Peerberry Erfahrungen – 3 Gründe, warum ich die Plattform weiter ausbaue

Der Artikel mit meinen ersten Peerberry Erfahrungen aus dem letzten Jahr ist der meistkommentierte Artikel auf diesem Blog. Damals noch als Mini-Plattform mit Mintos Ambitionen ist Peerberry nun zu einer mittelgroßen Plattform geworden. Und diese P2P Plattform ist damit auch eine schöne Alternative und Diversifikationsmöglichkeit zu eben dieser riesigen Plattform geworden.

Gerade im letzten Jahr, als Mintos eine kurzfristige Kreditflaute hatte, sind viele Investoren zu Peerberry geströmt. Zuerst sah es so aus, als würde Peerberry unter dem Investorenstrom leiden, aber sie haben den Ansturm gut überstanden. Mit mittlerweile 18 verschiedenen Darlehensanbahnern aus 8 Ländern eifert man Mintos als Marktplatz nach. Warum das aber nicht die ganze Wahrheit ist, sehen wir im Verlauf des Artikels. Viel Spaß bei meinen aktuellen Peerberry Erfahrungen.

Übrigens: Wenn du noch gänzlich neu im Thema PeerBerry bist, findest du auf dieser Seite die wichtigsten Antworten und Kennzahlen zum Unternehmen in meinen PeerBerry Erfahrungen.

ᐅ Disclaimer
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf nahezu allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (normalerweise mit * gekennzeichnet), bei denen du in der Regel Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.

Was ist auf Peerberry im letzten Jahr passiert?

Hier gibt es einiges zu berichten, wie so oft, negativ wie positiv. Fangen wir mal mit den negativen Sachen an.

Negativ

Für mich der persönliche Wermutstropfen im letzten Jahr, war die Nachricht, das CEO Aušra Čiuplienė Peerberry verlässt. Mit ihr ging auch eine transparente und hervorragende Kommunikationspartnerin, die in meinen Augen fehlt. Heute ist sie CEO von Savy. Zudem wurde die Plattform an zwei Privatinvestoren verkauft und gehört nicht mehr der Aventus Group an, die als Gründer der Plattform gelten. Aber die Aventus Group ist immer noch ein immens wichtiger Teil von Peerberry. Auch sah ich in Stuttgart, dass man auch zu Aušra noch einen guten Kontakt pflegt.

Über die derzeitigen Eigentümer ist nichts Näheres bekannt. Diese Situation wird vermutlich im nächsten Durchlauf meines Ratings zu einem Punktabzug in Sachen Transparenz führen. Neuer CEO der P2P Plattform ist übrigens Arunas Lekavicius, zu dem ich bisher noch keinen Kontakt hatte. Arunas war vorher bei 4Finance, dessen Name vielen sicher auch ein Begriff ist.

Die Entscheidung, das Unternehmen an Privatpersonen zu verkaufen, wurde laut Peerberry getroffen, weil man zwei Dinge parallel priorisieren musste. Kreditvergabe und Unternehmensfinanzierung. Die Aventus Group merkte, dass PeerBerry jeden Tag beliebter wurde und die große Nachfrage nach Investitionen durch sie allein nicht gestemmt werden konnte.

Aus diesem Grund wurde die Entscheidung getroffen, das Unternehmen an zwei Privatpersonen zu verkaufen, die über große Erfahrung im Finanzbereich verfügen und an der Gründung anderer Unternehmen beteiligt waren. Die SIA Marketplace, zu der man Geld überweist, ist die übergreifende juristische Person.

peerberry erfahrungen zahlen

Quelle: Das Wachstum der P2P Kredit Plattform aus im ersten Quartal 2019

Positiv

Nichtsdestotrotz ist der Marktplatz für P2P Kredite stark gewachsen und man wird wohl die 10.000 Investoren in diesem Jahr überschreiten. Das ist ziemlich imposant, wenn man sich das Alter der Plattform anschaut und in Relation zu Bondora oder Estateguru setzt. Auch das Wachstum der Darlehensanbahner für neue Kredite kann sich sehen lassen und die Plattform bietet nun auch wie Grupeer Immobilienkredite an. Mit Rückkaufgarantie wohlgemerkt. Aber auch andere Kredittypen sind nun zur Normalität geworden.

Hier gibt es allerdings zu beachten, dass viele der Anbahner zur Aventus Group oder GoFingo gehören. Eine genaue Übersicht der Zugehörigkeit kannst du dir auf dieser Seite verschaffen. Auch wenn die angeschlossenen Firmen in sich geschlossene Rechtseinheiten sind, sollte man diesen Aspekt bei seinem Investment nicht vergessen.

