Reinvest24 Erfahrungen – Was du über die P2P Plattform wissen musst

Auf dieser Website findest du meine bisher gemachten Reinvest24 Erfahrungen. Reinvest24 ist eine Immobilien-Plattform aus Estland auf der du unter anderem in besonders spannende Mietprojekte investieren kannst. Mehr dazu im Verlauf des Beitrags.

Auf Reinvest24 bin ich schon seit 2019 mit einer kurzen Pause während der Covid-19 Pandemie investiert und aktuell bin ich dabei die Plattform weiter auszubauen.

Hast du selbst schon Reinvest24 Erfahrungen gesammelt oder fehlen dir irgendwelche Informationen in diesem Bericht bzw. sind veraltet? Dann wäre ich dir dankbar, wenn du dazu einen Kommentar hinterlässt. Auf meinem Blog findest du auch noch weitere P2P Kredite Erfahrungen.

Jetzt anmelden und 10 EUR kassieren!

ᐅ Disclaimer
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (ggf. mit * gekennzeichnet), bei denen du Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.

Was ist Reinvest24?

Vom Grundgedanken her ist Reinvest24 ähnlich EstateGuru. Also eine Immobilienplattform, auf der du dich mit kleinem Geld an großen Projekten beteiligen kannst. Einige Dinge unterscheiden Reinvest24 jedoch maßgeblich von EstateGuru.

  1. Du hast tendenziell höhere Renditen als auf EstateGuru und bist geografisch etwas anders aufgestellt.
  2. Hier findest du spannende “Buy-to-Let” Projekte. Also Projekte die gekauft & vermietet werden und an dessen Mietausschüttungen du partizipierst.
  3. Reinvest24 ist viel jünger und kleiner als EstateGuru was Vorteile wie Nachteile mit sich bringt.

Neben den Mietprojekten gibt es aber auch noch weitere Projekttypen auf der Plattform, nämlich:

  1. Entwicklungskredite, also die klassischen Kredite die du auch von EstateGuru kennst. In der Regel gehören die Objekte jedoch Reinvest24 selbst.
  2. NPL Projekte, das sind sogenannte “non peforming loans” die von Reinvest24 gekauft und abgewickelt werden.
  3. Hypothekarisch besicherte Kredite, diese werden an externe Firmen gegeben und sind besichert durch eine Immobilie.

Wo wir gerade bei der Besicherung sind. Du kannst davon ausgehen, dass jedes Projekt auf Reinvest24 eine echte Sicherheit in der Hinterhand hat und kein Garantieversprechen. Ein weiterer Punkt, der die Plattform sehr interessant macht. Zudem ist das Team ziemlich sympathisch und nimmt sich auch schonmal in YouTube Videos selbst auf den Arm.

Alle wichtigen Daten auf einen Blick

Bevor wir in die Details der Reinvest24 Erfahrungen gehen, hier die wichtigsten Daten für dich an einer Stelle.

Gegründet: 2017 als Reinvest24 OÜ in Estland
Firmensitz: Tallinn, Estland, firmiert als OÜ
Eigentümer Joinestate OÜ (32%), Ximiso Balt OÜ (50%) & Kirsan Swiss GmbH (18%)
CEO: Tanel Orro, seit Gründung dabei
Reguliert: Nein
Finanziertes Kreditvolumen: ca. 40,5 Millionen EUR
Anzahl Investoren: ca. 29.500
Rendite: 15,73% laut offiziellen Angaben der Plattform
Rückkaufgarantie: Nein, aber echte Sicherheit
Mindestanlagebetrag: 100 EUR
Auto Invest: Nein
Zweitmarkt: Ja
Ausstellung einer Steuerbescheinigung: Ja
Investoren-Treueprogramm: Nein (aber wohl in Arbeit)
Startbonus: Ja, 10 EUR wenn man sich als Freund werben lässt.
Rating: Siehe Plattform Rating
Letzter Geschäftsbericht: Zuletzt 2020 ungeprüft veröffentlicht.
ᐅ Meine aktuellen Top 5 Tools fürs Investment, die ich selber nutze:
  1. Plutus Visa (Krypto Kreditkarte, Netflix, Amazon Prime etc. & 3% Cashback inklusive + 10$ Startguthaben, keine Kosten, Infos hier)
  2. Dividenden-Alarm (Unterbewertete Aktien finden, 12 Monate zahlen, 14 bekommen)
  3. Freedom24 (Internationaler und supergünstiger Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit + Sparkonto –> Anleitung)
  4. LANDE (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 1 % Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
  5. Monefit SmartSaver (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,25% Rendite und 2% Cashback auf die Einzahlung) –> vollständige Anleitung zum Produkt

