asterra Estate ca. 135 EUR Halten (Zinsauszahlung) 100 EUR
Crowdpear ca. 100 EUR Aufbau (Kapital + Zinsen) 100 EUR
Capitalia ca. 50 EUR Aufbau (Kapital + Zinsen) 100 EUR
InSoil ca. 60 EUR Aufbau (Kapital + Zinsen) 100 EUR

Veränderungen im Rating

P2P Plattform Punkte Veränderung Vorquartal
InRento 36 keine
Mintos 34 -3 (Mintos ist nicht mehr profitabel und zudem nicht mehr kostenlos)
Capitalia 33 keine
Crowdpear 31 +5 (es gibt nun geprüfte Geschäftsberichte und diese weisen auch noch Gewinn aus)
LANDE 30 +2 (seit dem letzten Geschäftsbericht profitabel)
Debitum 30 +2 (seit dem letzten Geschäftsbericht profitabel)
Robocash 29 keine
Viainvest 28 keine
InSoil Finance 28 -2 (schlechte Geschäftsergebnisse fürs Vorjahr)
PeerBerry 26 +1 (man hat nun 100.000 Investoren)
Indemo 25 +1 (die Marke von 10.000 Investoren wurde erreicht)
Bondora 24 keine
Twino 24 +2 (laut letztem Geschäftsbericht wieder profitabel)
Estateguru 24 keine
Income Marketplace 22 keine
Ventus Energy 21 +1 (Länderdiversifikation gegeben, es gibt nun Projekte in Litauen)
Esketit 20 -4 (durch den Rückzug von Avafin, gibt es im Grunde keine Geschäftszahlen und keine Gruppengarantie mehr)
Nectaro 19 +5 (Zwei-Faktor Authentifizierung und geprüfte Geschäftsberichte)
Fintown 18 keine
AxiaFunder 17 keine
Monefit SmartSaver 16 keine
Devon 10 NEU
Asterra Estate 10 NEU
ᐅ Folge mir jetzt auch auf anderen Kanälen!
Podcast: Die Beiträge und exklusives Inhalte aufs Ohr. (Über 13.000 Downloads pro Monat)
YouTube: Die Beiträge in bewegtem Bild. (Über 14.000 Abonnenten)
Newsletter: Meine Investments & Artikel direkt in dein Postfach. (Über 11.000 Abonnenten)
Community: Diskutiere mit anderen Investoren. (Über 13.000 Mitglieder)
Instagram: Mein persönlicher Kanal. (Über 5.500 Abonnenten)
Telegram News: Nachrichten direkt auf dein Smartphone. (Über 2.200 Abonnenten)
LinkedIn: Teilen von interessanten Beiträgen aus der P2P-Welt. (Über 2.500 Abonnenten)
Twitter: Fast tägliche Tweets über P2P-Kredite. (Über 1.600 Abonnenten)

1. Bondora (– 5,57%)

Mein Geld auf Bondora* ist verteilt auf 3 unterschiedliche Go & Grow Konten für verschiedene Zwecke. Ein großes Einkommens-Konto. Ein Konto für meinen Sohn. Und einen dritten Account, den ich zum Ansparen eines neuen Autos verwende. Wir betrachten hier nur meine 2 Konten.

Portfoliostand

bondora q2

Mein Bondora Go & Grow Portfolio Ende Q2 2025.


bondora go and grow auto q2

Mein Bondora Auto-Ansparaccount Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

Meine aktuelle Einschätzung

Im letzten Quartal ist Bondora stabil geblieben und die Anpassungen an die 6% Zinsen scheinen von den Anlegern größtenteils akzeptiert worden zu sein. Die Anmeldezahlen bleiben konstant bei rund 2.000 bis 3.000 neuen Anlegern pro Monat (manchmal mehr), was meine Einschätzung zur Stabilität der Plattform bestätigt hat. Die Einführung von 6% Zinsen und die Schließung des Unlimited-Produkts, haben also bisher keine größeren negativen Auswirkungen auf die Plattform.

Ich habe mein Portfolio weiter abgebaut und rund 10.000 EUR in diesem Quartal abgezogen, jedoch in eine komplett neue Plattform investiert, anstatt die Mittel auf verschiedene kleinere Plattformen zu verteilen, wie es ursprünglich geplant war. Da ich nun davon ausgehe, dass die Zinsen stabil bleiben und die Plattform weiterhin eine wichtige Rolle auf dem Markt spielt, werde ich die Zinsen wieder auflaufen lassen und keine weiteren Auszahlungen bis zum Jahresende mehr tätigen. Diese Entscheidung basiert auf der aktuellen Situation, dem Anteil an meinem Portfolio, der gut zurückgekommen ist und auch den Geschäftszahlen von Bondora, die nach wie vor stabil sind.

Trotz der Zinssenkung und der Veränderungen in der Struktur bleibt Bondora für mich eine attraktive Plattform, insbesondere für diejenigen, die Wert auf Liquidität und unkomplizierte Investitionsmöglichkeiten legen. Ich bin auch zuversichtlich, dass die P2P-Plattform langfristig eine solide Option bleibt, solange die Renditen nicht noch weiter unter Druck geraten.

Mehr zu Bondora und Bonus

Möchtest du mehr über Bondora wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Bondora Erfahrungen durchlesen. Speziell zu Bondora Go & Grow gibt es ebenfalls eine Anleitung. Für neue Investoren gibt es nach wie vor 5 EUR Startbonus*.


5 EUR bei Anmeldung!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Bondora:
26.08.2023: Bondora Go and Grow Alternative – Wie geht es weiter in Zeiten hoher Zinsen?
26.06.2021: Bondora Go & Grow Erfahrung – Warum ich 200.000 EUR investiert habe
30.11.2019: Bondora Erfahrung – 10 Tage hinter den Kulissen (P2P Lifestyle Teil 3) [2/2]
16.11.2019: Bondora Erfahrungen – 10 Tage hinter den Kulissen (P2P Lifestyle Teil 3) [1/2]
18.05.2019: Bondora Go & Grow ❀ – Die Tagesgeldalternative in Estland?

ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Bondora wissen musst

2. Ventus Energy (+ 4,84%)

Ventus Energy* ist die noch kein ganzes Jahr in meinem Portfolio und dennoch meine zweitgrößte Position. Im letzten Quartal habe ich das Wachstum etwas abgebremst.

Portfoliostand

ventus energy q2

Mein Ventus Energy Portfolio Ende Q2 25.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

Meine aktuelle Einschätzung

Ventus Energy setzt seinen Erfolgskurs fort und hat im letzten Quartal noch einmal einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Zwei weitere Kraftwerke liefen auf die Payroll und man war präsent wie nie. Die aktuelle Entwicklung zeigt mir, dass die Strategie von Ventus Energy auf lange Sicht möglicherweise funktioniert, und die Plattform beweist einmal mehr, dass sie in operativer Umsetzung und Kommunikation auf einem sehr hohen Niveau arbeitet.

Wie geplant, habe ich in den letzten Monaten vor allem die Zinsen abgeschöpft, aber auch kleinere Cashback-Kampagnen mitgenommen, um von den zusätzlichen Vorteilen zu profitieren. Der Wert meiner Shares ist im letzten Quartal um 16,88% gestiegen und beträgt nun ca. 45.000 EUR. Dieser ist aber nicht in mein P2P Portfolio mit eingerechnet.

Aufgrund des aktuellen Ausblicks und der positiven Nachrichtenlage könnte ich mir durchaus vorstellen, mein Engagement weiter auszubauen. Das Ziel wäre dann mittelfristig, mich in Richtung Founder Level zu bewegen, aber zumindest erstmal die 50.000 EUR zu nehmen, damit ich maximal vom neuen Loyalty Programm profitiere. Ich bin gespannt, wie sich die kommenden Monate entwickeln und werde gegebenenfalls weitere Investitionen tätigen, falls sich interessante Möglichkeiten bieten.

