Mein Crowdestor Portfolio 2020 – Falsche Erwartungen?
Im März 2019 startete meine Projektserie P2P Lifestyle, dessen Idee es war, mehrere Tage oder Wochen bei P2P Plattformen zu verbringen. Nicht um einfach nur stumpfe Interviews zu führen, sondern Team & Management (P2P) in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben (Lifestyle), um das später an die Community zu transportieren. Als ersten Kandidaten hierfür hatte ich mir die Crowdfunding Plattform Crowdestor ausgesucht. Die P2P-Plattform bot sich als Testballon an, denn ich war hier zum damaligen Zeitpunkt noch nicht investiert und das Team war extrem klein. Geblieben sind Erinnerungen an einen wirklich tollen Beginn des Projektes und zwei Gründer, die alles für ihre Plattform geben.
Heute 1 1/2 Jahre später im Jahr 2020 bin ich selbst Investor auf Crowdestor, das Team hat sich massiv vergrößert und man hat mittlerweile weit mehr als 10.000 Investoren. Neben meinem Besuch damals gab es bisher nie einen Artikel über mein Investment auf Crowdestor und das möchte ich heute gerne nachholen. Eigentlich sollte der heutige Bericht ebenfalls aus Riga kommen. Denn Kolja und ich hatten einen weiteren, diesmal mehrwöchigen Besuch, bei Crowdestor geplant. Jedoch ist dieser Besuch Covid-19 zum Opfer gefallen und wir haben diesen auf nächstes Jahr verschoben.
Wir wollen uns heute mal anschauen, was in meinem Portfolio seit dieser Zeit so los war und ob ich mehr in Crowdestor investieren werde. Für alle Neulinge habe ich eine Seite gebaut, wo alle wichtigen Fragen beantwortet werden und du alle Kennzahlen einsehen kannst. Ich werde in diesem Beitrag auf Grundlagen der Plattform nicht mehr großartig eingehen. Viel Spaß!
Jetzt auf Crowdestor anmelden und 1% Cashback kassieren!*
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf nahezu allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (normalerweise mit * gekennzeichnet), bei denen du in der Regel Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.
Inhalte
- Was ist seit meinem Besuch auf Crowdestor passiert?
- Nüchterner und objektiver Blick auf mein Portfolio
- Entwicklungen auf Crowdestor, die Mut für die Zukunft machen
- Mein Learning auf Crowdestor – Ganz oder gar nicht!
- Aktuelles Fazit zu Crowdestor – Ich bleibe dabei
- Mein Crowdestor Portfolio 2020 – Das Video zum Beitrag
- FAQ Crowdestor Portfolio
- Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen
Was ist seit meinem Besuch auf Crowdestor passiert?
Ich habe wohl noch über keine Plattform ein Update geschrieben, in dessen Zeit zwischen 2 Berichten mehr passiert ist, als bei Crowdestor. Als ich sie 2019 besucht habe, war es mehr oder weniger eine 2-Mann Bude mit einigen Freelancern und großen Ambitionen. Aber selbst das war schon Lichtjahre von dem entfernt, was ich am Tag ihrer Gründung in Riga gesehen habe. Denn dort habe ich sie kennengelernt.
Von dem was heute da ist, konnte man damals noch nicht viel sehen, aber es ließ sich am Horizont erahnen. 2.000 Investoren hatte man im März 2019 und ich erinnere mich noch daran, dass Co-Founder Gunars Udris Überweisungsbeträge der Investoren manuell im Backend eintrug. Das wird heute mit bald 20.000 Investoren wohl nicht mehr funktionieren. Zumindest hoffe ich das 🙂
Aber man konnte nicht nur eine Menge neuer Investoren heranholen. Auch an der Plattform wurde gearbeitet und das Team hat sich ebenfalls deutlich vergrößert. Und wir sahen 2020 auch den vermutlich schlampigsten Launch eines Zweitmarktes in der Geschichte aller Plattformen. Jedoch wurde hier schnell nachgebessert und hey, immerhin hat man einen Zweitmarkt 😉 Und ich vermute auch, dass sich einige Investoren hier schon eine goldene Nase verdient haben. Es sei ihnen vergönnt und vermutlich hätte ich es ihnen gleichgetan, wenn Crowdestor mehr in meinem Investment-Fokus wäre.
Die Krise als Chance
2020 kam aber auch die Corona-Krise und hiermit auch die ersten Ausfälle, die zeitweilige Aussetzung von Zahlungen und Diskussionen um die Plattform. Crowdestor-Gründer Janis Timma hat sich hier nächtelang in Telegram und Facebook aufgerieben, um Dinge richtigzustellen und Sachverhalte zu erklären. Janis, auch wenn ich das richtig cool finde, wenn du das hier liest, mach mal ne Pause 🙂
Ich könnte hier noch viele weitere Dinge besprechen, aber wir wollen wir nicht weiter in der Vergangenheit schwelgen.
- Crypto.com Visa* (Krypto Kreditkarte mit vielen Vorteilen + 25$ Startguthaben*, Infos hier)
- Divvydiary* (professionell Dividenden und das Portfolio tracken)
- Freedom24* (Internationaler Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit (bis 31.08.25. bis zu 20 Gratisaktien) –> Anleitung)
- LANDE* (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 3% Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
- Monefit SmartSaver* (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,50 – 10,52% Rendite und 0,50% Cashback + 5 EUR Startguthaben auf die Einzahlung) –> Meine Monefit SmartSaver Erfahrungen
Nüchterner und objektiver Blick auf mein Portfolio
Wer meinen Quartalsberichten folgt, der kennt meine Zahlen & Zinsen schon. Im Vergleich zu anderen Plattformen sind sie recht unspektakulär. Ich habe meine Einzahlungen auf Crowdestor nämlich irgendwann angehalten und kaum noch in neue Kredite investiert.
Der Grund war der versprochene Auto Invest, der nie geliefert wurde. Eine zeitaufwendige Auseinandersetzung mit einzelnen Projekten widerspricht meiner persönlichen Investment-Strategie. Zudem würde es sich auch in keinem Fall lohnen diesen Aufwand bei meinem Portfoliowert zu betreiben. Wohlgemerkt aus meiner Sicht!
Crowdestor hat in meinem P2P Portfolio nämlich aktuell nur einen Anteil von 1,74% und mein P2P Portfolio nur einen Anteil von ca. 11% an meinem Gesamtportfolio. Die Zahlen nach 1 1/2 Jahren liegen hinter den Erwartungen zurück. Crowdestor zeigt mir eine Rendite von aktuell 8,29% an, Portfolio Performance dagegen 9,39%.
Momentan habe ich 53 aktive Investments, von denen 23 verspätet sind. Von einigen davon sehe ich das Geld wohl nicht wieder, womit wir am Ende vermutlich bei plus minus 0 EUR wären. Gut, damit wären wir zumindest schon mal auf dem Niveau meines Mintos Investments. Von den historisch angegebenen 19% Rendite sehe ich aktuell jedoch noch nichts, was sicherlich an meiner bisherigen Projektauswahl und -dichte liegt.
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.
Aufschlüsselung meines Portfolios
Bei meinem Portfolio-Aufbau habe ich immer darauf geachtet, dass ich von allem etwas mit dabei habe. Ich muss aber zugeben, dass ich nicht einen einzigen Projektsteckbrief ernsthaft vor einem Investment gelesen habe und auch die Statusberichte einzelner Projekte interessieren mich wenig. Too much information!
Ich kann verstehen, dass man sich für die Projekte interessiert, wenn man 1.000 oder 10.000 EUR investiert ist. Für 50, 100 oder auch 250 EUR pro Projekt mache ich mir diese Mühe jedoch nicht. Wenn ein fancy Projekt kommt, was ich haben möchte, nehme ich es mit und überlasse die Arbeit den Experten. Denn ich maße es mir nicht an, diese Projekte und dessen Ausgang beurteilen zu können.
Dieser Ansatz, der bei anderen P2P-Plattformen überwiegend erfolgreich funktioniert, scheint bei den Crowdfunding Plattformen nicht zu funktionieren. Dieses habe ich auch schon beim Investieren auf Flender bemerkt, eine irische Crowdfunding Plattform, die ich mittlerweile entspare. Natürlich muss man hier dazusagen, dass wir seit März in einer globalen Krise stecken. Von diesem Standpunkt aus gesehen, kann man sich also sicherlich nicht beschweren. Es hätte weitaus schlimmer kommen können.
Podcast: Die Beiträge und exklusives Inhalte aufs Ohr. (Über 13.000 Downloads pro Monat)
YouTube: Die Beiträge in bewegtem Bild. (Über 14.000 Abonnenten)
Newsletter: Meine Investments & Artikel direkt in dein Postfach. (Über 11.000 Abonnenten)
Community: Diskutiere mit anderen Investoren. (Über 13.000 Mitglieder)
Instagram: Mein persönlicher Kanal. (Über 5.500 Abonnenten)
Telegram News: Nachrichten direkt auf dein Smartphone. (Über 2.200 Abonnenten)
LinkedIn: Teilen von interessanten Beiträgen aus der P2P-Welt. (Über 2.500 Abonnenten)
Twitter: Fast tägliche Tweets über P2P-Kredite. (Über 1.600 Abonnenten)
Entwicklungen auf Crowdestor, die Mut für die Zukunft machen
Auch wenn es in meinem Portfolio eher düster aussieht, was eher meiner Auswahl und Faulheit geschuldet ist, denn Crowdestor, will ich hier nichts allzu schwarz malen. Denn was aktuell auf Crowdestor passiert ist relativ spannend. Derzeit wird an alle Ecken und Enden gebastelt und es finden laufend Transparenzverbesserungen statt.
Aber die “Cookies” die im Internet für so viel Aufsehen sorgen, heißen auch nach vielen Monaten in der deutschen Version immer noch “Kekse” 😀 Und überhaupt zieht sich der “Denglisch-Mix” quer durch die gesamte Plattform. Lustigerweise hatte ich ihnen Anfang 2019 bei meinem Besuch mal einen ordentlichen Übersetzer angeboten, der war wohl zu teuer. Nun gut.
Solche Kleinigkeiten zeugen zwar nicht gerade von Detail-Liebe, sind aber eher lustig und nicht tragisch (zumindest nicht für mich). Wirklich cool finde ich dagegen sowas wie das Voting-System, was vor kurzem eingeführt wurde. Ist ein Projekt in Schieflage und es muss etwas entschieden werden, macht Crowdestor dies ganz demokratisch per Voting.
Dabei gibt die Plattform einige Optionen vor, die das weitere Verfahren betreffen. Die Investoren können dann hieraus wählen. Das ist vermutlich aus der Kritik gewachsen, dass man in der Krise vieles über die Köpfe der Investoren hinweg entschieden hat.
Was ich jedoch nach wie vor schmerzlich vermisse, ist der Auto Invest. Selbst wenn er nur ganz rudimentär ist, aber bitte bringt ihn doch endlich raus! Viele der Projekte, die wirklich interessant und beliebt sind, sind oft schon in den Minuten nach dem Live-Gang vollfinanziert und ich habe auch weder Zeit noch Lust zum Live-Gang der Projekte an meinem Smartphone oder Notebook zu sitzen, nur um mein Investment unterzubringen. Zumindest war das Problem vor der Krise noch existent, mag sein, dass es heute anders ist. Aber hier geht mir die Liebe zu den P2P Krediten doch ein bisschen zu weit, wenn es um meine persönliche Zeit geht.
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.
Mein Learning auf Crowdestor – Ganz oder gar nicht!
Möchte man auf Crowdestor einigermaßen erfolgreich sein, muss man sich wohl oder übel mit den Projekten auseinandersetzen. Du musst anhand der Daten und Informationen abschätzen lernen, ob Projekte erfolgreich sein können oder nicht. Wildes drauflosinvestieren kann funktionieren, muss aber nicht. Ein diversifiziertes Portfolio ohne Auto Invest aufzubauen, braucht jedoch seine Zeit. Also mal definitiv kein passives Einkommen mit P2P, das Motto meines Blogs.
Jedoch ist der Anlagezeitraum noch viel zu kurz um hier wirklich ein Urteil fällen zu können. Schauen wir uns das Ganze in 5 Jahren nochmal an, können wir vermutlich mehr sagen.
Crowdestor als Lernplattform?
Als ich meinen Beitrag veröffentlichte, wo es darum ging, wie man zum Start 10.000 EUR in P2P Kredite investieren sollte, wurde ich dafür kritisiert, hier Crowdestor genannt zu haben. Hierbei ging es mir aber nicht darum, dem Investor das Investment so einfach wie möglich zu machen. Sondern vielmehr darum, eine Plattform mit dabei zu haben, wo man sich als Anleger gezwungenermaßen mit den Projekten auseinandersetzen muss.
Hast du nur vollautomatische Plattformen mit Rückkaufgarantie im Portfolio, bekommst du nicht wirklich einen Zugang zu den Dingen die dort passieren. Du hast das Gefühl, dass immer alles glatt läuft, da du keine oder kaum Verluste hast und wirst schnell übermütig. Daher halte ich Crowdestor nach wie vor tatsächlich für eine gute Lernplattform und bleibe auch dabei.
Aktuelles Fazit zu Crowdestor – Ich bleibe dabei
Wie du an der Statistik meiner Website sehen kannst, haben sich in diesem Jahr schon so einige Plattformen aus meinem Portfolio verabschiedet. Ganze 7 an der Zahl, denn das laufende Jahr war genau das, was ich gebraucht habe, um mein Portfolio zu konsolidieren. Crowdestor wird aber definitiv nicht dazugehören. Sie ist meine einzige wirklich hochbrisante Plattform im Portfolio, wo ich mir die Kredite noch manuell zusammensuchen muss und wo es in Zukunft sicher noch so die ein oder andere Überraschung gibt.
Allerdings möchte ich selbst auch Teil dieser Entwicklung und auch der kommenden Zinsen sein. Ähnlich wie bei Mintos glaube ich jedoch, dass man hier durchaus dabeibleiben und sich auf die Zukunft freuen kann. Natürlich vollkommen ohne Garantie an dieser Stelle, dass der Schuss nicht voll nach hinten losgeht. Aber meine bisherige persönliche Bilanz stimmt mich da positiv und lässt mich ruhig schlafen 😉 Dazu abschließend an dieser Stelle ein Meme von Julian Hosp, welches ich immer mal wieder gerne hervorhole. Falls du das siehst Julian, ich hoffe du verstehst den Spaß!
24.07.2021: Crowdestor FLEX – 12% Rendite und so einfach wie Go & Grow?
14.11.2020: Mein Crowdestor Portfolio 2020 – Falsche Erwartungen?
23.03.2019: Crowdestor – Inspirierende Tage in Riga (P2P Lifestyle Teil 1)
ᐅ Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Crowdestor wissen musst
Mein Crowdestor Portfolio 2020 – Das Video zum Beitrag
FAQ Crowdestor Portfolio
✅ Was genau ist Crowdestor?
Crowdestor ist eine Crowdfunding Plattform aus Lettland, die allerdings in Estland firmiert ist. Sie vergibt aktuell so ziemlich die am höchsten verzinsten Projekte der Branche, was natürlich auch entsprechend das Risiko zeigt, welches du hier eingehst. Projekte bis zu 30% Rendite sind keine Seltenheit.
✅ Wie funktioniert Crowdestor?
Ich habe dir eine genaue Anleitung der Plattform zusammengestellt.
✅ Welche Kosten fallen bei Crowdestor an?
Bei Crowdestor zahlen die Investoren keine Gebühren auf ihr Investment. Lediglich die Kreditnehmer.
✅ Gibt es einen Bonus auf Crowdestor?
Ja, du kannst 1% Cashback nach 90 Tagen über das Freunde-Werben-Freunde Programm bekommen.
✅ Wo kann ich mich zu dem Thema mit anderen austauschen?
Diskussionen rund um die Crowdfunding Plattform findest du in unserer Facebook Community.
[simple-author-box]
Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen
➩ Hier gehts zur Übersicht
- Mintos Erfahrungen / Mintos Anmeldung* (25 EUR Startguthaben ab 1.500 EUR Investment)
- InRento Erfahrungen / InRento Anmeldung* (20 EUR geschenkt nach dem ersten Investment!)
- Bondora Go & Grow Erfahrungen / Bondora G&G Anmeldung* (5 EUR geschenkt bei Anmeldung)
- LANDE Erfahrungen / LANDE Anmeldung* (3,0 % Cashback nach 30 Tagen!)
- TWINO Erfahrungen / TWINO Anmeldung* (2,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- InSoil Finance Erfahrungen / InSoil Finance Anmeldung* (2,0 % Cashback nach 30 Tagen)
- Fintown Erfahrungen / Fintown Anmeldung* (2,0 % Cashback auf das erste Investment)
- Debitum Erfahrungen / Debitum Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Viainvest Erfahrungen / Viainvest Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Asterra Estate Erfahrungen / Asterra Estate Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Ventus Energy Erfahrungen / Ventus Energy Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 60 Tagen!)
- Devon Erfahrungen / Devon Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 60 Tagen!)
- Income Erfahrungen / Income Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 30 Tagen!)
- Nectaro Erfahrungen / Nectaro Anmeldung* (1,0 % Cashback nach 30 Tagen!)
- Crowdpear Erfahrungen / Crowdpear Anmeldung* (1,0 % Extra-Zins die ersten 90 Tage!)
- Monefit SmartSaver Erfahrungen / Monefit SmartSaver Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen + 5 EUR Startguthaben)
- Esketit Erfahrungen / Esketit Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- PeerBerry Erfahrungen / PeerBerry Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Estateguru Erfahrungen / Estateguru Anmeldung* (0,5 % Cashback nach 90 Tagen!)
- Capitalia Erfahrungen / Capitalia Anmeldung*
- Robocash Erfahrungen / Robocash Anmeldung*
- Axiafunder Erfahrungen / Axiafunder Anmeldung*
- Indemo Erfahrungen / Indemo Anmeldung*
Moin Lars,
bin neben Mintos, Bondora G&G, Estate Guru auch bei Crowdestor investiert. Derzeitige angezeigte Rendite von 3,84%. Ich hoffe das noch einiges von den in Verzug befindlichen Zahlungen zurückfließt.
Danke auf jeden Fall für den ausführlichen Kommentar.
Viele Grüße
Philipp
3,84 ist jetzt nicht das, was man sich erwartet. Ich hoffe es wird besser im nächsten Jahr!
Tja, Crowdestor ist eindeutig Hochrisiko. Ich habe mein P2P Invest so aufgeteilt, dass etwa 90 % in etablierteren Plattformen steckt und 10 % in solchen, die sehr risikoreich sind. Bin seit Aug. 2019 investiert in Crowdestor und XIRR sagt mir zurzeit 9,90 %. Damit bin ich zufrieden und hoffe auch eine Steigerung nach dem Corona-Desaster. Ich bin insgesamt eher optimistisch und denke, dass wir in 1-2 Jahren sehen werden, ob Crowdestor es geschafft hat sich fest zu etablieren oder nicht.
Eine gute Entscheidung es so zu handhaben Tom! Ich gehe auch davon aus, dass sich das Bild bald wieder drehen wird 😉
Hallo Lars,
Erst einmal danke für Deinen informativen Bericht.
Ich bin bei Crowdester seit ca 1,5 Jahre. Nach langsamen rantasten habe ich weiter aufgestockt und in unterschiedliche Regionen und Segmente investiert.
Mittlerweile sind sehr viele Projekte in Verzug und ich kann nur hoffen, dass ich nicht mit einem kräftigen Minus raus komme.
Viele Grüße
Jörg
Ich glaube ein Minus wird es nicht werden, wenn du gut gestreut und nicht ganz großes Pech bei deiner Auswahl hattest. Ich wünsche dir viel Erfolg!
Crowdestor ist eine tolle Plattform, wo sonst gibt es so viele unterschiedliche Projekte?
Meine Rendite bisher ist okay, ich bin aber auch erst ein Jahr dort investiert (seit deinem P2P-Lifestyle Artikel um genau zu sein) und jetzt kommen die Monate der Wahrheit ob die Projekte ausfallen oder nicht 🙂
Beste Grüße und mach weiter so
Danke dir Chris! Du hast absolut Recht. So viele unterschiedliche Projekte findet man nirgendwo. Aber jetzt müssen sie beweisen, dass sie auch noch mehr können, als coole Projekte an Land zu ziehen 😉
Servus Lars,
mir geht es ähnlich und ich bin hin und her gerissen ob des weiteren Vorgehens. Ich lasse meine Projekte auch “laufen” und habe mit 3K schon vor geraumer Zeit meinen Maximalwert erreicht. Alles was drüber geht, ziehe ich raus und schiebe es zu Estateguru. Die in Verzögerung gegangenen Projekte liegen mir schon im Magen, aber es ist weniger als z.B. auf Mintos. Mein zeitlicher Aufwand für P2P ist eh viel höher als geplant, so dass ich mich mit einzelnen Projekten nicht im Detail beschäftigen möchte. Ich drücke der sehr sympathischen Plattform die Daumen, dass sie die Kurve kriegen – schließlich will ich ja nicht noch mehr Kohle abschreiben müssen. “EKG” reicht mir. 😉
Hi Micha! Es gibt definitiv stressfreiere Plattformen als Crowdestor, aber es wird am Ende zumindest nicht EKGC heißen 😉 (alle Angaben ohne Gewähr!)
Ich bin seit dem April 2019 dabei und bisher zufrieden. Aktuell habe ich eine Performance von 9,98 laut PP und das passt schon. Für die Zukunft sehe ich schon eine steigende Investitionssumme, aber im Moment fehlt mir auch der Autoinvest :-(. Für den Zweitmarkt fehlt auch die Filterung nach aktuell oder verspätet, sonst würde ich vielleicht auch mal was reinpacken. Für mich ist und bleibt Crowdestor eine interessante Plattform, aber für größere Summen möchte ich gerne die Erfahrungen aus der Krise noch abwarten. Ich wünsche dem Team dort ein glückliches Händchen und bedanke mich für den interessanten Bericht. LG René
Dann bist du wie ich noch ungefähr 10% hinter der historischen Rendite. Wollen wir hoffen, dass wir die beide noch einholen 😉
Bin seit August 2019 dabei, mit einem höheren 4-stelligen Betrag. Muss sagen, ich bin maßlos enttäuscht. Dass nicht alles zeitgenau funktioniert, in P2B-Umgebung generell und vor allem im Hinblick auf die Pandemie, ist zu erwarten und völlig in Ordnung.
Was meiner Meinung nach aber gar nicht geht, sind nicht eingehaltene Versprechungen, sei es in Beiträgen über Telegramm oder sogar in den Loan Agreements. Oftmals wird mit Eigenverantwortung argumentiert, wenn Kritik bzgl. Crowdestors Verhalten ggü. Investoren geäußert wird. Allerdings stehen in den (alten) Loan Agreements folgende Punkte, die größtenteils gar nicht und sehr selten nur mit extremer Verzögerung umgesetzt werden:
-Delay fee (früher 0,1% pro Tag): Mir ist egal, wie realistisch das im Zuge eines individuellen Investments (gerade in Coronazeiten) ist. Fakt ist, die haben das freiwillig in das Agreement geschrieben und der Borrower hat dem Vertrag zugestimmt, ergo steht mir das zu. Tatsächlich wurde die Fee bisher wirklich für kein einziges verspätetes Projekt ausgezahlt, obwohl es (wieder CDs freiwillige Entscheidung) keine Schonfrist gibt.
-Updates über finanzielle Situation und sonstige Lage: Halbjährlich (in dem speziell mir vorliegenden Agreement, Zeitintervall kann in anderen variieren) soll der Borrower über die aktuelle Lage informieren, bisher wurde dieser Punkt komplett ignoriert.
-Breach fee 2%: Sollte 1 oder mehrere Punkte des Agreements verletzt werden, fällt eine 2% Strafe an. Bisher auch noch kein einziges Mal angesetzt.
Ich verstehe, dass manche dieser Konditionen besonders in der aktuellen Zeit unrealistisch zu stemmen sind, dennoch hat Crowdestor dieses Agreement ohne mein Zutun aufgesetzt und der Borrower hat zugestimmt, dementsprechend erwarte ich die Einhaltung. Das ist der Vertrag der mir gegeben wurde und auf Basis von dessen Inhalt ich meine Investmententscheidung getroffen habe, an was soll ich mich sonst orientieren?!
Zusätzlich wurden x Zugeständnisse auf Telegram usw. gemacht, oft mit eigens gesetzten Zeitlimits, die dann nicht eingehalten wurden. Sei es bzgl. Updates, bzgl. Cabinets, SM, Autoinvest etc. Einfach unseriös, obwohl Janis als CEO tatsächlich selber viel Zeit mit dem Beantworten (ausgewählter) Streitpunkte verbringt. Ein Tropfen auf dem heißen Stein.
Und was mir das Vertrauen so ziemlich komplett genommen hat, sind die Fertilizer Projekte und auch das Limp Bizkit Konzert. Sprengt jetzt den Rahmen, darauf komplett einzugehen, aber mMn wird hier der Investor wie der letzte behandelt, während CD für seine eigenen Fehler die Verantwortung abwälzen will.
Fazit: Momentan ziehe ich raus, was (nach Ewigkeiten Delay) zurückkommt. Solange sich langfristig nichts ändert, werde ich wohl mit Spielgeld dabei bleiben. (Wobei mein Spielgeld prozentual immer noch deutlich höher ist als Lars’ 1,47% von 11% seines Gesamtportfolios.
Danke dir für deinen Kommentar. Es ist krass zu sehen, wie tief manche Investoren da drin stecken. Zu den meisten Dingen kann ich absolut nichts sagen. Vielleicht muss man sich einfach als Investor eingestehen, dass es sich hierbei um ein Startup handeln und sie einfach an zu vielen Fronten gleichzeitig kämpfen. Das dauert seine Zeit. Aber ich kann deine Entscheidung absolut verstehen, das Geld hier abzuziehen.
Hallo Lars,
Danke für den offenen Bericht zu Crowdestor. Bin seit heuer auch investiert und muss sagen, dass ist die einzige Plattform, bei der mich das manuelle investieren nicht stört. Bin gespannt was die Zukunft noch alles für CD bereithält.
Manuelles Investieren ist ja auch vollkommen ok, wenn man die Böcke dazu hat. Bei mir ist das nicht so der Fall.
Hallo Lars, ich bin bisher noch nicht bei Crowdestor investiert, habe aber ein P2P Portfolio mit den „Klassikern“ (Mintos, EG, Bondora, Twino, Viainvest, Peerberry) laufen und teste gerade die „Spin-Offs“ Kviku und Moncera.
Crowdestor finde ich grundsätzlich interessant, habe es aber bisher noch nicht näher in den Fokus genommen. Vielleicht habe ich ja das Glück und gewinne den kleinen Einstieg. Ich würde mich sehr freuen! Lg, Timsen
Danke für deinen Kommentar Timsen und ich wünsche dir Glück beim Extra-Kapital!
Interessantes Update – spannend auch dass du mit Plus/Minus Null rechnest.
Ich habe 21 aktuelle Projekte, von denen 8 verspätet sind. Crowdestor zeigt mir eine Rendite von 6,08 % an, Portfolio Performance einen IZF von 8,44 % für die letzten 11 Monate (bin seit Dezember 2019 dabei und habe nach und nach aufgestockt). Finde den Unterschied etwas groß – aber vermutlich ist das bei Crowdestor auch nicht der IZF, der angezeigt wird.
Unabhängig davon finde ich die Projekte ziemlich spannend und die Plattform macht auch optisch und in der Usability ein bisschen was her. Das ist zwar sicher nicht das beste Argument, aber im Vergleich zu z.B. Grupeer (damals) oder Robocash spüre ich hier doch etwas mehr Liebe zum Detail. Da Crowdestor bisher meine einzige P2B-Crowdfunding-Plattform ist, kann ich da aber auch schwer vergleichen.
Ich werde sicher dabeibleiben – aufstocken eher nicht denke ich.
Die Plus/Minus Null hätte ich beim aktuellen Stand, wenn die kritischen Projekte tatsächlich ausfallen. Aber es ist wie bei Mintos. Die Zinsen laufen weiter und die Schere zwischen Zins und Ausfall sollte bestenfalls immer weiter auseinandergehen.