Anmeldung für Investoren

Die Anmeldung auf der Plattform ist nicht sonderlich kompliziert. Neben deinem Namen und deiner E-Mail Adresse wird auch deine physische Adresse benötigt. Eine weitere Identitätsprüfung findet im späteren Verlauf statt. Nutzt du die Dienste Facebook oder Google kannst du auch die “Single Sign On” Technik nutzen und persönliche Daten übertragen.

Nach Anmeldung und Einzahlung bist du bereit um in die ersten spannenden Projekte auf der Plattform zu investieren. Achte übrigens immer auf Bonus-Aktionen der Plattformen, um dir Vorteile zu verschaffen. Eine ständig aktuelle Liste aller Bonis findest du in meinem P2P Plattform Vergleich.

Wie zahle ich Geld ein?

Geld einzahlen ist wie immer der einfachste Schritt beim Geld anlegen. Bist du eingeloggt siehst du oben rechts deinen Namen. Klickst du darauf, wird ein Fenster geöffnet in dem du eine weitere Schaltfläche “Geld einzahlen” findest. Nach einem weiteren Klick bekommst du alle notwendigen Informationen für die Überweisung angezeigt. Beachte bitte, dass die erste Überweisung von einem persönlichen Bankkonto kommen muss. Dieses wird auch dann für die späteren Auszahlungen verifiziert.

reinvest24 einzahlen

Reinvest24 arbeitet mit PayrNet aus London zusammen., um Zahlungen abzuwickeln.

Wie zahle ich Geld aus?

Beim Geld auszahlen merkt man leider, dass Reinvest24 einiges dafür tut, um das Geld auf der Plattform zu halten. Denn die Option zum Auszahlen findet man erst auf den zweiten Blick! Diese findet ihr nicht in eurem Account, sondern unter dem Punkt “Meine Investitionen”. An der rechten Seite ist dann ein unscheinbarer und weiß hinterlegter Button mit der Aufschrift “Auszahlung tätigen”.

Habt ihr die Schaltfläche jedoch gefunden, wird es einfacher. Über einen Klick darauf, könnt ihr gegen eine Gebühr von 2 EUR je Überweisung auf alle einmalig registrierten Bankkonten eurerseits auszahlen.

reinvest24 auszahlung

Clever, der Button hat nicht nur eine unscheinbare Farbe, sondern ist auch dort, wo man ihn nicht sucht.

Wie lange dauert die Einzahlung?

Gemäß meinen bisherigen Reinvest24 Erfahrungen geht die Einzahlung bei den meisten Plattformen innerhalb von 1 – 2 Werktagen auf deinem Anleger Konto ein. Nutzt du jedoch beispielsweise Revolut, ist die Überweisung zum Teil auch schon in einigen Stunden da.

Kann ich auch mit Kreditkarte ein- und auszahlen?

Zum aktuellen Zeitpunkt kannst du keine Kreditkarten für Ein- und Auszahlungen benutzen. Diese müssen zwingend mit einem Bankkonto gemacht werden. Die Einzahlung über ein Bankkonto dient unter anderem auch deiner Identifikation.

ᐅ Du bist neu auf meinem Blog?
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.

Wie funktioniert Reinvest24?

Nach der Anmeldung auf der Plattform hast du generell 2 Möglichkeiten dein Geld zu investieren.

  1. Du kannst dein Geld auf dem Primärmarkt investieren.
  2. Oder du investierst auf dem Sekundärmarkt.

Eine automatische Möglichkeit dein Geld zu investieren gibt es (bisher) noch nicht. Ist aber hier meiner Ansicht nach verschmerzbar, da es ganz interessant ist, sich die Projekte im Detail mal anzuschauen. Zudem investiert man in der Regel auch mehr in einzelne Projekte als z.B. auf klassischen Konsumplattformen.

Investieren auf dem Primärmarkt

Investierst du auf dem Primärmarkt von Reinvest24 wirst du in der Regel eine kleine Auswahl an Immobilien finden, in die du investieren kannst.

reinvest24 primärmarkt

Der Primärmarkt von Reinvest24

Klickst du auf eines der Projekte, kommst du in die Detailansicht. Hier findest du dann alle erforderlichen Informationen, die du über dein zukünftiges Investment wissen solltest. Dazu gehören:

  1. Objektüberblick
  2. Der Investment Case
  3. Die Finanzdaten
  4. Eine technische Übersicht mit Dokumenten zum Download.
reinvest24 projekt detail

Alle wichtigen Informationen zum Projekt.

Gibt es einen Zweitmarkt?

Seit einiger Zeit gibt es auch den lang ersehnten Zweit- oder Sekundärmarkt auf Reinvest24. Hiermit bist du in der Lage deine Anteile zu deinem Wunschpreis zu veräußern, aber auch genauso gut Anteile von bestehenden Projekten nachzukaufen. Bei zweiterem ist der Vorteil, dass du die Finanzierungszeit umgehst und die Projekte quasi sofort Geld verdienen. Ebenso greift das Minimum-Investment nicht, das bedeutet, du kannst also schon ab einem Euro investieren.

Ebenso ist der Zweitmarkt sehr einfach zu bedienen. Möchtest du Anteile nachkaufen, kaufst du direkt immer das günstigste Angebot direkt, was auch nochmal grafisch dargestellt wird. Die Transaktionsgebühren betragen für den Käufer 1%, für den Verkäufer 0%. Da der Betrag je Anteil standardmäßig 1 EUR beträgt, musst du auf den Preis achten. Zahlst du 1,10 EUR pro Anteil, machst du direkt 10% Verlust (+ Transaktionskosten). Achte also auf einen geringen bis nicht vorhandenen Aufschlag.

sekundärmarkt r24

Gibst du einen Preis ein, wird immer angezeigt, welche Anteile du kaufst.

In welchen Ländern kannst du investieren?

Investoren auf Reinvest24 sind mittlerweile nicht mehr auf die baltischen Staaten Estland und Lettland konzentriert. Mittlerweile bietet die Plattform auch Investitionen aus Moldawien (ein beliebter Kandidat), Spanien und sogar Deutschland. In Deutschland gibt es beispielsweise ein Projekt, wo du deine Rendite mit Mieteinnahmen erwirtschaften kannst. Hier bin ich auch selbst investiert.

In welche Art von Projekten kannst du auf Reinvest24 investieren?

Investments auf Reinvest24 sind meist fokussiert auf 2 Bereiche.

  1. Immobilien-Entwicklungskredite = Der Klassiker wie wir ihn auch von beispielsweise EstateGuru kennen. Hierbei werden Gelder gesammelt, um ein Bauprojekt fertigzustellen.
  2. Buy to Let = Diese Projekte sind äußerst beliebt in meiner Community. Hier werden Immobilien speziell für die Vermietung gekauft und du erhältst einen Teil der Mieteinnahmen. Zudem profitierst du von der Wertsteigerung der Objekte.

Welche Kosten fallen auf Reinvest24 an?

Die Kostenstruktur auf Reinvest24 ist ein großer Nachteil zu anderen Plattformen. Investierst du in eine Immobilie, bezahlst du immer 1% deines Investitionsbetrages als Gebühr, was deine Rendite schmälert. Seit 2021 wird diese jedoch nicht mehr am Anfang, sondern am Ende einer Laufzeit abgezogen. Das Ganze heißt nun “Success Fee” und Reinvest24 verdient nur dann auch etwas, wenn das Projekt erfolgreich ist. Dieses Verfahren ist deutlich fairer als zuvor.  Zudem zieht sich Reinvest24 bis zu 10% von den Mieteinnahmen ab, die verteilt werden (das passiert aber vollautomatisch im Hintergrund).

Wie hoch ist die Rendite auf Reinvest24?

Die Rendite die du auf Reinvest24 erwirtschaften kannst, ist stark abhängig vom Projekttyp. Während die beliebten Mietprojekte oft “nur” 5-7 Prozent Rendite erwirtschaften, kannst du mit anderen Projekten bis zu 14 Prozent und mehr bekommen. Die Mietprojekte können durch die Wertsteigerung auch deutlich mehr Geld abwerfen, aber ein möglicher Gewinn wird sich erst nach Jahren klar herauskristallisieren.

Wie hoch ist der Mindestanlagebetrag auf Reinvest24?

100 EUR musst du pro Kredit aufwenden, um investieren zu können. Das ist etwas höher als beispielsweise auf EstateGuru. Jedoch finde ich den Betrag im Bereich von Immobilienprojekten vollkommen in Ordnung.

Gibt es bei Reinvest 24 eine Rückkaufgarantie?

Wie auf den meisten P2P Plattformen die sich mit Immobilien beschäftigen üblich, bietet auch Reinvest24 keine Rückkaufgarantie an. Das ist aber auch gar nicht notwendig, denn die Projekte haben in der Regel eine echte hinterlegte Sicherheit. Der Wert der Sicherheit zum aufgenommenen Kredit berechnet sich auch hier mit dem “LTV”, dem Loan-To-Value. Je niedriger dieser ist, desto sicherer ist der Kredit.

Gibt es eine App für Reinvest24?

Nein, aktuell gibt es keine App für Reinvest24. Gerade bei Immobilienportfolios bietet sich aber auch eher die Desktop-Variante an.

Kann man in anderen Währungen Geld anlegen?

Nein, auf Reinvest24 investierst du ausschließlich in Euro.

Erhalte ich auch die Zinsen für verspätete Kredite?

Ja, verspätet sich ein Projekt auf der Plattform, bekommen Investoren 1% mehr Rendite für die Verspätungsperiode.

Wie genau läuft das mit den Steuern auf Reinvest24?

Bist du in Projekte auf Reinvest24 investiert, musst du dich einmal grundlegend mit dem Thema “Steuern” auseinandersetzen. Hier gibt es generell zwei Wege, welche eine eigene Anleitung haben:

  1. Reguläre Versteuerung von P2P Krediten
  2. Alternative Versteuerung von P2P Krediten
ᐅ Folge mir jetzt auch auf anderen Kanälen im Web!
Podcast: Die Beiträge und exklusives Inhalte aufs Ohr. (Über 13.000 Downloads pro Monat)
YouTube: Die Beiträge in bewegtem Bild. (Über 12.000 Abonnenten)
Newsletter: Meine Investments & Artikel direkt in dein Postfach. (Über 11.000 Abonnenten)
Community: Diskutiere mit anderen Investoren. (Über 7.800 Mitglieder)
Instagram: Mein persönlicher Kanal gemixt mit P2P. (Über 5.500 Abonnenten)
Telegram: Nachrichten direkt auf dein Smartphone. (Über 4.500 Abonnenten über 4 Kanäle)
Facebook: Regelmäßige P2P-News. (Über 3.100 Abonnenten)
LinkedIn: Teilen von interessanten Beiträgen aus der P2P-Welt. (Über 2.200 Abonnenten)
Twitter: Fast tägliche Tweets über P2P-Kredite. (Über 1.500 Abonnenten)

Gibt es auf Reinvest24 eine Steuerbescheinigung?

Ja, es gibt eine sehr detaillierte Auflistung deiner Einnahmen. Du findest sie im Hauptmenü deines Accounts unter dem Punkt “Income Report”.

reinvest 24 income report

Beispielhafter Auszug aus dem Income Report.

Reinvest24 Risiko

Aus meinen bisherigen Reinvest24 Erfahrungen ist die estnische Plattform neben InRento eine der besten Möglichkeiten um in diesem Investment-Bereich von Mieteinnahmen zu profitieren. Aber natürlich kommt jedes Investment auch mit einem Risiko, welches wir nicht außer Acht lassen sollten.

Wie verdient Reinvest24 Geld?

Die Plattform erwirtschaftet ihren Gewinn aus 4 insgesamt verschiedenen Einnahmequellen:

  1. Investmentgebühren: 1% des Betrages, den ein Investor investiert. Seit Ende 2021 wird dieser Betrag erst am Ende statt am Anfang fällig.
  2. Betriebsgebühr: 10 % der Mieteinnahmen, die durch die Immobilien generiert werden, gehen an Reinvest24 um verschiedene Kosten für die Verwaltung der Immobilien zu decken.
  3. Transaktionsgebühr für den Sekundärmarkt: Diese beträgt 1% nur für den Käufer, also das gleiche Konzept wie auf dem Primärmarkt.
  4. Kreditnehmergebühr: Die variiert zwischen 1,5 % und 5 %. Diese Gebühr gilt nur für die Entwicklungsprojekte.

Arbeitet Reinvest24 profitabel?

2020 habe ich erstmals einen Geschäftsbericht von Reinvest24 gesehen, bei dem auch ein Gewinn ausgewiesen war. Leider ist der Geschäftsbericht nicht geprüft gewesen, daher sind jeglichen Zahlen mit höchster Vorsicht zu genießen. Reinvest24 ist aber noch ein junges Startup, geben wir ihnen noch etwas Zeit.

reinvest24 geschäftsbericht

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2020

Was passiert, wenn Reinvest24 in die Insolvenz rutscht?

Sollte Reinvest24 in die Insolvenz rutschen, sind die Immobilien davon nicht betroffen. Diese werden nämlich in sogenannten SPVs (Special Purpose Vehicle) strukturiert und sind somit komplett getrennt von Reinvest24 selbst. Wenn Reinvest24 also etwas passiert, muss lediglich die weitere Verwaltung geklärt werden, unsere Ansprüche als Investoren bleiben bestehen.

Wie seriös ist Reinvest24?

Nachdem ich selbst die Firma und die Menschen um das Unternehmen schon seit vielen Jahren kenne und mich stark mit der Plattform selbst beschäftigt habe, gehe ich davon aus, dass Reinvest24 seriöse Absichten hat. Gerade CEO Tanel Orro ist mit extremer Leidenschaft bei der Sache und ist sich für keine Diskussion zu schade, was ich ihm hoch anrechne.

Wie sicher ist Reinvest24?

Durch die Abkapselung der einzelnen Immobilienprojekte in SPVs und der Tatsache, dass immer ein echter Wert hinter den Investments steht, spricht für die Sicherheit. Gerade im Vergleich zu klassischen Konsumkrediten oder hochriskanten Geschäftskrediten ist man auf Reinvest24 deutlich sicherer unterwegs. Ich schätze das Investment-Risiko hier daher als eher gering an. 

Gibt es auf Reinvest24 Ausfälle?

Mir ist bis heute kein Ausfall auf Reinvest24 bekannt. Auch habe ich selbst bisher keinen einzigen Euro verloren, abgesehen von den ärgerlichen Gebühren. Aber gut, irgendwie müssen sie ja auch Geld verdienen.

Gibt es auf Reinvest24 eine Einlagensicherung?

Nein, ganz sicher nicht. Reinvest24 ist keine Bank und fällt daher auch unter keine europäische Einlagensicherung. Alle Gelder, die du auf der Plattform investierst, sind einem Ausfall-Risiko ausgesetzt.

Wie hat sich Reinvest24 in der Covid-19 Krise geschlagen?

Zu Beginn der Pandemie hatte ich mein Investment auf der Plattform aufgrund des Unternehmensalters vorerst gestoppt, jedoch basierend auf der Tatsache, dass nichts passiert ist, später wieder aufgenommen. Bis auf eine zeitweiligen 50%igen Mieterlass bei einem Projekt aus meinem Portfolio (einer Immobilie mit Restaurant), gab es keinerlei Probleme bis zu heutigen Tag.

Reinvest24 hat die Krise also als sehr junges Unternehmen hervorragend gemeistert. Die Aktion mit dem Restaurant fand ich zudem sehr gelungen und Reinvest24 hat diesen Fall super informativ den Investoren per YouTube Video rübergebracht.

Vor- und Nachteile von Reinvest24

Bevor wir zu einem abschließenden Fazit der P2P Plattform kommen, hier nochmal meine Vor- und Nachteile auf Basis meiner Reinvest24 Erfahrungen zusammengefasst.

Nachteile ➖

  • Die Projekte brauchen in der Regel recht lang für die Finanzierung. In der Zeit erwirtschaften deine Gelder keinen Gewinn.
  • Reinvest24 kassiert an einigen Stellen Gebühren, die du im Hinterkopf haben solltest.
  • Die Plattform ist nicht reguliert.
  • Es gibt keine geprüften Geschäftsberichte.
  • Von außen sieht man recht wenig vom Team. Allgemein könnte man dahingehend etwas transparenter agieren.

Vorteile ➕

  • Projekte sind mit echten Werten als Sicherheit hinterlegt und in eine SPV gekapselt.
  • Reinvest24 informiert extrem gut über einzelne Projekte. Notfalls mit lustigen YouTube Videos.
  • Die Plattform hat die Covid-19 Krise überstanden.
  • Zugang zu Immobilien, die später vermietet werden.
  • Einzigartiger Zweitmarkt in der Industrie.
  • Hochverzinste Immobilien-Kredite.

Bewertung meiner Reinvest24 Erfahrungen

Reinvest24 war eine der Plattformen mit denen ich seit Gründung am meisten Kontakt hatte. Die vielen Gespräche halfen mir enorm zu verstehen, wie das Team agiert und denkt. Man ist hier definitiv nicht auf den schnellen Euro aus, sondern versucht eine nachhaltige Immobilien-Plattform aufzubauen.

Ich selbst investiere hier nur in die Mietimmobilien, da ich den Bereich Immobilienkredite bereits über EstateGuru abgedeckt habe, aber auch die Kredite sind vor allem aus Sicht der Rendite extrem spannend. Eventuell werde ich auch hier in Zukunft wieder aktiv.

In jedem Fall bin ich davon überzeugt, dass sich Reinvest24 auf einem guten Entwicklungsweg befindet und wenn sie den Weg weitergehen, werden sie zukünftig zu den festen Größen am Markt gehören.

Hast du selbst schon Reinvest24 Erfahrungen gesammelt oder fehlen dir irgendwelche Informationen in diesem Bericht bzw. sind veraltet? Dann wäre ich dir dankbar, wenn du dazu einen Kommentar hinterlässt.

Meine Reinvest24 Erfahrungen vor Ort

Ich habe Gründer Tanel Orro und Teile des Teams schon oft auf Events gesehen oder in Tallinn besucht. Auch habe ich schon diverse Immobilien besucht, in die ich selbst investiert bin und einer sogar während der Pandemie ein Interview mit dem CEO geführt.

Gibt es ein Reinvest24 Forum wo man sich austauschen kann?

Es gibt diverse Orte, wo du dich mit anderen Investoren austauschen kannst. Erste Adresse hierfür ist unsere Community.

Gibt es einen Bonus oder Freunde Werben Freunde Programm zum Start auf Reinvest24?

Du kannst Freunde auf Reinvest24 werben oder dich werben lassen. Beide Partner profitieren bei einer Neuanmeldung. Der Geworbene bekommt 10 EUR zum Start gutgeschrieben und der Werber 1% Cashback Bonus der investierten Mittel des neuen Investors nach 12 Monaten. 

Ich bin dir natürlich sehr dankbar, wenn du meinen Link benutzt, um meine Reinvest24 Erfahrungen zu wertschätzen, die du hier gefunden hast. Dir entstehen dadurch ausschließlich Vorteile, keine Nachteile!

Jetzt anmelden und 10 EUR kassieren!

Welche Alternativen gibt es zu Reinvest24?

Zu Reinvest24 haben wir nicht viele gleichartige Alternativen, wenn wir über die Mietobjekte sprechen. Lediglich InRento ist spezialisiert darauf, hat jedoch andere Zugangsvoraussetzungen (höherer Mindestbetrag, Quellensteuern etc.). Du kannst das umgehen, indem du EvoEstate nutzt.

Für den anderen Bereich, die Immobilienkredite haben wir EstateGuru & Bulkestate in der engeren Auswahl, auch wenn beide (vor allem EstateGuru) nicht mit dem aktuellen Zinsniveau auf Reinvest24 mithalten können. Weitere mögliche Alternativen findest du in meinem P2P Plattform Vergleich.

ᐅ Du willst mehr Informationen zu den verschiedenen Plattformen?
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.

Über den Autor

Lars WrobbelMoin! Ich bin Lars und schreibe auf diesem Blog schon seit 2015 über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P-Kredite. Ich habe zusammen mit Kolja Barghoorn auch das deutsche Standardwerk zum Thema geschrieben, welches auf mehreren Portalen zum Bestseller wurde und regelmäßig aktualisiert wird.

Darüber hinaus gibt es um den Blog auch noch Deutschlands größte P2P Community auf vielen verschiedenen Kanälen, auf der du dich mit tausenden von anderen Investoren austauschen kannst, wenn es mal schnell gehen muss. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren willst, kannst du das auf meiner Über-Mich Seite tun.

Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen

Hier gehts zur Übersicht

Hol dir JETZT das P2P Investoren-Telegramm


4 Kommentare
  1. Michael sagte:

    Guten Tag Herr Wrobbel,

    kann man die Einzahlungen mit herkömmlichen Überweisungen (Abgabe eines ausgefüllten Überweisungsformulars bei der Bank) tätigen oder ist Online-Banking zwingend erforderlich?

    MfG

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert