P2P Kredite News KW 29 2025 – Robocash Bericht 2024: Wie sicher ist unser Investment noch?

Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News. Heute geht es um Robocash und den 2024er Bericht. Bondora mit neuen Rekordzahlen. Monefit SmartSaver bringt ein neues Feature an den Start. Afranga zieht mit einem neuen Kreditgeber nach. Und bei Esketit sorgt ein CEO-Wechsel für Gesprächsstoff.

5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Podcast & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.

viainvest banner juli 2025

ᐅ Disclaimer
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf nahezu allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (normalerweise mit * gekennzeichnet), bei denen du in der Regel Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.

News 1: Robocash – Gewinn auf dem Papier und dennoch Substanzverlust?

UnaFinancial, Mutterkonzern von Robocash*, hat seinen Jahresabschluss für 2024 vorgelegt und der liest sich auf den ersten Blick positiv: 574.000 USD Gewinn (Vorjahr: 81.000 USD). Doch wer genauer hinschaut, erkennt schnell, dass diese Zahl kaum Aussagekraft hat.

Der operative Gewinn wurde durch eine massive Steuerlast (11,4 Mio. USD) und Wechselkursverluste (6,9 Mio. USD) nahezu vollständig aufgefressen. Das Eigenkapital schrumpfte von über 10 Mio. auf gerade mal 4,25 Mio. USD.

Eine weitere Auffälligkeit: Der Abschluss wurde zwar von Grant Thornton geprüft, jedoch im Rahmen eines „Agreed-Upon Procedures“-Berichts – ohne Testat oder Meinung des Prüfers. Das ist kein echter Audit im klassischen Sinne, sondern eher ein formalisiertes Abhaken vorher vereinbarter Punkte. Investoren sollten das im Hinterkopf behalten.

Die Substanz der Gruppe scheint zu bröckeln. Wer hier weiter investiert, sollte sich der möglicherweise erhöhten Risiken bewusst sein. Es gibt demnächst noch eine Q&A von UnaFinancial selbst dazu, wo sicherlich kritische Fragen beantwortet und hoffentlich geklärt werden können.

Für mein eigenes Investment ziehe ich hieraus vorher keine Konsequenzen. Was wir im Geschäftsbericht von UnaFinancial sehen, ist immer noch weit mehr als das, was die meisten anderen P2P Plattformen / Kreditgebergruppen bieten.

Möchtest du mehr über Robocash wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Robocash Erfahrungen durchlesen.


robocash annual report 2024

Auszug aus dem Geschäftsbericht 2024 von Robocash.

ᐅ Meine aktuellen Top 5 Tools fürs Investment, die ich selber nutze:
  1. Crypto.com Visa* (Krypto Kreditkarte mit vielen Vorteilen + 25$ Startguthaben*, Infos hier)
  2. Divvydiary* (professionell Dividenden und das Portfolio tracken)
  3. Freedom24* (Internationaler Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit (bis 31.08.25. bis zu 20 Gratisaktien) –> Anleitung)
  4. LANDE* (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 3% Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
  5. Monefit SmartSaver* (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,50 – 10,52% Rendite und 0,50% Cashback + 5 EUR Startguthaben auf die Einzahlung) –> Meine Monefit SmartSaver Erfahrungen

News 2: Bondora weiter solide

Während sich das Robocash-Geschäft eher rückwärts zu entwickeln scheint, überrascht Bondora* 2025 weiterhin mit starkem Wachstum. Im Juni wurden Kredite im Wert von 31,1 Mio. EUR vergeben, was einen neuen Jahresrekord und ein Plus von 8,4 % gegenüber dem Vormonat darstellt.

Finanzierungsspitzenreiter bleibt Finnland mit knapp 20 Mio. EUR, gefolgt von den Niederlanden (6 Mio. EUR) und Estland (4,2 Mio. EUR). Auch Dänemark, erst im März gestartet, erzielte mit über 500.000 EUR das beste Monatsergebnis seit dem Launch. Man scheint hier deutlich schneller zu starten als damals in der Niederlande.

Stark bleibt auch die Nachfrage nach Go & Grow! Allein im Juni flossen über 29 Mio. EUR frisches Kapital in das Produkt und das trotz Sommerpause. Die Ausschüttungen stiegen ebenfalls um 1,8 % auf rund 2,84 Mio. EUR. Wenn mehr Kredite vergeben werden als Investoren bereitstellen, bedeutet das aber auch, dass Bondora mehr frisches Kapital braucht. Immerhin ca. 2.500 neue Anleger stießen im Juni dazu.

Bondora zeigt damit eindrucksvoll, dass stabiles Wachstum und konstante Performance auch mit vergleichsweise geringen Renditen möglich sind. Das Vertrauen in das Produkt macht es möglich, denn immerhin hat jeder Anleger hier seit 2018 (also 7 Jahre bisher) abkassiert. Die Plattform steht bei mir aufgrund meines hohen Investments natürlich unter besonderen Beobachtung. 

Möchtest du mehr über Bondora wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Bondora Erfahrungen durchlesen. Speziell zu Bondora Go & Grow gibt es ebenfalls eine Anleitung. Für neue Investoren gibt es nach wie vor 5 EUR Startbonus*.


bondora ergebnisse Juni

Die Kreditverteilung auf Bondora im Juni.

News 3: Monefit bringt Sparplan Feature

Während Bondora weiter Monat für Monat mit der im Grunde gleichen Software wie schon 2018 mit unbeirrbarer Konstanz glänzt, bringt Konkurrent Monefit SmartSaver* nun das nächste Feature an den Start – und benennt es etwas unglücklich mit „Auto Invest“.

Was sich wie ein automatischer Investitionsalgorithmus à la Mintos anhört, ist in Wahrheit nichts anderes als ein konfigurierbarer Sparplan per Kreditkarte. Ob täglich, wöchentlich oder monatlich – das Feature ermöglicht es, wiederkehrende Einzahlungen festzulegen. Sicherlich nützlich, aber „Auto Invest“ ist dafür der falsche Begriff und könnte vor allem unerfahrene Anleger irritieren, zumal der Begriff im P2P-Sektor längst eine klar definierte Bedeutung hat. Aber zumindest im Deutschen haben sie es tatsächlich “Sparplan” genannt.

Bei mir flossen im Juli übrigens weitere 2.000 EUR auf das Monefit-Konto, da ich es ja inzwischen direkt mit meinem Börsencash gekoppelt habe. Mit nun über 30.000 EUR kommt es auch in einen Bereich, wo es langsam anfängt Spaß zu machen 🙂

Möchtest du mehr über Produkt wissen? Dann lies dir meine Monefit SmartSaver Erfahrungen mit den wichtigsten Hintergrundinfos durch, damit du alle Risiken und Chancen kennst. Aktuell gibt es 0,50% Cashback* für alle Investments der ersten 90 Tage + 5 EUR Startguthaben.


monefit smartsaver auto invest

Der Monefit SmartSaver “Auto Invest”

News 4: Afranga bringt weiteren Kreditgeber

Die bulgarische Plattform Afranga* hat mit Swiss Funds (hat übrigens nichts mit der Schweiz zu tun) einen neuen Kreditgeber an Bord geholt – und das mit einem ordentlichen Start: Die erste Tranche war in wenigen Tagen komplett ausverkauft. Ich glaube sogar direkt am ersten. Swiss Funds gehört zur Orka Ventures Gruppe, einem der am schnellsten wachsenden Fintechs Europas, und ist auch auf Bondster aktiv.

Die Kredite bieten 11 % Rendite p.a., allerdings vor Abzug der bulgarischen Quellensteuer. Damit sind sie eher am unteren Ende der Attraktivitätsskala, vor allem für Anleger, die auf Nettorenditen achten. Trotzdem zeigt das schnelle Funding, dass Nachfrage vorhanden ist, vor allem für neue, solide Kreditgeber mit nachvollziehbarem Track Record.

Persönlich habe ich übrigens jetzt die 3.000 EUR Marke bei Afranga überschritten und die Plattform nun offiziell in mein öffentliches P2P-Portfolio aufgenommen. Ihr findet sie ab sofort auch in meinen Quartalsberichten. Für mich bleibt Afranga trotz Einschränkungen ein interessanter Kandidat für Diversifikation im osteuropäischen Raum.

Möchtest du mehr über Afranga wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Afranga Erfahrungen durchlesen. Für Neuanleger gibt es darüber hinaus 0,5% Cashback auf alle Investments der ersten 90 Tage.


swiss funds loan book performance

Performance der Swiss Funds Kredite.

News 5: Führungswechsel bei Esketit – Mintos-DNA bleibt erhalten

Bei Esketit* wird gleich an mehreren Stellen richtig umgebaut: Erst verabschiedete sich der wichtige Kreditgeber Avafin von der Plattform, jetzt folgt auch noch CEO Vitālijs Zalovs, allerdings freiwillig. Nach über drei Jahren an der Spitze übergibt er das Ruder an Ieva Grigaļūne, die, wie schon er, zuvor viele Jahre bei Mintos tätig war. Mintos scheint sich damit endgültig als Talentschmiede für Esketit zu etablieren.

Ieva bringt neun Jahre Erfahrung aus regulierten Finanzumfeldern mit und soll Esketit auf dem Weg zur Lizenzierung und Skalierung fit machen. Parallel dazu wurde mit Liene Pūgule-Kraučuka eine erfahrene Juristin als Chief Legal Officer geholt, die schon etliche Plattformen durch Lizenzierungsphasen begleitet hat. Der Weg von Esketit dürfte damit recht klar gezeichnet sein und wahrscheinlich haben wir hier mittelfristig eine weitere regulierte Plattform in unseren Reihen.

Der Abgang von Avafin wiegt schwer und genau deshalb muss Esketit jetzt liefern. Die neue Führung soll Stabilität bringen, den rechtlichen Unterbau stärken und das Vertrauen der Anleger langfristig absichern. Esketit steht ganz klar an einem Wendepunkt, den ich persönlich hochinteressant finde, da man sich anfangs noch relativ deutlich gegen die Regulierung ausgesprochen hatte.

Möchtest du mehr über Esketit wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Esketit Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 0,5%* auf deine Investments in den ersten 90 Tage.


esketit portfolio

Esketit hat den ersten Schockmoment des Avafin-Abgangs gut überstanden.

ᐅ Du willst mehr Informationen zu den verschiedenen Plattformen?
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.

Dein Feedback zu den P2P Kredite News

Das waren die kurzen News für diese Woche, bei denen es diesmal primär um das Thema “Robocash” ging. Hinterlasse mir gerne einen Kommentar mit deinem Feedback auf dem Blog und wenn du den Inhalt wertvoll findest, teile ihn gern! Vielen Dank!

Über den Autor

Lars WrobbelMoin! Ich bin Lars und schreibe auf diesem Blog schon seit 2015 über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P-Kredite. Ich habe zusammen mit Kolja Barghoorn auch das deutsche Standardwerk zum Thema geschrieben, welches auf mehreren Portalen zum Bestseller wurde und regelmäßig aktualisiert wird.

Darüber hinaus gibt es um den Blog auch noch Deutschlands größte P2P Community auf vielen verschiedenen Kanälen, auf der du dich mit tausenden von anderen Investoren austauschen kannst, wenn es mal schnell gehen muss. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren willst, kannst du das auf meiner Über-Mich Seite tun.

Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen

Hier gehts zur Übersicht

Hol dir JETZT das P2P Investoren-Telegramm


0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert