Crowdestor Erfahrungen – Was du über die P2P Plattform wissen musst
Auf dieser Website findest du meine bisher gemachten Crowdestor Erfahrungen. Crowdestor war mit knapp 5.000 EUR eher im Mittelfeld meiner Plattformen angesiedelt. Mit dem Start meines Investments habe ich 2019 begonnen, ca. 1 Jahr nach Gründung der Plattform. Zudem habe ich eine Woche zusammen mit ihnen vor Ort in Riga gearbeitet. Einige Jahre später habe ich mein Investment wieder beendet. Hier erfährst du alles über die lettische Plattform, was du wissen musst für deinen Start.
Hast du selbst schon Crowdestor Erfahrungen gesammelt oder fehlen dir irgendwelche Informationen in diesem Bericht bzw. sind veraltet? Dann wäre ich dir dankbar, wenn du dazu einen Kommentar hinterlässt. Auf meinem Blog findest du auch noch weitere P2P Kredite Erfahrungen.
Jetzt auf Crowdestor anmelden und 1% Cashback kassieren!*
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (ggf. mit * gekennzeichnet), bei denen du Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.
Inhalte
- Was ist Crowdestor?
- Alle wichtigen Daten auf einen Blick
- Anmeldung für Investoren
- Wie funktioniert Crowdestor?
- Der Crowdestor Auto Invest
- Gibt es auf Crowdestor einen Zweitmarkt?
- In welchen Ländern kannst du investieren?
- In welche Kredite kann ich auf Crowdestor investieren?
- Welche Kosten fallen auf Crowdestor an?
- Wie hoch ist die Rendite auf Crowdestor?
- Wie hoch ist der Mindestanlagebetrag auf Crowdestor?
- Gibt es bei Crowdestor eine Rückkaufgarantie?
- Gibt es eine App für Crowdestor?
- Was ist der Crowdestor Club?
- Was ist Crowdestor FLEX?
- Was ist das Voting System?
- Wie genau läuft das mit den Steuern auf Crowdestor?
- Crowdestor Risiko
- Wie verdient Crowdestor Geld?
- Arbeitet Crowdestor profitabel?
- Was passiert, wenn Crowdestor in die Insolvenz rutscht?
- Wie seriös ist Crowdestor?
- Wie sicher ist Crowdestor?
- Gibt es auf Crowdestor eine Einlagensicherung?
- Wie hat sich Crowdestor in der Covid-19 Krise geschlagen?
- Vor- und Nachteile von Crowdestor
- Fazit meiner Crowdestor Erfahrungen
- Meine Crowdestor Erfahrungen vor Ort
- Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen
Was ist Crowdestor?
Es handelt sich hierbei um eine Crowdfunding Plattform aus Lettland, die allerdings in Estland firmiert ist. Sie vergibt aktuell so ziemlich die am höchsten verzinsten Projekte der Branche, was natürlich auch entsprechend das Risiko zeigt, welches du hier eingehst. Projekte bis zu 30% Rendite sind keine Seltenheit. Du investierst hier also nicht auf einer klassischen P2P Plattform wie Bondora oder einem P2P Marktplatz wie Mintos.
Alle wichtigen Daten auf einen Blick
Bevor wir in die Details der Crowdestor Erfahrungen gehen, hier die wichtigsten Daten für dich an einer Stelle.
Gegründet: | 2017 |
Firmensitz: | Tallinn, Estland, firmiert als OÜ (operiert aber aus Riga, Lettland) |
CEO: | Jānis Timma, seit Gründung dabei |
Reguliert: | Nein |
Finanziertes Kreditvolumen: | Ca. 70,6 Millionen Euro |
Anzahl Investoren: | Ca. 26.900 |
Rendite: | 19,65% im Durschnitt laut Angaben der Plattform |
Rückkaufgarantie: | Nein |
Mindestanlagebetrag: | 50 EUR |
Auto Invest: | Ja |
Zweitmarkt: | Ja |
Ausstellung einer Steuerbescheinigung: | Ja |
Investoren-Treueprogramm: | Ja |
Startbonus: | Ja, 1% Cashback nach 90 Tagen. |
Rating: | Enthalten im Premium Rating, weitere Infos dazu im öffentlichen Rating. |
Letzter Geschäftsbericht: | Ungeprüft veröffentlicht für das Jahr 2022. (zur Einsicht) |
- Plutus Visa (Krypto Kreditkarte, Netflix, Amazon Prime etc. & 3% Cashback inklusive + 10$ Startguthaben, keine Kosten, Infos hier)
- Dividenden-Alarm (Unterbewertete Aktien finden, 12 Monate zahlen, 14 bekommen)
- Freedom24 (Internationaler und supergünstiger Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit + Sparkonto –> Anleitung)
- LANDE (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 1 % Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
- Monefit SmartSaver (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,25% Rendite und 2% Cashback auf die Einzahlung) –> vollständige Anleitung zum Produkt
Anmeldung für Investoren
Die Anmeldung auf der Plattform ist schnell und einfach. Nach der Eingabe deines Namens und deiner E-Mail Adresse kannst du schon loslegen. Die Identitätsprüfung findet im späteren Verlauf noch statt, allerspätestens aber bei Auszahlung. Dieses Verfahren kennen wir auch von vielen anderen Anbietern.
Wie zahle ich Geld ein?
Geld einzahlen ist wie immer einfach. In deinem Account siehst du eine Schaltfläche “Geld hinzufügen”. Drückst du auf diese, bekommst du Überweisungsdaten angezeigt, die du nutzen kannst. Ich habe mir hierfür beispielsweise eine Auftragsvorlage bei meiner Hausbank angelegt, um Zeit zu sparen.
Wie zahle ich Geld aus?
Möchtest du Kapital oder überschüssige Zinsen von der Crowdfunding Plattform abziehen, kannst du hierfür die Schaltfläche “auszahlen” in deinem Investoren-Cockpit nutzen. Spätestens hier wirst du dich dann auch verifizieren müssen, falls noch nicht vorher geschehen.
Wie lange dauert die Einzahlung?
Gemäß meinen bisherigen Crowdestor Erfahrungen geht die Einzahlung innerhalb von 1 – 2 Werktagen auf deinem Investor Account ein. Wie immer ist es ein bisschen abhängig von deiner Bank.
Kann ich auch mit Kreditkarte ein- und auszahlen?
Zum aktuellen Zeitpunkt kannst du keine Kreditkarten für Ein- und Auszahlungen benutzen. Diese müssen zwingend mit einem Bankkonto gemacht werden.
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.
Wie funktioniert Crowdestor?
Anders als auf vielen meiner Plattformen, gab es bei Crowdestor bis vor kurzem noch keinen Auto Invest. Es gab lediglich eine große Projektseite, wo du dir verschiedene Projekte für dein Investment auswählen konntest.
Die Projekt-Beschreibungen kannst du dir vor deinem Investment noch einmal ganz genau durchlesen, wenn du möchtest. Das ist ähnlich wie wir es von Estateguru kennen. Mitte 2021 hat man jedoch endlich den Auto Invest nachgeliefert, was das Investment weniger aufwendig machen sollte.
Neben dem Auto Invest wurde dann im Juli 2021 auch noch Crowdestor FLEX veröffentlicht, wo du quasi vollautomatisch investieren kannst, ohne die Projekte prüfen zu müssen.
- Plutus Visa (Krypto Kreditkarte, Netflix, Amazon Prime etc. & 3% Cashback inklusive + 10$ Startguthaben, keine Kosten, Infos hier)
- Dividenden-Alarm (Unterbewertete Aktien finden, 12 Monate zahlen, 14 bekommen)
- Freedom24 (Internationaler und supergünstiger Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit + Sparkonto –> Anleitung)
- LANDE (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 1 % Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
- Monefit SmartSaver (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,25% Rendite und 2% Cashback auf die Einzahlung) –> vollständige Anleitung zum Produkt
Gibt es auf Crowdestor einen Zweitmarkt?
Ja, gibt es. Über diesen kannst du sowohl Kredite von anderen Investoren ankaufen und auch deine eigenen Anteile verkaufen. In heißen Phasen und mit einer hohen Risikotolerenz sind hier durchaus Rabatte über 50% möglich.
In welchen Ländern kannst du investieren?
Auf Crowdestor investierst du im in Projekte auf der ganzen Welt. Jedoch haben Projekte aus dem Heimatland der Gründer (Lettland) einen klaren Überhang. Ziel von Crowdestor ist es jedoch weiter über die Grenzen zu expandieren.
In welche Kredite kann ich auf Crowdestor investieren?
Wer in Crowdestor Krediten investiert ist, erwirtschaftet seine Rendite ausschließlich mit Geschäftskrediten verschiedenster Arten.
Welche Kosten fallen auf Crowdestor an?
Bei Crowdestor zahlen die Investoren keine Gebühren auf ihr Investment. Lediglich die Kreditnehmer. Es verhält sich jedoch anders, wenn du auf dem Zweitmarkt tätig bist.