Mehr zu Ventus Energy und Bonus

Möchtest du mehr über Ventus Energy wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Ventus Energy Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 1,0%* auf deine Investments in den ersten 60 Tage. (aktuell +5% Cashback auf ausgewählte Projekte.)


Jetzt auf Ventus Energy anmelden und + 1% Cashback kassieren!*

3. PeerBerry (+- 0,00%)

PeerBerry* ist weiterhin ein solider Ausschütter in meinem Portfolio.

Portfoliostand

peerberry q2

Mein PeerBerry Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • PeerBerry knackt die Grenze von 100.000 Anlegern sowie 3 Milliarden EUR Finanzierungsvolumen.
  • Prime Loans aus Südafrika startet als neuer Kreditgeber auf der Plattform.
  • Der Geschäftsbericht 2024 wurde veröffentlicht.
  • Der Aventus CEO gab einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Gruppe.

Meine aktuelle Einschätzung

PeerBerry bleibt weiterhin eine zuverlässige Quelle für monatliche Auszahlungen, die sich im zweiten Quartal im Bereich von 400 bis 425 EUR bewegten. Insgesamt sind nun mehr als 20 % meines ursprünglich investierten Kapitals über die monatlichen Zinsen zurückgeflossen, was für mich eine sehr solide Bilanz darstellt. Mein Auto-Invest läuft weiterhin reibungslos, ohne dass ich manuell eingreifen musste, was die Plattform zu einer der unkompliziertesten in meinem Portfolio macht. Ich weiß aber aus der Community, dass einige hier massiv manuell eingreifen müssen.

Jedoch war es im zweiten Quartal auffällig ruhig bei PeerBerry. Es gab weniger Ankündigungen und keine größeren Wachstumsimpulse. Das ausstehende Portfolio hat den Aufwärtstrend der letzten Monate nicht halten können und stagniert momentan bei etwa 115 Millionen EUR, trotz einer weiterhin steigenden Zahl an Anlegern. Insofern bleibt PeerBerry ein passives Investment, das solide Auszahlungen liefert, aber aktuell wenig Dynamik zeigt.

Mittelfristig könnte sich erhöhter Cashdrag einstellen, wenn die Plattform ihr Kreditangebot nicht signifikant erweitert oder neue Anreize für Anleger schafft. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, ob PeerBerry in der Lage ist, den Status quo zu halten oder ob sie neue Wachstumsimpulse setzen werden.

PeerBerry und Bonus

Möchtest du mehr über PeerBerry wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen PeerBerry Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 0,5%* auf deine Investments in den ersten 90 Tagen.


0,5% Bonus-Zins auf Investments der ersten 90 Tage!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform PeerBerry:
29.07.2023: Der PeerBerry Auto Invest – Optimiere deine Investment-Strategie
13.06.2020: Peerberry – Der heimliche P2P-Gewinner der Corona-Krise?
04.05.2019: Peerberry Erfahrungen – 3 Gründe, warum ich die Plattform weiter ausbaue
03.02.2018: Peerberry – Die nächste P2P Plattform in meinem Portfolio

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Peerberry wissen musst

4. Monefit SmartSaver (+ 164,16%)

Die weiterhin beliebte Plattform Monefit SmartSaver* wurde im Q2 stärker ausgebaut als sonst.

Portfoliostand

monefit smartsaver q2

Mein Monefit SmartSaver Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Die SmartSaver Zinsen wurden auf 7,5% angehoben.
  • Gleichzeitig wurde das Loyalty Program wieder eingestampft.

Meine aktuelle Einschätzung

Im zweiten Quartal 2025 habe ich die 12-monatige Festgeldtreppe bei Monefit SmartSaver erfolgreich abgeschlossen. Ab November werde ich monatlich rund 100 EUR Zinsertrag daraus erzielen, was ein schöner Meilenstein ist. Obwohl ich auch die Möglichkeit in Betracht gezogen habe, die Festgeldtreppe auf 24 Monate zu erhöhen, habe ich mich letztlich erstmal für einen anderen Schritt entschieden: Statt die Laufzeit weiter zu verlängern, habe ich beschlossen, einen Teil meiner Broker-Rücklage zu SmartSaver zu verschieben, um diese höher zu verzinsen. Da die Rücklage mittlerweile eine beachtliche Größe erreicht hat, möchte ich sie nicht mehr zu 2% liegen lassen.

SmartSaver hat mittlerweile einen soliden Track Record und das Produkt läuft seit seiner Einführung absolut problemlos. Die Entscheidung, einen Teil der Rücklage in diese Plattform zu verlagern, erschien mir daher sinnvoll, vor allem, da ich mit den 10 Tagen Auszahlungszeit problemlos leben kann, dank meines 4-Tranchen-Systems für Krisen-Cash (ab -20% je 25% der Reserve in 5er Schritten bis -40% investieren).

Ich bin weiterhin mit Monefit SmartSaver sehr zufrieden. Es kann gut sein, dass ich die Plattform in den kommenden Monaten auch in Sachen Vault weiter ausbauen werde. Aber das Broker-Cash sollte auch erstmal reichen 🙂

Mehr zu Monefit SmartSaver und Bonus

Möchtest du mehr über Produkt wissen? Dann lies dir meine Monefit SmartSaver Erfahrungen mit den wichtigsten Hintergrundinfos durch, damit du alle Risiken und Chancen kennst. Aktuell gibt es 0,50% Cashback* für alle Investments der ersten 90 Tage + 5 EUR Startguthaben.


Jetzt auf Monefit SmartSaver anmelden und 0,50% Cashback + 5 EUR Startguthaben kassieren!*

5. Nectaro (+ 124,06%)

Nectaro* wurde im letzten Quartal massiv aufgestockt!

Portfoliostand

nectaro q2

Mein Nectaro Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

Meine aktuelle Einschätzung

Im zweiten Quartal 2025 habe ich die Gelegenheit genutzt und 15.000 EUR in die jüngste Cashback-Aktion bei Nectaro investiert. Dadurch konnte ich im Juni 4% Extra-Cashback abkassieren, was das Investment noch attraktiver machte. Diese 15.000 EUR stammen aus meinen Steuerrücklagen für 2025 und sind nur temporär investiert. Ich werde das Kapital also nach und nach wieder abziehen, wie ich es bereits in der Vergangenheit getan habe.

Nectaro bleibt eine der beliebtesten Plattformen auf dem Markt und bietet nach wie vor attraktive Zinsen sowie einen absolut problemlosen Ablauf. Besonders die Cashback-Aktionen haben sich als clevere Ergänzung herausgestellt. Auch wenn diese Aktionen nicht wirklich passiv sind, sorgen sie für zusätzliche Renditen und machen das Investieren bei Nectaro spannend und lohnenswert. Aber uns sollte auch klar sein, dass diese nicht ewig weitergeführt werden. Sobald Nectaro eine gewisse Größe erreicht hat, wird die Finanzierung für sie ein Selbstläufer werden.

Mit Blick auf die Zukunft bleibe ich weiterhin aktiv bei Nectaro und freue mich darauf, von hoffentlich noch einigen weiteren Cashback-Möglichkeiten zu profitieren. Die Plattform bietet nach wie vor eine attraktive Mischung aus automatisierten Investments und gezielten Aktionen, die den Ertrag weiter steigern.

Mehr zu Nectaro und Bonus

Möchtest du mehr über Nectaro wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Nectaro Erfahrungen durchlesen. Auf der P2P Plattform gibt es aktuell 1% Cashback nach 30 Tagen über meinen Link*. (+ 0,29% Cashback bei Nutzung des Auto Invest! Infos hier)


1% Nectaro Cashback*

6. Mintos (+ 3,86%)

Noch immer ist Mintos* die größte P2P Plattform Europas. In meinem P2P Portfolio hat sie auch im zweiten Quartal wieder zugelegt! Ich halte hier mittlerweile 3 Portfolios, eines für Kredite, für Immobilien sowie eines für die Bonds.

Portfoliostand

mintos q2

Mein Mintos Portfolio im Quartal 2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

Meine aktuelle Einschätzung

Mein Mintos Portfolio hat sich auch im aktuellen Quartal weiter positiv entwickelt. Allerdings habe ich mich entschieden, mich vorerst aus den Bereichen Anleihen und Immobilien zurückzuziehen, da der Aufwand, die unterschiedlichen Investitionen zu unterscheiden – insbesondere im Immobilienbereich – derzeit zu hoch ist. Mintos hat zwar angekündigt, dass es an Verbesserungen arbeitet, aber bis diese ordentlichen Interfaces für eine leichtere Handhabung eingeführt werden, sehe ich von weiteren Investitionen in diesen Bereichen ab. Sobald es jedoch entsprechende Anpassungen gibt, werde ich mein Engagement hier eventuell wieder aufnehmen.

Auch wird mir der Bereich Anleihen zu spekulativ. Ich schaffe es gerade so, die verschiedenen Kreditgeber für mich einzuordnen, aber mit themenfremden Anleihen tue ich mich schwer, weswegen es jetzt nur eine Frage der Zeit wäre, bis ich Verluste einfahre. Sollte sich jedoch hier eine spannende Möglichkeit bieten, bin ich sicher dabei, bis dahin werde ich jedoch vorsichtiger, da Mintos im Kreditbereich endlich wieder auf dem aufsteigenden Ast ist.

Bei den Rückholungen gab es im letzten Quartal einige positive Entwicklungen. Mein Anteil der Finko Ukraine Kredite wurde vollständig abgelöst, was dazu führt, dass dieser Kreditgeber nun in den “erledigt”-Bereich verschoben wurde. Zudem konnte auch Monego mit minimalen Verlusten am Ende abgeschlossen werden. Zwar bleibt noch immer ein hoher Betrag bei den Rückholungen festgesetzt, aber es gibt Hoffnung, dass sich diese Entwicklung weiterhin positiv fortsetzt.

Wie im letzten Quartal angekündigt, habe ich zudem nun die Hürde von 10.000 EUR Zinsen bei Mintos durchbrochen. Ein schöner Meilenstein in meiner Mintos-Karriere. Im nächsten Quartal werde ich mich wieder mehr auf meinen “heimatlichen” Kreditbereich auf Mintos konzentrieren und nur noch daran fokussiert arbeiten. Nach Abschreibungen ist mein investierter Betrag bei Mintos 17.170,03 EUR und nicht wie angezeigt 21.192,85 EUR. Ca. 6.000 EUR sollten mittelfristig aus den Bereichen Immobilien und Anleihen wieder den Krediten zufließen.

Mehr zu Mintos und Bonus

Möchtest du mehr über Mintos wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Mintos Erfahrungen durchlesen. Ab 1.500 EUR Investment gibt es 25 EUR Startguthaben.


Jetzt auf Mintos anmelden und 25 EUR kassieren!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Mintos:
06.05.2023: P2P Kredite aus Mexiko – Mein Besuch bei GoCredit und Credifiel
20.08.2022: Planet42 – So funktioniert “Rent-to-Buy”
02.04.2022: Die Mintos Krise begleitet uns auch 2022
13.07.2019: Mintos CEO Martins Sulte + Yerewan Reise (P2P Lifestyle Teil 2) [1/3]
15.09.2018: Wie du Mintos Auto-Invest richtig konfigurierst

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Mintos wissen musst

7. Robocash (+- 0,00%)

Robocash* bleibt weiter stabil und befindet sich im Auszahlmodus. Die Anzahl an nicht investieren Geldern steigt jedoch!

Portfoliostand

robocash q2

Mein Robocash Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

Meine aktuelle Einschätzung

Die Situation bei Robocash hat sich im zweiten Quartal leider weiter verschlechtert. Das Portfolio der Plattform sinkt weiterhin, und der Anteil an uninvestiertem Kapital wächst weiter an. Erschwerend kommt hinzu, dass man sich möglicherweise von 20% seines Portfolios durch den Lizenzverlust von Digido verabschieden muss. Einen Kapitalverlust erwarte ich jedoch nicht.

In den letzten Monaten lag regelmäßig 5-10 % meines Kapitals uninvestiert herum, was zwar noch im erträglichen Rahmen liegt, langfristig jedoch nicht optimal ist. Dadurch haben sich meine monatlichen Einnahmen weiter verringert und liegen nun bei deutlich unter 200 EUR, was den Druck erhöht, eventuell Gelder abzuziehen und anderweitig zu investieren.

Die kontinuierliche Reduktion des Portfolios und die sinkenden Zinsen sind problematisch und machen die Plattform zunehmend unattraktiv für regelmäßige Investitionen. Ich beobachte die Situation weiterhin sehr genau und werde gegebenenfalls mein Kapital umschichten. Robocash bleibt trotz der aktuellen Herausforderungen eine der stabilsten Plattformen in meinem Portfolio, und ich möchte sie ungern vollständig verlieren, aber mittelfristig erwarte ich, dass sich die Situation bessert oder ich meine Strategie anpassen muss.

Mehr zu Robocash und Bonus

Möchtest du mehr über Robocash wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Robocash Erfahrungen durchlesen.


Jetzt anmelden und über 10% Rendite kassieren!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Robocash:
27.07.2024: Robocash – Über 10% Zinsen aufs Konto seit 7 Jahren!
16.11.2021: Besuch in Kemerovo, dem Zentrum der Robocash Group
29.05.2021: Robocash – 7 Gründe wieso sie in jedes P2P Portfolio gehören
29.09.2018: Robocash investiert nicht – Wirds noch was?
30.09.2017: Robocash Erfahrungen – So läuft mein erstes Investment

ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Robocash wissen musst

8. Debitum (– 7,68%)

Debitum* läuft abgesehen von den ukrainischen Darlehen gut.

Portfoliostand

debitum q2

Mein Debitum Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Der Geschäftsbericht für 2024 wurde veröffentlicht und weist einen Gewinn aus.
  • Es gab erstmals Zahlungsverzüge für den Kreditgeber Triple Dragon und eine Abstufung im Rating.
  • Bei den Ukraine-Krediten gab es keine weiteren News.

Meine aktuelle Einschätzung

Der Abbau meiner temporär investierten Gelder bei Debitum wurde wie geplant abgeschlossen, und ich wäre nun in der Lage, mein Engagement auf der Plattform wieder schrittweise auszubauen. Aktuell sind bereits über 50 % meines Portfolios als Zinsen zurück auf mein Konto geflossen.

Leider bleibt die Performance weiterhin durch die fortlaufenden Abschreibungen der Ukraine-Kredite belastet. Der reale Wert des Portfolios beträgt somit nicht wie angezeigt 20.457,23 EUR, sondern 17.775,65 EUR. Diese fehlenden Kredite machen nach wie vor einen erheblichen Teil meines Portfolios aus, und bislang gibt es wenig Anzeichen dafür, dass sich hier bald eine spürbare Verbesserung einstellen wird. Die Abschreibungen wirken sich weiterhin negativ auf das Gesamtergebnis aus, was die attraktive nominale Rendite relativiert. Bis zum Jahresende sollten die Ukraine-Kredite bei mir komplett ausgebucht sein.

Im Mai hatte ich außerdem die Gelegenheit, das Team von Debitum persönlich in Riga zu treffen und Einblicke in den Lizensierungsprozess zu erhalten. Es war interessant zu erfahren, was alles hinter dem Prozess steckt, und ich konnte sowohl neue als auch bekannte Gesichter treffen.

Mehr zu Debitum und Bonus

Möchtest du mehr über Debitum wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Debitum Erfahrungen durchlesen. Für neue Investoren gibt es 1% Cashback* für die ersten 30 Tage und für alle Investments ab mindestens 90 Tagen Laufzeit.

Jetzt auf Debitum anmelden und 1% Cashback kassieren!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Debitum:
21.09.2019: Debitum Network – Eine gute Ergänzung für deine P2P Kredite?
04.04.2020: Nachhaltig investieren mit P2P Krediten – Möglich oder nicht?
23.05.2020: Debitum Network Erfahrungen – Analyse eines Kreditgebers

ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Debitum Network wissen musst.

9. InRento (+ 7,69%)

InRento* ist weiterhin eine der besten Immobilien-Plattformen, die ich je im Portfolio hatte.

Portfoliostand

inrento q2

Mein InRento Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

Meine aktuelle Einschätzung

Im aktuellen Quartal habe ich einen wichtigen Meilenstein erreicht: Erstmals konnte ich die 100 EUR Zinsen in 2 aufeinanderfolgenden Monaten überschreiten, was mein Ziel für 2025 für die Plattform ist. Es ist jedoch derzeit eine Herausforderung, diesen Betrag langfristig zu stabilisieren, insbesondere da im letzten Quartal nur wenige Projekte auf InRento verfügbar waren. Entsprechend konnte ein Teil meines Kapitals nicht zeitnah investiert werden, da keine passenden Angebote vorhanden waren.

Trotz der aktuell geringeren Investitionsmöglichkeiten bleibt auch InRento eine der stabilsten und zuverlässigsten Immobilienplattformen, die ich derzeit nutze. Die Rückflüsse aus früheren Investitionen haben es mir ermöglicht, den monatlichen Cashflow weiter zu steigern. Mein Ziel von regelmäßigen 100 EUR Zinsen monatlich ist somit fast erreicht. Langfristig bleibe ich also optimistisch, dass InRento mir die Möglichkeit bietet, mein Portfolio weiter auszubauen und von stabilen monatlichen Erträgen zu profitieren.

Die Performance der Plattform ist auch weiterhin gut. Keine Ausfälle, keine Verspätungen. Fast wie Maclear in seriös 😀

Mehr zu InRento und Bonus

InRento vergibt 20 EUR Startguthaben* für das erste Investment auf der Plattform. Die Mindestanlage pro Projekt liegt bei 500 EUR. Die wichtigsten Kennzahlungen und Infos zum Unternehmen in meinen InRento Erfahrungen


20 EUR Startguthaben nach erstem Investment!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform InRento:
19.11.2022: InRento – Passives Einkommen mit Mietimmobilien aus Litauen

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über InRento wissen musst.

10. Income Marketplace (+ 0,45%)

Income Marketplace* befindet sich weiter in der Ausschüttungsphase.

Portfoliostand

income q2

Mein Income Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

Meine aktuelle Einschätzung

Im zweiten Quartal hat sich die Situation bei Income Marketplace wieder stabilisiert, und das Cashdrag-Problem, das im ersten Quartal auftrat, konnte ich dieses Mal nicht mehr beobachten. Mein Portfolio war durchgehend vollinvestiert, was für mich eine deutliche Verbesserung darstellt. Zudem wurde das Bridging der ClickCash-Rückzahlungen wieder aufgenommen, was positiv für die Reputation der Plattform ist – auch wenn es immer noch besser wäre, wenn die Rückzahlungen ohne Umwege erfolgen könnten.

Insgesamt bleibe ich zufrieden mit Income Marketplace. Die Plattform zeigt weiterhin viel Bewegung, sowohl bei den bestehenden Kreditgebern als auch mit neuen Anbietern, die regelmäßig hinzukommen (auch wenn es im letzten Quartal keine gab).

Ich habe weiter monatlich meine Zinsen abgezogen und stocke mein Investment derzeit nicht auf, da es zu viele andere interessante Plattformen gibt.

Mehr zu Income Marketplace und Bonus

Möchtest du mehr über Income wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Income Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen 10 EUR Startguthaben nach 40 Tagen bei mindestens 1 EUR Investment*.


1% Cashback nach 30 Tagen! (mindestens 10 EUR garantiert)*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Income:
18.09.2021: Income – Sieht so die Zukunft der P2P Marktplätze aus?

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Income wissen musst.

11. Fintown (+ 8,11%)

Fintown* läuft weiter gut.

Portfoliostand

fintown q2

Mein Fintown Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Das Großprojekt “The Seed” nimmt Fahrt auf. Stage 1 wurde abgeschlossen.
  • Der Q1 25 Auslastungs-Report der einzelnen Immobilien wurde veröffentlicht.
  • Den Report gibt es nun auch auf YouTube vorgetragen vom CEO persönlich. Eine coole Sache!
  • Die letzten Stages der Immobilie Ricany wurden finanziert.

Meine aktuelle Einschätzung

Im zweiten Quartal habe ich mich aufgrund guter Konditionen der finalen Ricany Stages entschieden, Fintown ein bisschen weiter aufzustocken. Neue „Nicht-Mietprojekte“ oder Investments in Costa Rica sind für mich wegen der Zinsausschüttungsstruktur weiter uninteressant.

Das Bauprojekt Michle bleibt weiter in meinem Fokus. Laut Webcam sind die Fortschritte gut, und momentan sieht man Tiefbauarbeiten. Sobald sich das Projekt der Fertigstellung nähert, werde ich voraussichtlich noch mal 10-15k nachschießen, um das höchste Loyalty Level zu erreichen – man will ja schließlich nicht hinterherhinken, wenn es um die besten Konditionen geht. Übrigens kam auch die erste Auszahlung des aktuellen Loyalty Levels (wird jährlich gutgeschrieben), was für einen kleinen Rendite-Push gesorgt hat.

Alles in allem läuft Fintown weiterhin wie ein Uhrwerk. Die monatlichen Ausschüttungen kommen zuverlässig, und mit den Mietprojekten läuft’s rund. Kein Grund zur Sorge, alles auf Kurs. Fintown ist aktuell sicherlich eine der solidesten Optionen für P2P Anleger, die im Bereich Immobilien tätig werden wollen.

Mehr zu Fintown und Bonus

Möchtest du mehr über Fintown wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Fintown Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen Anmeldebonus von 2%* auf dein erstes Investment, welches nach 3 Tagen ausgezahlt wird.

Jetzt auf Fintown anmelden 2% Cashback kassieren!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Income:
23.11.2024: Fintown – Wieso mich das Konzept der P2P Plattform überzeugt

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Income wissen musst.

12. TWINO (+- 0,00%)

Twino* läuft weiter unauffällig.

Portfoliostand

twino q2

Mein Twino Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Twino versucht weiterhin mit Cashback-Kampagnen neue Kunden zu gewinnen.
  • Die Russland-Rückzahlungen liegen bei 57,5% laut letztem Portfolio Report.
  • Es gab einen neuen CEO (mal wieder).
  • Es wurden weitere Gelder aus Vietnam und Russland zurück gezahlt.
  • Die Rückforderung von den Philippinen nimmt Fahrt auf (das Portfolio soll verkauft werden).
  • Das Immobilienprodukt wird eingestellt.

Meine aktuelle Einschätzung

Nachdem im ersten Quartal alle ausgefallenen Kredite erfolgreich verkauft wurden – bis auf ein kleines Restpaket von 22 EUR aus den Philippinen – läuft mein Portfolio bei TWINO nun wieder normal. In den letzten Monaten habe ich zudem kontinuierlich von Cashback-Aktionen profitiert, was meine Rendite weiter verbessert hat. Über 60 % meines aktuellen Portfoliowertes sind mittlerweile wieder über Zinsen auf mein Konto zurückgeflossen, was eine sehr positive Bilanz darstellt.

Abgesehen vom regelmäßigen Abzug der Zinsen gibt es derzeit für mich keinen weiteren Handlungsbedarf auf der Plattform. TWINO bleibt eine stabile Bestandsplattform, die weiterhin zuverlässig monatliche Erträge liefert. Auch wenn die CEOs bei TWINO schneller wechseln als so manche Unterhose, bin ich mit der Entwicklung meines Portfolios insgesamt zufrieden und sehe den letzten Wechsel sogar positiv.

Denn der neue CEO Nauris bringt frischen Wind in die Plattform. Es gab erstmals Informationen zu den philippinischen Ausfällen und man verabschiedet sich auch vom glücklosen Immobilienprojekt, was meiner Meinung nach aber von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. Die Stabilität der Plattform durch die polnische Lizenz und die positiven Rückflüsse aus meinem Portfolio geben mir weiteren Anlass, mein Engagement nicht zu verändern.

Möchtest du mehr über TWINO wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen TWINO Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet für die ersten 90 Tage nach Registrierung einen Cashback-Bonus von 2% auf alle investierten Beträge.


2% Cashback nach 90 Tagen*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Twino:
22.08.2020: Twino – Wenn die globale Krise zur Chance wird
28.04.2018: 2 Jahre auf der Twino P2P Plattform
18.03.2017: Meine Twino Erfahrungen nach einem Jahr
26.03.2016: Twino Autoinvest – Wie du mit Twino vollautomatisiert Geld verdienst
30.01.2016: Warum Twino so beliebt ist

ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Twino wissen musst

13. LANDE (+ 0,25%)

LANDE* ist weiter im Ertragsmodus.

Portfoliostand

lande q2

Mein LANDE Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • LANDE veröffentlichte den Geschäftsbericht für 2024.
  • Die Ausfallquote hat sich nicht verändert.
  • Man kann nun die kommenden Kredite bereits im Primärmarkt sehen, was die Investment-Planung erleichtert.
  • LANDE meldete im letzten Performance-Bericht die höchste monatliche Finanzierungssumme in der Plattform-Geschichte (1,4m).
  • Die Plattform implementiert Kredite außerhalb des Agrarbereichs.

Meine aktuelle Einschätzung

Die allgemeine Ausfallquote bleibt auf stabilen 5,1 % laut Statistik. Meine eigene Ausfallquote liegt derzeit bei rund 7,3 % (15 von 204 Projekten), und ist damit erneut leicht gesunken. Insgesamt bewegt sich das Investment damit weiterhin im akzeptablen Bereich.

LANDE ist damit super stabil, ich sehe keine negativen Ausreißer und bei mir persönlich sogar eher eine Verbesserung. Alle noch verbliebenen Ausfälle habe ich nun zu 100% abgeschrieben, da einige von ihnen schon recht alt sind. Meine aktuelle Rendite ist also bereits nach Ausfällen zu sehen. Alles was nun zurückkommt, wirkt wieder positiv auf die Rendite. Der reale Wert beträgt also nicht wie angezeigt 15.930,18 EUR sondern 15103,56 EUR.

Ansonsten bleibt LANDE im Ertragsmodus und ich ziehe meine Zinsen auf monatlicher Basis ab. Im direkten Vergleich mit InSoil (vorher HeavyFinance) als Wettbewerber, sehe ich LANDE hier ganz klar vorne. Vor allem die Geschäftszahlen sehen um Lichtjahre besser aus. Auch wenn InSoil aktuell noch die höhere Performance hat, ist LANDE für mich die nachhaltigere und stabilere Wahl. Dafür reicht alleine schon ein Blick auf die unterschiedlichen Ausfallquoten.

Mehr über LANDE und Bonus

Möchtest du mehr über LANDE wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen LANDE Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 3% * auf deine Investments in den ersten 30 Tagen.


3% Cashback auf Investments der ersten 30 Tage!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Lande (ehemals LendSecured):
25.06.2022: LANDE – Sind Agrarkredite der nächste Baustein im P2P Portfolio? (P2P Lifestyle Teil 5)
05.03.2022: LendSecured – Warum brauchen Farmer eigentlich genau P2P Kredite?

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Lande wissen musst.

14. Esketit (+- 0,00%)

Auch Esketit* befindet sich weiter in der Ertragsphase.

Portfoliostand

esketit q2

Mein Esketit Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Das ausstehende Portfolio von Esketit hat einen neuen Höchstwert erreicht.
  • Einige Anlegerkonten wurden ohne Angabe von Gründen gekündigt.
  • AvaFin zieht sich aus dem P2P Geschäft zurück.

Meine aktuelle Einschätzung

Im zweiten Quartal gab es mit dem Rückzug des Zugpferds AvaFin wohl eine Nachricht, mit der viele nicht gerechnet haben. Alle Kredite wurden zurückgekauft und die Lücke wurde vom Kreditgeber Spanda Capital eingenommen, der dem Gründerduo Matiss und Davis gehört. Dies bringt neue Dynamik in die Plattform, jedoch wird sich erst im kommenden Quartal zeigen, ob es auch negative Konsequenzen hat oder doch eher positiv gesehen werden kann.

Ansonsten wurden weiterhin ordentlich neue Kredite gelistet, und man könnte fast meinen, sie möchten die erste Milliarde an Kreditvolumen noch im Jahr 2025 erreichen – immerhin eine beachtliche Leistung für eine Plattform in diesem Alter. Ob dies jedoch nach dem Wegfall AvaFins noch erreicht werden kann, muss sich erst noch zeigen.

Das Esketit-Portfolio hat durch den AvaFin Rückzug und den Rückkauf der Kredite nun erstmal einen heftigen Schlag bekommen. Zudem merkt man in der Telegram-Community, dass die Stimmung zunehmend angespannt ist. Aber nicht nur deswegen, denn es scheint, als ob Esketit es in letzter Zeit für eine brillante Idee hielt, zahlreiche Accounts ohne Angabe von Gründen zu schließen.

Ich werde Esketit nun sehr genau beobachten, aber die netten Zinsen kommen weiterhin monatlich rein (zumindest solange mein Account nicht auch geschlossen wird), und das ist schließlich das Einzige, was am Ende wirklich zählt. Dennoch sehe ich Esketit vorläufig als Wackelkandidat an.

Bonus

Möchtest du mehr über Esketit wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Esketit Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 0,5%* auf deine Investments in den ersten 90 Tage.


Jetzt auf Esketit anmelden und 0,5% Cashback kassieren!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Esketit:
05.11.2022: Esketit – 4 Gründe, wieso die Plattform ein gutes Investment ist

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Esketit wissen musst.

15. Viainvest (+- 0,00%)

Viainvest* ist weiter in der Entnahmephase.

Portfoliostand

viainvest q2

Mein Viainvest Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Der Geschäftskredit für das gescheiterte Vietnam Geschäft (Joint Venture mit TWINO) wurde verlängert.
  • Die Quartalsperformance der einzelnen Kreditgeber für das erste Quartal wurde veröffentlicht.

Meine aktuelle Einschätzung

Im zweiten Quartal lief Viainvest weiterhin zuverlässig und konstant. Die monatlichen Zinszahlungen erfolgten ohne Probleme, und mein Return on Investment liegt inzwischen bei über 30% und steigt monatlich weiter an. Insgesamt bleibt Viainvest eine ertragreiche Plattform und ein fester Bestandteil meines Portfolios.

Allerdings hat mich die erneute Verlängerung des Vietnam-Kredits für VAMO Lending überrascht. Dieser Kredit, Restzahlung für 2023 geplant, wurde nun bis 2026 verlängert, was die ursprüngliche Planbarkeit dieses Investments deutlich infrage stellt. Das Geschäftsmodell, das anfangs mit TWINO gestartet wurde, ist im letzten Jahr krachend und vorhersehbar gescheitert. Viainvest hat bei diesem Kredit nun das Maximum an Verlängerungen ausgeschöpft.

Trotz dieser Überraschung bin ich insgesamt nach wie vor zufrieden mit der Plattform. Viainvest bietet weiterhin eine dauerhaft hohe Rendite weit über 10%, was die Plattform für mich attraktiv macht. Für das kommende Quartal plane ich keine Änderungen an meinem Investment, da die Plattform stabile Erträge liefert und ein solides Fundament für mein Portfolio bleibt.

Mehr zu Viainvest und Bonus

Möchtest du mehr über Viainvest wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Viainvest Erfahrungen durchlesen. Auf der P2P Plattform gibt es aktuell 1% Cashback nach 90 Tagen über meinen Link*


Jetzt anmelden und 1% Cashback nach 90 Tagen kassieren!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Viainvest:
12.08.2023: Viainvest – Unterschätzt aufgrund schlechter Außendarstellung? (P2P Lifestyle Teil 6)
25.02.2023: Ist Viainvest 2023 wieder investierbar?
07.03.2020: Viainvest Erfahrungen – P2P Plattform bekommt Brokerlizenz und wird reguliert
10.11.2018: Viainvest – Meine P2P Kredite 2018 inkl. Interview
28.10.2017: Viainvest Review – Immer noch eine gute P2P Plattform?

ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Viainvest wissen musst

16. Devon (NEU)

Devon* ist der erste Neuzugang in meinem Portfolio.

Portfoliostand

devon q2

Mein Devon Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

Meine aktuelle Einschätzung

Devon könnte eine neue attraktive Immobilien-Plattform sein. Aufgrund der guten Startkonditionen, habe ich hier einen entsprechenden Beitrag investiert und vor allem das Projekt Amber Park, wo ich direkt 10.000 EUR investiert hatte, läuft wohl wie geplant. Bei einem Besuch in Riga hatte ich auch die Möglichkeit, dieses kurz zu begutachten.

Der Start der Plattform verlief ansonsten hervorragend und durch die im Grunde exakte Funktionsweise wie Ventus Energy (tägliche Zinsen), kam sie auch bei der Community super an. Die einzige negative Nachricht ist, dass der Gründer der Plattform noch einige ausgefallene Projekte auf Crowdestate mit sich schleppt, was jedoch im Laufe des Jahres gelöst oder zumindest Fortschritte zeigen soll. Durch die Abschaltung von Crowdestate ist der Fall recht komplex geworden.

Wenn die Konditionen und die Projekte passend sind, werde ich hier sicherlich in den nächsten Jahren weitere Gelder investieren. Für den Moment geht die Plattform aber erstmal wie geplant direkt in die Entnahmephase über.

Mehr zu Devon und Bonus

Möchtest du mehr über Devon wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Devon Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 1,0%* auf deine Investments in den ersten 60 Tage.


Jetzt auf Devon anmelden und + 1% Cashback kassieren!*

17. Indemo (+ 24,32%)

Indemo* hat im letzten Quartal die 10.000 EUR überschritten

Portfoliostand

indemo q2

Mein Indemo Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Eine weitere Immobilie konnte erfolgreich abgestoßen werden (Jahresrendite zwischen 15 und 34 Prozent).
  • Es gab diverse Cashback-Aktionen, um weitere Anleger zu gewinnen.
  • Indemo erreichte 10 Millionen EUR under Management sowie auch 10.000 Investoren.

Meine aktuelle Einschätzung

Im aktuellen Quartal habe ich nun auch Indemo in den Club der 10.000 EUR-Plattformen aufgenommen. Die Cashback-Aktionen der Plattform haben es mir ermöglicht, mein Portfolio weiter auszubauen. Die regelmäßigen Rückzahlungen, die ursprünglich für eine stabilere Cashflow-Planung sorgen sollten, lassen jedoch noch zu wünschen übrig, was das Gesamtbild etwas trübt.

Leider ist auch vom zweiten Produkt der Plattform, den Hypotheken-Krediten, noch nichts zu sehen. Dieses Produkt hatte für mich das Potenzial, den Cashflow regelmäßiger zu machen, weshalb ich gespannt auf die weitere Entwicklung war. Sobald dieses Produkt verfügbar ist, könnte Indemo in meinen Augen noch attraktiver werden.

Trotz dieser Punkte bleibt Indemo eine sehr spannende Plattform mit einer klaren Linie in Sachen Kommunikation, Transparenz und Produktentwicklung. Ich werde mein Engagement ausbauen und bin weiterhin optimistisch, dass sich die Plattform weiter positiv entwickelt.

Mehr zu Indemo und Bonus

Möchtest du mehr über Indemo wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Indemo Erfahrungen durchlesen. Zugang hier. (Bis zum 01.08.2025 1,0-4,0% Cashback für neue und bestehende Investoren. Details hier.)


Jetzt auf Indemo anmelden!

18. Asterra Estate (NEU)

Neben Devon ist mit Asterra Estate* noch eine weitere hoch profitable Plattform gestartet.

Portfoliostand

asterra estate q2

Mein Asterra Estate Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Die Finanzierung ist erst vor 2 Wochen gestartet, daher gibt es hier noch nichts zu berichten.

Meine aktuelle Einschätzung

Asterra Estate ist die zweite Plattform aus dem Hause White Label Solutions und war sogar noch attraktiver zum Start als Devon. Durch den hohen Cashback-Bonus zu Beginn (5+1 Prozent) und 15% Basisverzinsung, musste ich hier nicht lang überlegen. Die Plattform ist zwar neu, aber nach Überprüfung der Rahmendaten stimmt das Rendite-Risiko Verhältnis hier für mich.

Ich habe also auch hier direkt 10.000 EUR neu investiert und die Verzinsung auch für 5 Jahre festgeschrieben mit der Option auf vorzeitigen Ausstieg. Abgesehen von der Beobachtung der Lage ist Asterra Estate zu 100% passiv, daher erhöht sich der Aufwand trotz noch einer weiteren Plattform für mein Portfolio nicht.

2025 ist die Devise für mein P2P Portfolio “mehr Ertrag für weniger Aufwand”. Deswegen fliegen solche Dinge wie die Mintos Immobilien oder Anleihen auch wieder raus, da sie einfach zu viel Arbeit machen. Von Plattformen wie Asterra Estate hätte ich aber gerne mehr. Ob sie weiter aufgestockt werden, hängt maßgeblich davon ab, wie sie sich nun machen und ob die Verzinsung weiter attraktiv bleibt. Die Plattform ist vom Start weg in der Entnahmephase und ich habe damit mein monatliches Einkommen aus P2P um deutlich über 100 EUR aufgestockt.

Mehr zu Asterra Estate und Bonus

Möchtest du mehr über Asterra Estate wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Asterra Estate Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 1,0%* auf deine Investments in den ersten 90 Tage.


Jetzt auf Asterra Estate anmelden und + 1% Cashback kassieren!*

19. Crowdpear (+ 6,45%)

Crowdpear* wurde im ersten Quartal weiter aufgebaut.

Portfoliostand

crowdpear q2

Mein Crowdpear Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

Meine aktuelle Einschätzung

Im aktuellen Quartal habe ich einen wichtigen Meilenstein erreicht: Ich habe die 10.000 EUR-Marke überschritten und damit Zugang zum ersten Loyalty-Level erhalten, was mir nun zusätzliche 0,5 % Rendite auf mein Investment sichert. Diese Steigerung trägt zu einer weiterhin positiven Entwicklung meines Portfolios bei. Aktuell befinden sich noch rund 300 EUR in Rückholung, was eine Verbesserung gegenüber dem Vorquartal darstellt. Trotz der Rückholungen bleibt Crowdpear transparent und informiert kontinuierlich über die Fortschritte, weshalb ich aktuell keine Bedenken hinsichtlich dieser Gelder habe.

Die Nachfrage nach Projekten auf der Plattform ist zwar gefühlt immer noch eher verhalten, aber Crowdpear bleibt dennoch ein stabiler Bestandteil meines Portfolios. Die Rendite bewegt sich weiterhin im Bereich zwischen 10 und 11 %, was ich als akzeptabel empfinde. Im nächsten Quartal könnte man auch die 10.000 Investoren Grenze erreichen.

Für das kommende Quartal habe ich vor, weiterhin interessante Projekte auszuwählen und zu investieren. Mein nächstes Ziel sind 15.000 EUR, um schließlich die Marke von 100 EUR Zinsen pro Monat zu erreichen, was in Crowdpears Fall 300 EUR pro Quartal bedeuten würde, da alle Projekte quartalsweise auszahlen. Das habe ich im letzten Quartal im Durchschnitt tatsächlich bereits erreicht.

Mehr zu Crowdpear und Bonus

Möchtest du mehr über Crowdpear wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Crowdpear Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 1,0%* auf deine Investments in den ersten 90 Tagen.


Jetzt auf Crowdpear anmelden und 1,0% Cashback kassieren!*

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Crowdpear:
15.06.2024: Crowdpear – Zahlen und Fakten nach einem Jahr Investment 
11.03.2023: Crowdpear – Für wen lohnt sich das PeerBerry Spin-Off?

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Crowdpear wissen musst.

20. Capitalia (+ 19,33%)

Auch Capitalia* wurde im letzten Quartal nur leicht aufgestockt.

Portfoliostand

capitalia q2

Mein Capitalia Portfolio Ende Q2 2025.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Der Geschäftsbericht für 2024 wurde veröffentlicht (profitabel).
  • Capitalia bereitet den Launch für das finnische Kreditgeschäft vor.

Meine aktuelle Einschätzung

Im aktuellen Quartal hatte ich ursprünglich geplant, Capitalia weiter auszubauen. Doch bereits früh im Quartal stellte sich heraus, dass dies aufgrund der dünnen Projektdecke wenig sinnvoll war. Viele der angebotenen Projekte wurden innerhalb kürzester Zeit sowohl von Auto-Invest als auch von Investoren mit Managed Accounts vollständig finanziert. Gegen Ende des Quartals war ich jedoch wieder vollfinanziert und habe auch mein Mindestinvestment pro Projekt von 200 EUR auf 300 EUR angehoben, um besser das Geld unterzubringen. Die Projekte kommen doch schneller zurück als gedacht.

Ich habe weiterhin nur einen Ausfall zu verzeichnen, der sich derzeit beim Insolvenzverwalter befindet. Die Kommunikation zu diesem Fall bleibt sehr transparent, was für mich ein positives Signal ist. Capitalia bleibt in dieser Hinsicht eine der professionellsten und transparentesten Plattformen, die ich nutze.

Insgesamt bin ich weiterhin sehr zufrieden mit der Plattform, sowohl hinsichtlich der Qualität der Projekte als auch der regelmäßigen und detaillierten Kommunikation. Capitalia bleibt für mich eine attraktive Ergänzung meines P2P-Portfolios, die ich weiter ausbauen werde.

Mehr zu Capitalia und Bonus

Möchtest du mehr über Capitalia wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Capitalia Erfahrungen durchlesen. Über diesen Link* kannst du dich anmelden.


Jetzt auf Capitalia anmelden!*

21. InSoil Finance, vormals HeavyFinance (+ 21,52%)

InSoil* wurde im letzten Quartal weniger als geplant aufgebaut.

Portfoliostand

insoil q2

Mein InSoil Portfolio Ende Q2 25.

Nennenswerte Entwicklungen im letzten Quartal

  • Es gab ein Rebranding zu InSoil Finance.
  • Der neue Zahlungsdienstleister ConnectPay wurde implementiert.
  • Die Finanzkennzahlen 2024 wurden veröffentlicht (negativ).

Meine aktuelle Einschätzung

Im aktuellen Quartal zeigen sich bei InSoil Finance (früher HeavyFinance) immer mehr besorgniserregende Entwicklungen. Die neuesten Finanzkennzahlen sind katastrophal: Ein Verlust von 1,6 Millionen EUR und ein dramatisch geschrumpftes Eigenkapital, während gleichzeitig die Verbindlichkeiten angestiegen sind, werfen ernste Fragen auf. Hinzu kommt, dass die groß angekündigten Green Loans weiterhin keine wirkliche Entwicklung zeigen, was das Vertrauen in die Plattform weiter erschüttert.

Insgesamt ist die Plattform damit neben Esketit ein weiterer neuer Wackelkandidat in meinem Portfolio. Obwohl die Rendite nach wie vor hoch bleibt und die Ausfälle bei mir bisher in einem akzeptablen Rahmen liegen (was aber auch Glück sein könnte), kann ich die Entwicklung nicht ignorieren.

Trotz der aktuellen Situation und der neuesten Finanzkennzahlen, werde ich die Plattform im nächsten Quartal weiter ausbauen, da ich glaube, dass so ein super grünes Unternehmen sicherlich immer von irgendwem weiterfinanziert werden wird. Es lohnt sich beim aktuell investierten Betrag nicht wirklich,  groß die Handbremse zu ziehen. Im Verlustfall hätte sich InSoil innerhalb von 1,5 Monaten wieder amortisiert und es wäre auch sicherlich kein Totalverlust. Solide sieht aber anders aus.

Mehr zu InSoil Finance und Bonus

Möchtest du mehr über InSoil Finance (ehemals HeavyFinance) wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen InSoil Finance Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 2,0%* auf deine Investments in den ersten 30 Tage.


2% Cashback auf Investments der ersten 30 Tage!*

P2P-Plattformen die mein Portfolio verlassen haben

Kommen wir nun zu den P2P Plattformen, die mein Portfolio verlassen werden. Hier gab es im letzten Quartal einen Neuzugang und damit befinden sich nun 3 Plattformen im Abbau. Auch hier beginnen wir mit der größten und enden mit der kleinsten Position.

1. Estateguru (– 23,45%)

Der Abbau meines Estateguru* Accounts geht weiter und erneut gute Fortschritte im letzten Quartal gemacht.

Portfoliostand

estateguru q2

Mein Estateguru Portfolio Ende Q2 2025.

Stand der Rückzahlung

Die Rückholungen in meinem Portfolio sind quasi zum Erliegen gekommen. Das gesunde Portfolio wurde dagegen um 1/3 abgebaut und schon bald wird der Zinsfluss der Plattform wahrscheinlich vollständig zum Erliegen kommen. Die Plattform ist nun deutlich unter 10.000 EUR gesunken und die Abschreibungen laufen weiter. Der von der Plattform angezeigt Betrag liegt bei 8.836,14 EUR, der reale Betrag nach Abschreibungen aber nur noch bei lediglich 7.106,07 EUR. Estateguru verschwindet damit von Monat zu Monat mehr in der Bedeutungslosigkeit.

Aktuell halte ich noch 90 Projekte (22 weniger als im Vorquartal), von denen 21 fristgerecht laufen, 1 verspätet ist, und ich habe 68 Ausfälle (1 weniger als im Vorquartal), von denen inzwischen 18 Projekte komplett abgeschrieben wurden. Im letzten Quartal konnte ich 2.706,53 EUR abziehen, wodurch sich mein Return on Investment mittlerweile auf 80% gesteigert hat.

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform EstateGuru:
17.04.2021: EstateGuru Deutschland – Wie sicher sind die Projekte daheim?
01.06.2019: EstateGuru Ausfälle – Stresstest Ergebnisse unter der Lupe
01.09.2018: EstateGuru Test – Warum die Immobilienplattform einfach rockt! ♫
02.09.2017: EstateGuru Erfahrungen – Wie du einfach ein P2P Immobilien Portfolio aufbaust
07.08.2017: EstateGuru – Besichertes person-to-business lending

ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über EstateGuru wissen musst

2. AxiaFunder (– 9,41%)

AxiaFunder* war eine vielversprechende Plattform aus Großbritannien. Im letzten Quartal habe ich mich jedoch für einen Abschied entschieden.

Portfoliostand

axiafunder q2

Mein AxiaFunder Portfolio Ende Q2 2025. In Euro 6602,51.

Stand der Rückzahlung

Ich lasse mein Investment bei AxiaFunder auslaufen, auch wenn die Plattform grundsätzlich sehr vielversprechend ist. Die Einnahmen aus dem Litigation Funding der HDR Claims (Housing Disrepair) waren jedoch weniger planbar als ursprünglich erwartet, was zu der Entscheidung führte, die Plattform aus meiner Strategie zu entfernen. Zusätzlich haben Währungsschwankungen zwischen GBP und EUR die Rendite negativ beeinflusst, was den Gesamtertrag weiter minderte.

Mittlerweile sehe ich, dass ähnliche Investitionen auch über andere Plattformen wie Mintos oder Income möglich sind, wodurch der Bedarf an einer spezialisierten Litigation Funding-Plattform entfällt. Trotz der Beendigung meines Investments behalte ich AxiaFunder jedoch in guter Erinnerung. Die Rückzahlung der laufenden 7 Fallkörbe mit hunderten von Fällen sollte reibungslos verlaufen, und ich erwarte keinen Kapitalverlust. Ich bin jedoch gespannt auf das endgültige Ergebnis der letzten offenen Fälle und werde die Entwicklung weiterhin im Blick behalten. Ich denke der Prozess wird sich mindestens bis 2026 hinziehen.

Mehr zu AxiaFunder und Bonus

Möchtest du mehr über AxiaFunder wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen AxiaFunder Erfahrungen durchlesen.


Jetzt auf AxiaFunder anmelden!*

3. Bullride (– 8,58%)

Bei Bullride* geht es im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr vorwärts.

Portfoliostand

bullride q2

Mein Bullride Portfolio Ende Q2 2025.

Stand der Rückzahlung

Es hat sich erneut bewahrheitet, dass es gut ist, keine hohen Erwartungen an Bullride zu haben. Der Start in die letzte Saison verlief noch schlechter als in den Jahren zuvor. Wie gewohnt gibt es keinerlei Informationen oder Transparenz seitens des Unternehmens, was Anleger wie gewohnt frustriert. Leider bleibt der Bereich Investor Relations auch weiterhin ein ungelöstes Problem, was das Vertrauen zusätzlich untergräbt. Da die Stimmung jedoch ohnehin schon am Tiefpunkt ist, spielt das keine Rolle mehr.

Auch wenn ich ursprünglich unter den besten Bedingungen investiert habe (damals noch der günstigste Scooter + Cashback über die Kreditkarte), wird es zunehmend schwieriger, hier noch eine positive Rendite zu erzielen, sollten sich die Ergebnisse nicht massiv verbessern. Das lässt mich davon ausgehen, dass 99% aller Investoren in der gleichen Situation sind. Insofern bleibt Bullride für mich ein negatives Lehrstück in Sachen Investor Relations. Die letzten Monate haben wenig Hoffnung auf eine Wendung gegeben – hier geht es vermutlich nur noch darum, das Projekt mit einer möglichst kleinen Verlustbilanz zu beenden. Für mein Portfolio ist das Ergebnis, egal wie es ausfallen wird, irrelevant.

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform Bullride:
03.12.2022: Bullride Erfahrungen – Fazit nach der ersten Saison
05.02.2022: Bullride – Passives Einkommen mit E-Scootern

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Bullride wissen musst.

Fazit – P2P läuft wie auf Schienen

Die P2P Kredite haben in vielen Anlegerportfolios im zweiten Quartal für Ruhe gesorgt. Während es an den weltweiten Finanzmärkten durch das Trump-Chaos auf und ab ging und die Stimmung zwischenzeitlich schon ziemlich depressiv war, konnte man bei P2P nicht wirklich viel falsch machen. Man musste sich schon sehr anstrengen, wenn man mutwillig Verluste einfahren wollte.

Die 2 neuen Plattformen in meinem Portfolio haben für eine unverhoffte monatliche Cashflow-Steigerung gesorgt. Ich hatte im Grunde nicht vor in diesem Jahr weitere Anbieter hinzuzunehmen, aber hier bot sich einfach eine attraktive Chance bei 0 Mehraufwand und erträglichem Risiko an. Es wäre nicht sonderlich schlau aus meiner Sicht gewesen diese nicht zu nutzen. Wir werden allerdings erst nächstes Jahr ein erstes Fazit ziehen können, ob das letztendlich eine gute Idee war.

Das dritte Quartal kann ich nun sehr entspannt angehen. Geplant ist hier im Grunde nicht viel, aber mittlerweile kann ich da nichts mehr versprechen 🙂 Wenn es keine neuen attraktiven Plattformen oder irre profitable Cashback-Aktionen gibt, ist der Plan, der weitere gemächliche Ausbau des Portfolios. Vor allem Ventus Energy auf das höchste Loyalty Level bringen und InSoil Finance (wenn ich sie behalte) und Capitalia Richtung 10.000 EUR zu steuern. Wäre das erreicht, hätte ich dann keine aktive Plattform mehr unter 10.000 EUR in meinem öffentlichen Portfolio, was schon ein kleiner Meilenstein wäre.

Schreib mir jetzt in die Kommentare, wie dein zweites Quartal war und was du vom nächsten erwartest!

ᐅ Du willst mehr Informationen zu den verschiedenen Plattformen?
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.

Über den Autor

Lars WrobbelMoin! Ich bin Lars und schreibe auf diesem Blog schon seit 2015 über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P-Kredite. Ich habe zusammen mit Kolja Barghoorn auch das deutsche Standardwerk zum Thema geschrieben, welches auf mehreren Portalen zum Bestseller wurde und regelmäßig aktualisiert wird.

Darüber hinaus gibt es um den Blog auch noch Deutschlands größte P2P Community auf vielen verschiedenen Kanälen, auf der du dich mit tausenden von anderen Investoren austauschen kannst, wenn es mal schnell gehen muss. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren willst, kannst du das auf meiner Über-Mich Seite tun.

Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen

Hier gehts zur Übersicht

Hol dir JETZT das P2P Investoren-Telegramm


8 Kommentare
  1. Thomas sagte:

    Leider sind bei Income für Juni keine Überbrückungszahlungen für ClickCash geleistet worden – “mal wieder” möchte ich sagen.

    Antworten
  2. Daniel sagte:

    Mega Quartalsbericht, echt beeindruckend!
    Ich hätte eine Frage: hast du irgendwo die “Aufteilung meines P2P Portfolios nach Kreditarten & Regulierung” nach den Plattformen tabellarisch aufgeschlüsselt, sprich hab ich das nur noch nicht gefunden? Würde mich bei manchen Plattformen interessieren, bei denen ich mir nicht sicher bin. Oder find ich das nur in den Einzel-Erfahrungsberichten zu den Plattformen?
    Allgemein find ich es interessant, wie andere ihre Kategorisierungen umsetzen.
    Danke schon mal für eine Antwort 🙂

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Hi Daniel,

      danke für deinen Kommentar! Nein, es gibt lediglich in meinen privaten Aufzeichnungen eine Aufstellung. Hier im Bericht habe ich nur das Diagramm eingefügt.

  3. Honuko sagte:

    4.500€ mehr in Ventus und du hättest den Boost des Loyality Bonus!
    Angesichts deiner Portfoliogröße ist das in meiner Bewertung ein No- Brainer- warum so zögerlich?
    Aber gut, Zinsen gespart für das tolle Team um Henrijs und Janis 😉

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Hi!

      Wie schon geschrieben, ist das in jedem Fall das nächste Ziel. Ich habe es aber nicht eilig, das ist ja ein Marathon, kein Sprint 😉 Das Loyalty Level wurde ja erst vor ein paar Wochen aktiviert und meine Funds waren bereits für andere Dinge reserviert.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert