Maximiere dein Einkommen mit P2P Krediten!
Im heutigen Artikel möchte ich dir die Immobilienplattform Bulkestate vorstellen. Bald geht das zweite Quartal 2018 schon zu Ende und ich habe mein Portfolio dieses Jahr bisher erst um eine einzige Plattform für P2P Kredite erweitert. Die Rede ist von Peerberry und dieses hatte es in sich und ist auch bei euch eingeschlagen wie eine Bombe. Zur Erscheinung des heutigen neuen Plattformreviews ist der Peerberry-Artikel mit knapp 100 Kommentaren der bisher meistkommentierte Artikel auf meinem Blog.
Wie du an meinem XIRR Ranking auf der rechten Seite sehen kannst, hat sich die P2P Plattform Swaper auf Platz 1 (Stand zur Artikelerstellung) gesetzt und damit Bondora überholt, die gerade mit ihrem neuen Produkt Go & Grow für ordentlich Stimmung sorgen. Letztes Jahr habe ich auf der lettischen Plattform mit meinem Investment begonnen und nicht zuletzt der Swaper VIP Status hat dafür gesorgt, dass dies vom Renditeranking her meine derzeitige Top-Plattform ist, obwohl ich die offiziellen Anforderungen gar nicht erfülle. Es gibt natürlich keine Garantie, dass das klappt, aber heute möchte ich dir dennoch Wege aufzeigen, wie du es schaffen kannst, dir auch den Swaper VIP Status zu sichern. Zusätzlich dazu schauen wir uns noch an, was so auf der Plattform passiert ist.
Twino ist eine der ältesten Plattformen in meinem Portfolio. Nach Auxmoney * und Bondora war die Twino P2P Plattform die dritte, die ich damals begann zu besparen. Damit legte sie auch einen der Grundsteine für mein Investment in P2P Kredite. Mein letztes Review ist nun schon über ein Jahr her und es wird mal wieder Zeit auf die Plattform zu schauen, die Ereignisse ein bisschen Revue passieren zu lassen und einen kleinen Ausblick zu geben, wie ich mit meinem Investment in diesem Jahr weiterverfahren werde. Arbeitet nach den ganzen Entlassungen eigentlich überhaupt noch jemand bei Twino? Was soll das mit der Twino Payment Guarantee und nutze ich sie? Lasst uns einen Blick auf die Plattform 2 Jahre später werfen.
Willkommen zum heutigen Artikel in dem es um die Verluste aus P2P Krediten geht. Denn hier scheint sich zukünftig was zu tun! Da ich momentan auf der INVEST bin und vermutlich gerade mit einigen Community-Mitgliedern quatsche und auch gestern schon viele spannende Gespräche führen durfte, habe ich mir für diesen Artikel wieder einen alten Bekannten auf meinen Blog geholt. Es geht um niemand geringeres als Luis Pazos, den Autor des Blogs Nur Bares ist Wahres und des immer bekannter werdenden Buches Bargeld statt Buchgewinn. Euch dürfte Luis vor allem durch seinen Artikel zur alternativen Besteuerung von P2P Krediten bekannt sein, der mittlerweile zu den beliebtesten Artikeln meines Blogs gehört. Luis kennt sich in diesem Bereich einfach teuflisch gut aus, deswegen macht es nur allzu viel Sinn, dass er über Verluste aus P2P Krediten und dessen steuerlicher Behandlung schreibt. Viel Spaß bei diesem Gastartikel.
Heute soll es mal um ein etwas ernsteres Thema gehen. Und zwar die Frage: “Was passiert eigentlich mit deinen P2P Konten nach deinem Tod?” Anlass für diesen Artikel waren einige Leserfragen und auch das letzte Seminar zum Thema Hochdividendenwerte von Luis Pazos, bei dem ich zu Gast war. Auch dort ging es viel um Anlagen im Ausland und ich stellte am Ende die Frage, wie das Vermögen im Todesfall abgesichert ist. Es gab bei keinem der Teilnehmer eine hilfreiche Reaktion dazu, wohl aber einige ernste Gesichter, was verdeutlicht, dass es sich hier um ein großes Risiko für dein Vermögen handelt. Dieses Thema essentiell wichtig, wie du im späteren Verlauf des Artikels selbst erkennen wirst. Ich bin mir also ziemlich sicher, dass fast jeder am Ende etwas für sich mitnehmen wird.
Und da sind wir schon wieder. Nachdem wir 3 Tage nonstop Kennenlern-Treffen und Meetings mit den P2P Plattformen hatten, musste ich die Eindrücke erstmal sacken lassen. Ich habe lange überlegt, ob ich aus den Informationen eine Artikelserie mache oder alles auf einmal herunterschreibe. Ich habe mich für zweiteres entschieden, denn es ist so viel Content entstanden, dass ich sonst monatelang darüber hätte schreiben können. Ich werde stattdessen nur einen kurzen Abriss und meine persönliche Einschätzung zur jeder der P2P Plattformen geben und die Videos von den Interviews für euch einbinden. Meine Learnings aus den Treffen werden auch in meine zukünftigen Reviews einfließen.
Ein frohes neues Jahr und willkommen zum ersten Artikel in diesem Jahr. Da ich mich auf Reisen befinde und mit meinem Sohn auf dem Schneemobil die Gegend unsicher mache, übernimmt heute der P2P Hero mit einem spannenden Artikel das Ruder. Es geht heute um die Regulierung von P2P Krediten. Ein Thema was in letzter Zeit immer wieder für Diskussionsstoff sorgt und wo die wenigsten einen Durchblick haben. Der P2P Hero hat einmal die Details zusammengesammelt und einen objektiven Blick auf das Thema geworfen. Viel Spaß bei diesem Gastartikel!
Herzlich willkommen zu meinem Jahresrückblick 2017. Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich in einer Hütte auf einer Farm am südlichen Ende der schottischen Highlands, nahe der Ortschaft Taynuilt. Es gibt wohl kaum einen besseren Ort auf der Erde, um sich Gedanken zu Vergangenheit und Zukunft zu machen, als diesen. Absolute Stille (abgesehen von den Tieren auf der Farm), glasklare Luft, klirrende Kälte. Während ich schreibe, werden in verschiedenen Ländern mit meinem Geld P2P Kredite vergeben. In meinem Rückblick möchte ich wie letztes Jahr auf genau diese verschiedenen Plattformen schauen, ein Fazit ziehen und dir meine Ausrichtung für das nächste Jahr mitteilen. Aber auch zum Blog selbst werde ich am Ende einige Dinge schreiben. Ich wünsche dir viel Spaß mit meinem Rückblick.