Wie hoch ist die Rendite auf Crowdestor?
Die Rendite, die du auf Crowdestor erwirtschaften kannst, ist enorm! Die Plattform gibt ca. 19% an, jedoch sind bei sehr geschickter Auswahl auch über 20% möglich. Hier ist die Auswahl der Kredite der Schlüssel zum Erfolg. Lies dir die Projektbeschreibungen und Schlüssel-Metriken gut durch und lerne Risiken richtig einzuschätzen.
Wie hoch ist der Mindestanlagebetrag auf Crowdestor?
50 EUR musst du pro Kredit aufwenden, um investieren zu können. Es gibt jedoch manchmal auch Spezial-Projekte, wo die Einstiegshürde deutlich höher ist und schon einmal bei 500 – 1.000 EUR liegt. Das ist jedoch nicht der Regelfall.
Gibt es bei Crowdestor eine Rückkaufgarantie?
Nein, die lettische Crowdfunding Plattform bietet keine Rückkaufgarantie an. Jedoch gibt es einen Provision Fund. In diesen Provision Fund wird ein kleiner Teil des Kreditbetrages eingezahlt. Fällt ein Projekt aus, können Gelder über den Provision Fund an die Investoren verteilt werden, um so einen Verlust geringfügig abzufedern.
Gibt es eine App für Crowdestor?
Nein, bisher ist keine App für Crowdestor verfügbar oder in Planung.
Was ist der Crowdestor Club?
Beim Crowdestor Club handelt es sich um ein Investoren-Treueprogramm wie ihn auch andere Plattformen anbieten. Ab 75.000 EUR Investment bekommst du hier unter anderem folgende Vorteile:
- Keine Gebühren auf dem Zweitmarkt
- 1% Cashback auf Primärmarkt-Investments
- Teilnahme an besonderen Events
- Geschlossene Telegram-Gruppe mit dem CEO und COO
- Personalisierter Support
Was ist Crowdestor FLEX?
Crowdestor FLEX ist die neue vollautomatische Investment-Lösung der Plattform. Im Prinzip funktioniert sie wie Bondora Go & Grow, jedoch mit dem Fokus auf Geschäftskredite. Zu dem Thema Crowdestor FLEX gibt es einen eigenen Beitrag, da er für das Tutorial zu lang wäre.
Was ist das Voting System?
Auch dieses ist aus der Corona Krise gewachsen. Denn statt einfach Dinge über die Köpfe der Anleger hinweg zu bestimmen, wie man es anfangs gemacht hat, überlegte man sich hier eine feine Lösung. Gibt es bei einem der Kredite in Schieflage etwas zu bestimmen, lässt man oft die Investoren daran teilhaben. Im unteren Beispiel beim Limp Bizkit Konzert ging es z.B. um die Frage, ob der Kredit verlängert oder das Kapital ohne Zinsen zurückgezahlt wird. Eine sehr coole Sache in meinen Augen. Sowas werden wir bei Plattformen wie Bondora oder Mintos vermutlich niemals sehen.
Wie genau läuft das mit den Steuern auf Crowdestor?
Bist du in den Crowdfunding Projekten von Crowdestor investiert, musst du dich einmal grundlegend mit dem Thema “Steuern” auseinandersetzen. Hier gibt es generell zwei Wege, welche eine eigene und umfangreiche Anleitung haben, die du verinnerlichen solltest:
Podcast: Die Beiträge und exklusives Inhalte aufs Ohr. (Über 13.000 Downloads pro Monat)
YouTube: Die Beiträge in bewegtem Bild. (Über 12.000 Abonnenten)
Newsletter: Meine Investments & Artikel direkt in dein Postfach. (Über 11.000 Abonnenten)
Community: Diskutiere mit anderen Investoren. (Über 7.800 Mitglieder)
Instagram: Mein persönlicher Kanal gemixt mit P2P. (Über 5.500 Abonnenten)
Telegram: Nachrichten direkt auf dein Smartphone. (Über 4.500 Abonnenten über 4 Kanäle)
Facebook: Regelmäßige P2P-News. (Über 3.100 Abonnenten)
LinkedIn: Teilen von interessanten Beiträgen aus der P2P-Welt. (Über 2.200 Abonnenten)
Twitter: Fast tägliche Tweets über P2P-Kredite. (Über 1.500 Abonnenten)
Crowdestor Risiko
Aus meinen Crowdestor Erfahrungen ist die estnische Crowdfunding-Plattform mit lettischen Wurzeln sicher nicht die sicherste Plattform in meinem Portfolio. Ich bin hier seit 2019 investiert und konnte beobachten, dass sich die Investoren in 2 Lager aufteilen. Die einen schreien laut “Scam”, die anderen investieren 6-stellige Beträge und leben zum Teil von den Zinsen. Das zeigt schon, dass hier noch einiges ungeklärt ist, für einen Scam halte ich die Plattform jedoch ganz sicher nicht. Allerdings muss man sich über die Vorwürfe bei den hohen Zinsen auch nicht sonderlich wundern.
Wie verdient Crowdestor Geld?
Die Crowdfunding Plattform finanziert sich hauptsächlich dadurch, dass Kreditnehmer Kredite aufnehmen und hier gibt es dann einen Aufschlag auf die Zinsen (die Marge) und entsprechende Gebühren.
Arbeitet Crowdestor profitabel?
Nein, bisher arbeitet die Plattform nicht profitabel. Die Plattform trägt sich notfalls aber durch die Energieprojekte von Gründer Jānis Timma, so meine Vermutung.
Was passiert, wenn Crowdestor in die Insolvenz rutscht?
In Zeiten der Corona Krise ist so ein Szenario selbst für Firmen denkbar, wo vorher gesagt wurde, es sei absolut unmöglich. Crowdestor dagegen ist eine junge Firma, wo dieses Szenario durchaus denkbar ist. Sollte das passieren, laufen die Projekte natürlich einfach weiter. Zum derzeitigen Zeitpunkt ist vielmehr aber auch nicht geklärt. Man weiß es schlichtweg nicht, was das Risiko einer Investition auf dieser Plattform auch noch einmal unterstreichen sollte.
Wie seriös ist Crowdestor?
Wie schon gesagt, teilen sich hier die Meinungen extrem. Ich kann diese Frage nicht abschließend beantworten, habe das Team jedoch sehr engagiert bei meinen Besuchen kennengelernt. Aber die Plattform ist sicher noch nicht vergleichbar mit Mintos oder Estateguru.
Wie sicher ist Crowdestor?
Crowdestor gehört aktuell zum Hochrisiko-Anteil meiner hochrisikoreichen P2P-Kredite 🙂 Wer hier in Projekten investiert ist, sollte nicht allzu sehr an seinem Geld hängen.
Gibt es auf Crowdestor eine Einlagensicherung?
Nein, ganz sicher nicht. Crowdestor ist keine Bank und fällt daher auch unter keine europäische Einlagensicherung. Alle Gelder, die du auf Crowdestor investierst, sind einem hohen Ausfall-Risiko ausgesetzt.
Wie hat sich Crowdestor in der Covid-19 Krise geschlagen?
Crowdestor hat einige Dinge anderes gemacht als andere Plattformen. Statt laufende Projekte ins Inkasso zu drängen, weil diese Probleme bekamen, traf man kurzerhand die Entscheidung, die Zinsen für 3 Monate zu stunden. Das bedeutete, kein Investor bekam in dieser Zeit Zinsen aus seinem Portfolio. Sicher nicht die feine englische Art, rückblickend aber absolut richtig, denn so gab man den betroffenen Unternehmen Zeit zu atmen.
Vor- und Nachteile von Crowdestor
Bevor wir zu einem abschließenden Fazit der Plattform kommen, hier nochmal meine Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Nachteile ➖
- Hochriskante und junge Plattform.
- Keine Rückkaufgarantie.
- In Sachen Rückholung nicht die beste Plattform.
- Über die Seriosität der Plattform scheint es noch kein finales Urteil zu geben.
- In einer Wirtschaftskrise, sind Geschäftskredite besonders betroffen.
Vorteile ➕
- Die höchsten Zinsen der Branche.
- Innovative Plattform, welche unkonventionelle Wege geht.
- Wer aktives Investieren und Lesen von Projektbeschreibungen mag, ist hier genau richtig.
- Investoren können aktiv mitentscheiden, wenn ein Projekt in Schieflage gerät.
Fazit meiner Crowdestor Erfahrungen
Die Crowdfunding Plattform ist ein bisschen eine “Hassliebe” bei mir. Ich würde hier sehr gerne mehr investieren, jedoch traue ich dem Team nicht, was die Rückholungen angeht. In der Corona-Krise sind viele Projekte ausgefallen und die Rückholung lässt noch immer auf sich warten. Ich bin daher vorsichtig mit weiteren Investments.
Aber: auch wenn es eine hochriskante Plattform ist, kann ich jeden Anleger nur ermutigen, hier ein paar Euro anzulegen und mitzuerleben, wie das ein oder andere Projekt finanziert wird und selbst Crowdestor Erfahrungen zu sammeln. Und zwar gerade aus dem Grund, weil man sich mit den Krediten etwas mehr beschäftigen muss, was natürlich auch eine Menge Spaß machen kann. Einen signifikanten Teil seines Vermögens hier anzulegen, sollte man sich jedoch gut überlegen.
Meine Crowdestor Erfahrungen vor Ort
Ich habe die Plattform im Rahmen meines ersten “P2P Lifestyle” Projektes besucht. Eine komplette Woche arbeitete ich im März 2019 mit dem Team in Riga zusammen. Ich kannte die Gründer schon zuvor und auch nach meiner Zeit, die ich dort verbrachte, habe ich das Team noch öfter treffen können. Eine Zusammenfassung kannst du dir hier in Videoform anschauen:
Gibt es ein Crowdestor Forum wo ich mich austauschen kann?
Es gibt diverse Orte, wo du dich mit anderen Anlegern zu Crowdestor Erfahrungen austauschen kannst. Erste Adresse hierfür ist unsere Community. Aber es gibt auch eine speziell für Investoren der Plattform eingerichtete Facebook Gruppe, der du hier beitreten kannst.
24.07.2021: Crowdestor FLEX – 12% Rendite und so einfach wie Go & Grow?
14.11.2020: Mein Crowdestor Portfolio 2020 – Falsche Erwartungen?
23.03.2019: Crowdestor – Inspirierende Tage in Riga (P2P Lifestyle Teil 1)
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Crowdestor wissen musst
Gibt es einen Startbonus auf Crowdestor?
Ja, den gibt es! 1% deines getätigten Investments nach 90 Tagen bekommst du als Cashback über meinen Link zurück. Wenn du die Informationssammlungen meines Blogs unterstützen möchtest, dann freue ich mich über deine Unterstützung!
Welche Alternativen gibt es zu Crowdestor?
Crowdestor ist eine klassische Crowdfunding Kreditplattform. Alternativen am Markt in die ich auch investiert bin sind Debitum Network und Flender. Zweitere ist ganz ähnlich vom Konzept her. Erstere ist mir aber deutlich lieber.
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.
Über den Autor
Moin! Ich bin Lars und schreibe auf diesem Blog schon seit 2015 über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P-Kredite. Ich habe zusammen mit Kolja Barghoorn auch das deutsche Standardwerk zum Thema geschrieben, welches auf mehreren Portalen zum Bestseller wurde und regelmäßig aktualisiert wird.
Darüber hinaus gibt es um den Blog auch noch Deutschlands größte P2P Community auf vielen verschiedenen Kanälen, auf der du dich mit tausenden von anderen Investoren austauschen kannst, wenn es mal schnell gehen muss. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren willst, kannst du das auf meiner Über-Mich Seite tun.
Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen
➩ Hier gehts zur Übersicht
- InRento Erfahrungen / InRento Anmeldung* (20 EUR geschenkt nach dem ersten Investment!)
- TWINO Erfahrungen / TWINO Anmeldung* (20 EUR geschenkt ab 100 EUR Investment!)
- Bondora Erfahrungen / Bondora Anmeldung* (5 EUR geschenkt bei Annmeldung)
- Bondora Go & Grow Erfahrungen / Bondora G&G Anmeldung* (5 EUR geschenkt bei Anmeldung)
- Monefit SmartSaver Erfahrungen / Monefit SmartSaver Anmeldung* (2,0 % Cashback nach 60 Tagen)
- Mintos Erfahrungen / Mintos Anmeldung* (1,0 % Cashback ab 1.000 EUR Investment)
- LANDE Erfahrungen / LANDE Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 180 Tagen!)
- Debitum Network Erfahrungen / Debitum Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Viainvest Erfahrungen / Viainvest Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Lendermarket Erfahrungen / Lendermarket Anmeldung* (1,0% Cashback nach 60 Tagen!)
- Income Erfahrungen / Income Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 30 Tagen!)
- Esketit Erfahrungen / Esketit Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- PeerBerry Erfahrungen / PeerBerry Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Crowdpear Erfahrungen / Crowdpear Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- EstateGuru Erfahrungen / EstateGuru Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Robocash Erfahrungen / Robocash Anmeldung
- Swaper Erfahrungen / Swaper Anmeldung
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!