Für alle Report-Fanatiker wurde auch im letzten Jahr das Steuerreporting eingebaut, was anfangs noch sehr hakelig war. Mittlerweile kannst du hier aber deine Zinsen wie auf anderen großen Plattformen gewohnt einfach ermitteln und deiner Steuererklärung beilegen. Auch ansonsten soll dieses Jahr versucht werden, die Plattform so einfach wie möglich zu halten. Somit scheint einer hohen Rendite nichts mehr im Wege zu stehen oder?

ᐅ Meine aktuellen Top 5 Tools fürs Investment, die ich selber nutze:
  1. Crypto.com Visa* (Krypto Kreditkarte mit vielen Vorteilen + 25$ Startguthaben*, Infos hier)
  2. Divvydiary* (professionell Dividenden und das Portfolio tracken)
  3. Freedom24* (Internationaler Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit –> Anleitung)
  4. LANDE* (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 3% Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
  5. Monefit SmartSaver* (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,25 – 10,52% Rendite und 0,25% Cashback + 5 EUR Startguthaben auf die Einzahlung) –> Meine Monefit SmartSaver Erfahrungen

Ein Blick auf mein Portfolio

Meine 250 EUR Anfangsinvestment haben sich mittlerweile vervielfacht und erreichen imposante Werte in Sachen Rendite. Während ich diesen Artikel schreibe, zeigt mir die P2P Plattform für mein Portfolio eine Rendite von 12,88% an, wobei Portfolio Performance eine abweichende Rendite von 10,57% anzeigt. Im Vergleich zu anderen P2P Plattformen steht der einfach zu bedienende P2P Kredit Anbieter aus Litauen den anderen also in nicht viel nach und wird vermutlich sich rein rechnerisch über die Zeit in die Top 5 einreihen. Und wie gerade erwähnt, ist das Investieren in Kredite hier tatsächlich kinderleicht. Wo Plattformen wie Bondora und Estateguru an manchen Stellen etwas überladen erscheinen, hat Peerberry hier auch über die Zeit Wert auf eine schlanke und einfache Oberfläche gelegt. Das kommt jedem zu Gute, der in P2P-Kredite investieren möchte.

peerberry erfahrungen portfolio 2019

Mein Portfolio im April 2019

Auch mein investiertes Geld wurde bisher immer gut unter die Leute gebracht und es liegt selten etwas mehr als mein derzeitiges Mindestinvestment von 10 EUR rum. Einige Anwender klagen jedoch darüber, dass ihr Auto Invest nicht in P2P-Kredite investieren würde. Das liegt vielleicht daran, dass der Auto Invest nur einmal am Tag läuft und nicht unmittelbar.

Vielleicht fallen mir solche Probleme mit den Krediten aber auch deswegen nicht auf, weil ich nur einmal im Monat in mein Investment schaue. Ich freue mich schon auf das kommende Jahr Investment und die neuen Peerbery Erfahrungen. Die aktuelle Gewichtung der P2P Plattform in meinem gesamten Portfolio sieht folgendermaßen aus:

Peerberry Erfahrungen

P2P Aufteilung Stand April 2019


ᐅ Du bist neu auf meinem Blog?
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.

Mein Peerberry Auto Invest 2019

Zur Komplettierung zeige ich euch noch, wie mein Auto Invest derzeit investiert und was sich geändert hat zu den Anfangseinstellungen.

Meine Peerberry Auto Invest Einstellungen 2019

Meine Auto Invest Einstellungen 2019

Ich habe nach wie vor nur einen Auto Invest laufen, um Kredite abzugreifen. Dieser hat sich nur in 2 Aspekten geändert:

  1. Ich habe die minimalen Zinsen von 10 auf 12% angehoben.
  2. Ich habe alle neuen Länder und Darlehensanbahner mit in den Auto Invest genommen.

Das war es aber auch schon. Ich investiere weiter in alle Kredite mit Rückkaufgarantie. Wie immer gibt mir die Buyback Option zwar nur bedingt mehr Sicherheit, aber dafür mehr Planbarkeit über meine kommenden Einnahmen aus den Krediten, in die ich investiert habe. Hier verfahren aber alle P2P Investoren anders.

ᐅ Folge mir jetzt auch auf anderen Kanälen!
Podcast: Die Beiträge und exklusives Inhalte aufs Ohr. (Über 13.000 Downloads pro Monat)
YouTube: Die Beiträge in bewegtem Bild. (Über 14.000 Abonnenten)
Newsletter: Meine Investments & Artikel direkt in dein Postfach. (Über 11.000 Abonnenten)
Community: Diskutiere mit anderen Investoren. (Über 13.000 Mitglieder)
Instagram: Mein persönlicher Kanal. (Über 5.500 Abonnenten)
Telegram News: Nachrichten direkt auf dein Smartphone. (Über 2.200 Abonnenten)
LinkedIn: Teilen von interessanten Beiträgen aus der P2P-Welt. (Über 2.500 Abonnenten)
Twitter: Fast tägliche Tweets über P2P-Kredite. (Über 1.600 Abonnenten)

Vor- und Nachteile nach einem Jahr Peerberry Erfahrungen

Es gibt ein paar Dinge, die derzeit noch unschön am Mintos Jäger sind, aber auch die Pro-Liste kann sich sehen lassen.

Nachteile

  • Die Kommunikation in Zeiten von Aušra gefiel mir besser. Das ist aber nur eine persönliche Meinung, da ich die neuen Ansprechpartner noch nicht so gut kenne.
  • Die vielen Anbahner täuschen etwas darüber hinweg, dass sie eigentlich weniger haben. Viele gehören zu den großen 2, Aventus und GoFingo.
  • Es sind mir zu wenig Informationen über die Plattform vorhanden, was im Vergleich zu anderen Plattformen vermutlich in einem Punktabzug im Rating 2020 führen wird.
  • Mir persönlich fehlt eine Statistik Seite, wo man sieht, wie man genau investiert ist. Das können andere Plattformen deutlich besser.
  • Derzeit noch keine Diversifizierung über die Darlehensanbahner hinweg möglich.

1bzo7u

Vorteile

  • Keine ernsthaften Probleme mit der Liquidität. Ich vermute also, auch größere Summen können problemlos untergebracht werden.
  • Sehr gute Renditen möglich
  • Breite Streuung und Chance auf weitere Darlehensanbahner in der Zukunft.
  • Extrem einfach bedienbar
  • Marktplatz-System. Ein Ausfall der Plattform wird das Investment rein in der Theorie nicht beeinträchtigen
ᐅ Du willst mehr Informationen zu den verschiedenen Plattformen?
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.

Fazit meiner Peerberry Erfahrungen

Nach einem Jahr investiere ich noch immer gern in Kredite auf der litauischen P2P Kredit Plattform. Auch wenn es einige Abzüge in der B-Note gibt, kann ich damit leben. Ich habe das Team auch ganz kurz auf der INVEST 2019 kennenlernen dürfen und denke, dass auch der Kontakt im kommenden Jahr wieder enger werden wird. Hier kommen meine Top-Gründe, wieso ich Peerberry weiterhin für eine gute Erweiterung im P2P Portfolio halte.

1. Planbarkeit

Die Rückkaufgarantie macht das Investieren auf Peerberry einfach und planbar. Das ist, wie ihr wisst, genau mein Ding. Generell bin ich kein Freund des Buyback Gedöns. Dennoch sorgt es dafür, dass ich in “normalen” Zeiten ganz genau weiß, was ich am Monatsende erwarten kann. Auf PeerBerry gibt es übrigens keinen Zweitmarkt, was einen vorzeitigen Ausstieg per Verkauf unmöglich macht.

2. Einfachheit

Anders als bei z.B. Flender oder Debitum, muss ich nicht erst 45.000 mal herumklicken, bevor ich das haben möchte, was ich will. Peerberry nimmt einem hier viel Zeit ab und auch das ist genau mein Ding. Es ist zwar noch keine One-Click Erfahrung wie Bondora Go & Grow, aber dennoch sehr sehr einfach.

3. Marktplatz System

Das Marktplatz-System der Plattform sorgt dafür, dass deine eingehenden Zinsen aus verstreuten Quellen eingehen. Das ist ein kleiner Bonus und Vorteil gegenüber “geschlossenen” P2P Ökosystemen. Fällt die P2P Plattform in unserem Fall aus, sind die Anbahner davon nicht betroffen. Genauso wie bei Mintos.

Danke für das Lesen meiner neuesten Peerberry Erfahrungen! Wie sieht es bei dir aus? Wie zufrieden bist du mit Peerberry als Investor? Schreib es jetzt in die Kommentare!

Peerberry Erfahrungen – Der Artikel als Video

Beitragsbild: pixabay.com @ Oberlehner (Creative Commons CCO)

Über den Autor

Lars WrobbelMoin! Ich bin Lars und schreibe auf diesem Blog schon seit 2015 über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P-Kredite. Ich habe zusammen mit Kolja Barghoorn auch das deutsche Standardwerk zum Thema geschrieben, welches auf mehreren Portalen zum Bestseller wurde und regelmäßig aktualisiert wird.

Darüber hinaus gibt es um den Blog auch noch Deutschlands größte P2P Community auf vielen verschiedenen Kanälen, auf der du dich mit tausenden von anderen Investoren austauschen kannst, wenn es mal schnell gehen muss. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren willst, kannst du das auf meiner Über-Mich Seite tun.

Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen

Hier gehts zur Übersicht

Hol dir JETZT das P2P Investoren-Telegramm


168 Kommentare
« Ältere KommentareNeuere Kommentare »
  1. Serif sagte:

    Hallo Lars,

    wann wird es ein Review von Crowdestate geben ? Die Platform is super und mich wundert es das du da noch nicht aufmerksam geworden bist.
    mfg

    Antworten
    • Lars sagte:

      Hey Serif,

      ich habe Crowdestate durchaus auf dem Plan und habe auch im letzten Jahr in Riga den CEO getroffen. Die Integration der Plattform steht für 2020 an, da ich mich erst für Bulkestate entschieden hatte.

  2. Gregor sagte:

    Hallo Lars,

    Die Plattform gefällt mir wegen ihrer Einfachheit gut. Und was die Transparenz betrifft: Leider sind weder die Jahresabschlüsse der Kreditanbahner noch die von PeerBerry einfach auf der Plattform einzusehen. Aber auf Anfrage habe ich bisher immer alle gewünschten Informationen erhalten (Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen). Es kann sein, dass ich sie zunächst in der Originalsprache bekomme (was mir bei den osteuropäischen Sprachen nicht so wirklich weiterhilft 😉 ), aber einige Wochen später kommt dann immer die ins Englische übersetzte Version.

    Investorennummer 1804

    Grüsse,

    Gregor

    Antworten
    • Lars sagte:

      Hi Gregor, danke für deinen Kommentar. Cool, dass sie alles auf Nachfrage schicken. Das habe ich auch schon von anderen Plattformen gehört.

  3. Andreas sagte:

    Hallo Lars,

    vielleicht noch als kleiner Nachtrag, peerberry hat jetzt schon über 10.000 registrierte Kunden.
    Habe nämlich meinen Sohn gestern angemeldet und er hat die Investor Nr. 10.002

    LG
    Andreas

    Antworten
    • Lars sagte:

      Hey Andreas,

      ja, hier gab es auch schon eine 5-stellige mit einer 40er hinten. Scheint richtig abzugehen 🙂 Zur Feier des Tages packe ich deinen Sohn auch noch in die Verlosung mit rein, da er quasi zu dir und deinem Feedback gehört.

  4. Michael sagte:

    Hallo Lars,

    super Beitrag! Ich bin ganz neu dabei und habe mich gerade erst bei PeerBerry angemeldet!
    Hatte eben schon einen Beitrag hier geschrieben allerdings mit der falschen Investor Nummer 🙁 da ich die nicht gefunden hatte…
    Investor Account No. 10046
    vielen Dank für deine Beiträge
    Gruß Michael

    Antworten
  5. Philipp sagte:

    Hi Lars,

    ich bin seit Anfang Juni 2018 bei PeerBerry investiert mit ähnlichem Betrag wie du. Im Dashboard wird mir 13,36% angezeigt. Portfolio Performance gibt mir 10,38% aus. PeerBerry läuf völlig geräuschlos nebenher, investiert wird immer alles brav und das ist auch das, was ich am meisten an der Plattform schätze. Auch, dass in der letzten Zeit viel getan wurde an neuen Kreditmöglichkeiten und auch kleineren UI-Anpassungen. Weiterhin bin ich sehr zufrieden mit dem Support!
    Meine Investorennummer ist übrigens 2118.

    Antworten
  6. Michael sagte:

    Hallo Lars,

    ich bin ganz neu auf Peerberry dabei und kann leider noch keine Vor oder Nachteile nennen, aber der erste Feindruch ist sehr übersichtlich und nicht so überladen wie manch andere Platform!

    Meine Investor ID ist die 40203073653

    Gruss Michael

    Antworten
    • Lars sagte:

      Danke für deinen Kommentar Michael. Deine Investorennummer ist allerdings falsch. Das ist die Handelsregisternummer von Peerberry. Die Investoren ID ist 4-stellig. Schau mal nochmal nach 🙂

  7. Marco sagte:

    Hallo,

    ich bin seit knapp einem halben Jahr in Peerberry investiert und bis jetzt sehr zufrieden.
    Es macht einfach das was es machen soll ohne viel Zeitaufwand. Mir fehlt auch ein wenig die Statistik Funktion wie bei Mintos um auf einen Blick zu sehen wie viel Prozent man in den jeweiligen Kreditgeber und in welches Land man investiert hat. Aber vill kommt das ja noch.

    Würde mich jedenfalls über einen Gewinn sehr freuen und du machst wirklich einen tollen Job mit deinem Blog.

    Investoren ID : 3066

    LG Marco

    Antworten
  8. Davor sagte:

    Hiya this is my short comment about positive and negative experiences with Peerberry. I mostly invest into Ukrainian and Russian loans with 12% interest rate. I also experienced with Moldovian and some loans from Kazahstan.

    Positive:
    – up to date there were no loan that defaulted. There were some late but all were repaid before defaulting;
    – loans are repaid in much quicker than on some other P2P platforms;
    – simplicity of the interface;
    – info about the individual loan takers e.g. how much loans they already took, their age, sex and how long they are already registered

    Possibility of improvement
    – I mostly do manual investing as I experienced few times that my funds were not invested for more than 36 hours;
    – I believe that the processing power that the auto-invest is operating is slow and this causes this huge delays;
    – I now invest manually, it takes time but at the same time I also have a bit better overview of the individual loan takers to see how long they are already registered, how much loans they already took in the past and which sex they are (this info is actually very positive);
    – possibility of improvement would be to offer more statistics about the personal performance, money flow, loans etc;
    – development of user interface that would offer more easy manual investing to avoid substantial clicking in the browser;
    – as most of the loans are short term it would be good that the criteria for loan term are days and not only months.

    Overall very satisfied with the PeerBerry and if they will stay like that I will continue to increase my investment with them.

    My Investor Account No. 6279,
    best regards, Davor.

    Antworten
    • Lars sagte:

      Hey Davor, thanks for your comment and so much feedback. Nice to see that i also have english speaking readers 🙂

  9. Michael B. sagte:

    Hallo Lars,

    mein Auto-Invest ist genau so eingestellt wie bei dir.
    Ich bin seit Anfang 2018 mit einem vierstelligen Betrag auf Peerberry unterwegs und war mit meiner Rendite bisher recht zufrieden; angezeigt wurde etwas über 12%, XIRR selbsterrechnet ca. 10%.
    Nun komme ich zu meinem aktuellen Problem:
    Anfang 2019 habe ich meine Investitionssumme um einen vierstelligen Betrag erhöht und nahezu verdoppelt. Es wurde recht schnell in Kredite (alle über 12%0 investiert.
    Aber seit dem wird mir eine Rendite von nur 7,09% angezeigt; errechneter XIRR 5,97%.
    Bei einer so schlechten Rendite bin ich kurz davor mein Kapital auf andere P2P-Plattformen umzuschichten.
    Was mache ich falsch?

    Antworten
    • Lars sagte:

      Hi Michael, danke dir für deinen Kommentar! Wenn du deine Investorennummer noch mit rein schreibst, hast du schonmal die Chance dein Investment um 1% zu erhöhen 🙂 Ansonsten kann das rechnerisch nicht sein, wie du selbst schreibst. Hast du mal ein paar Rückzahlungen nachvollzogen, um zu schauen, was das Problem sein könnte? Den Peerberry Support mit einbezogen? Ich würde nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen.

  10. Bastian sagte:

    Hallo Lars,
    Investorennummer No. 1764

    ich bin seit etwas mehr als einem Jahr bei Peerberry und soweit zufrieden. Die Webseite ist übersichtlich gestaltet, mit ein wenig manueller Arbeit bin ich immer voll investiert. Der Tipp eines anderen Users bei manuellem investieren, die Kredite jeweils in einem neuen Tap zu öffnen war extrem hilfreich. Die Plattform hat sich in dem Jahr seit Bestehen gut weiter entwickelt. Schade, dass Ausra nicht mehr da ist, der Autoinvest nur einmal am Tag läuft, die diversifikation über Darlehnsanbahner nicht ganz einfach ist und die Transparenz etwas gelitten hat. Peerberry bleibt für mich weiterhin eine der wichtigsten Plattformen.
    Viele Grüße
    Bastian

    Antworten
    • Lars sagte:

      Danke Bastian für dein Feedback. Ich glaube, das mit Ausra werden sie langfristig kompensieren und ein neues Gesicht der Plattform finden.

« Ältere KommentareNeuere Kommentare »

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert