Quellensteuer auf Mintos und Co., so senkst du deinen Steuersatz!

Ich glaube mich haben schon lange nicht mehr so viele Fragen zum Thema “Quellensteuer P2P Kredite” erreicht, wie 2022. Grund dafür war die Regulierung in Lettland der nun Plattformen wie Mintos, Twino, Viainvest und Debitum unterliegen. Aber auch in Litauen müsst ihr Quellensteuer bezahlen und auch dafür wird es die wichtigsten Fakten geben.

Diese Seite soll langfristig für euch als Anleitung dienen, die ihr euch verlinken könnt. Ihr werdet euch vermutlich noch öfter mit dem Thema beschäftigen müssen und so habt ihr sie immer im Zugriff. Bitte beachtet, dass auch ich nicht immer auf dem aktuellsten Stand bin und es sich hierbei auch um keine Steuerberatung handelt! Ich lege euch daher nahe sämtliche Angaben vor Abgabe an euer Finanzamt nochmals eigenständig zu überprüfen! Viel Spaß!

ᐅ Disclaimer
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf nahezu allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (normalerweise mit * gekennzeichnet), bei denen du in der Regel Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.

Allgemeine Infos zur Quellensteuer

Vorweg ein paar grundlegende Worte zur Quellensteuer-Thematik. Generell behält Lettland 20% Quellensteuer und Litauen 15% ein. Damit gehört man neben Irland (37%), Portugal (28%) und Österreich (25%) zu den unattraktivsten Länder in Europa was das angeht.

Das Problem: In der deutschen Steuererklärung sind lediglich 10% anrechenbar laut Doppelbesteuerungsabkommen. Die restlichen 10% bzw. 5% kann man jedoch mit einer sogenannten Ansässigkeitsbescheinigung oder dem DAS-1 Formular (nur für Litauen) senken, so dass es am Ende keine Mehrbelastung für euch gibt. Habt ihr das nicht gemacht, bekam man das Geld auch wieder. Jedoch durfte man dann bei der lettischen Finanzbehörde anklopfen und musste sich das Geld selbst zurückholen.

Am 14. November 2022 jedoch, hat das lettische Parlament entschieden, die Quellensteuer in einigen Fällen zu kippen. Glück für uns, denn das betrifft vor allem die bei uns sehr beliebten P2P Plattformen. Nach dieser Entscheidung, sind nur noch 5% auf den lettischen Plattformen fällig. Für Litauen bleiben die 15%, die ihr jedoch auf 10% senken könnt. Wie das geht, zeige ich euch im Verlauf.

hochsteuerländer quellensteuer

Hochsteuerländer nach Quellensteuer. Lettland gehört dazu!


ᐅ Meine aktuellen Top 5 Tools fürs Investment, die ich selber nutze:
  1. Crypto.com Visa* (Krypto Kreditkarte mit vielen Vorteilen + 25$ Startguthaben*, Infos hier)
  2. Divvydiary* (professionell Dividenden und das Portfolio tracken)
  3. Freedom24* (Internationaler Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit –> Anleitung)
  4. LANDE* (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 3% Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
  5. Monefit SmartSaver* (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,25 – 10,52% Rendite und 0,50% Cashback + 5 EUR Startguthaben auf die Einzahlung) –> Meine Monefit SmartSaver Erfahrungen

Die Verfahren der lettischen P2P Plattformen

Im Folgenden findet ihr genaue Anleitungen zur Quellensteuersenkung bei den einzelnen Plattformen und wie genau die Dokumente ausgefüllt werden müssen, damit ihr keine Fehler macht und eine Extra-Runde beim Finanzamt drehen müsst. Bei den einzelnen Plattformen müsst ihr euch auf folgendes einstellen:

Mintos

  • Quellensteuer: 5%
  • Erforderliche Dokumente zur Senkung: Keine, ggf. eine Ansässigkeitbescheinung auf Anfrage.
  • Gültigkeit: Unbegrenzt

Möchtest du mehr über Mintos wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Mintos Erfahrungen durchlesen. Ab 1.500 EUR Investment gibt es 25 EUR Startguthaben.

Debitum

  • Quellensteuer: 5%
  • Erforderliche Dokumente zur Senkung: Keine, ggf. eine Ansässigkeitbescheinung auf Anfrage.
  • Gültigkeit: Unbegrenzt

Möchtest du mehr über Debitum wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Debitum Erfahrungen durchlesen. Für neue Investoren gibt es 1% Cashback* für die ersten 30 Tage und für alle Investments ab mindestens 90 Tagen Laufzeit.

Twino

  • Quellensteuer: 5%
  • Erforderliche Dokumente zur Senkung: Keine, ggf. eine Ansässigkeitbescheinung auf Anfrage.
  • Gültigkeit: Unbegrenzt

Möchtest du mehr über TWINO wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen TWINO Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 20 EUR * ab einem Investment von 100 EUR, also 20% Cashback!

Viainvest

  • Quellensteuer: 5%
  • Erforderliche Dokumente zur Senkung: Keine, ggf. eine Ansässigkeitbescheinung auf Anfrage.
  • Gültigkeit: Unbegrenzt

Möchtest du mehr über Viainvest wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Viainvest Erfahrungen durchlesen. Auf der P2P Plattform gibt es aktuell 1% Cashback nach 90 Tagen über meinen Link*

Nectaro

  • Quellensteuer: 5%
  • Erforderliche Dokumente zur Senkung: Keine, ggf. eine Ansässigkeitbescheinung auf Anfrage.
  • Gültigkeit: Unbegrenzt

Möchtest du mehr über Nectaro wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Nectaro Erfahrungen durchlesen. Auf der P2P Plattform gibt es aktuell 1% Cashback nach 21 Tagen über meinen Link*. Zusätzlich dazu gibt es nochmal 50 EUR für alle Anmeldungen bis zum 30.04.2025 und bei einem Investment von mindestens 1.000 EUR. Das Geld muss innerhalb von 30 Tagen investiert werden.

Indemo

  • Quellensteuer: 5%
  • Erforderliche Dokumente zur Senkung: Keine, ggf. eine Ansässigkeitbescheinung auf Anfrage.
  • Gültigkeit: Unbegrenzt

Möchtest du mehr über Indemo wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Indemo Erfahrungen durchlesen. Zugang hier. (Bis zum 23.05.2025 2,0-4,0% Cashback für neue und bestehende Investoren. Details hier.)

Capitalia

Möchtest du mehr über Capitalia wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Capitalia Erfahrungen durchlesen. Über diesen Link* kannst du dich anmelden.

Die Ansässigkeitsbescheinigung richtig ausfüllen

Die oben verlinkte Ansässigkeitbescheinigung hat 2 Seiten. Nachfolgend ein Beispiel anhand der Plattform Mintos, welche ihr so auf die anderen Plattformen übertragen könnt.

Auf Seite 1 startet ihr mit euren persönlichen Angaben. Sofern ihr eine natürliche Person seit reicht folgendes aus.

quellensteuer p2p kredite allgemeines

Eure persönlichen Angaben auf Seite 1.

Danach kommen die mintos-spezifischen Angaben, die ihr wie folgt ausfüllt:

quellensteuer mintos

Seite 2 der Ansässigkeitbescheinigung

Zum Abschluss müsst ihr dann noch einmal eine Erklärung ausfüllen, in der ihr alles bestätigt inklusive der Adresse eures Finanzamts.

quellensteuer p2p kredite erklärung

Geschafft, unterschreiben, fertig!

Aber wie gesagt, in der Regel benötigt ihr dieses Dokument seit dem Parlaments-Entscheid nicht mehr! Falls doch danach gefragt wird, wisst ihr nun, wie es geht.

ᐅ Du bist neu auf meinem Blog?
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.

Der Trick mit dem alten Dokument

Die hier vorgestellte Ansässigkeitsbescheinigung ist schon die neue Version, welche 2020 herausgekommen ist. Es gibt jedoch auch eine ältere mit deutlich weniger Angaben. Unter anderem muss hier auch nicht der Name der P2P Plattform eingegeben werden, was natürlich den Aufwand senkt, denn man benötigt dann nur ein Formular.

Auch wenn die P2P Plattformen vorgeben, dass gewisse Angaben auf der Bescheinigung stehen müssen, scheinen sie das Ganze nicht so genau zu nehmen. Ich habe zwei verschiedene Formulare hochgeladen, bei Mintos das alte und bei Debitum das neue. Mintos hat ebenfalls das alte akzeptiert 😉 Ein Versuch ist es also wert zur Reduzierung des Aufwandes.

Das alte Dokument sollte selbsterklärend sein, daher gebe ich dazu keine besondere Anleitung.

ᐅ Folge mir jetzt auch auf anderen Kanälen!
Podcast: Die Beiträge und exklusives Inhalte aufs Ohr. (Über 13.000 Downloads pro Monat)
YouTube: Die Beiträge in bewegtem Bild. (Über 14.000 Abonnenten)
Newsletter: Meine Investments & Artikel direkt in dein Postfach. (Über 11.000 Abonnenten)
Community: Diskutiere mit anderen Investoren. (Über 13.000 Mitglieder)
Instagram: Mein persönlicher Kanal. (Über 5.500 Abonnenten)
Telegram News: Nachrichten direkt auf dein Smartphone. (Über 2.200 Abonnenten)
LinkedIn: Teilen von interessanten Beiträgen aus der P2P-Welt. (Über 2.500 Abonnenten)
Twitter: Fast tägliche Tweets über P2P-Kredite. (Über 1.600 Abonnenten)

Die Verfahren der litauischen P2P Plattformen

Kommen wir als nächstes zu den litauischen P2P Plattformen. Hier gibt es nicht viel mehr, dafür aber öfter zu tun. Denn ihr müsst die Dokumente in der Regel einmal im Jahr erneuern. Auch hier wieder eine grobe Übersicht über die verschiedenen Plattformen.

Crowdpear

Möchtest du mehr über Crowdpear wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Crowdpear Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 1,0%* auf deine Investments in den ersten 90 Tagen.

InRento

InRento vergibt 20 EUR Startguthaben* für das erste Investment auf der Plattform. Die Mindestanlage pro Projekt liegt bei 500 EUR. Die wichtigsten Kennzahlungen und Infos zum Unternehmen in meinen InRento Erfahrungen

Profitus

Möchtest du mehr über Profitus wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Profitus Erfahrungen durchlesen. Eine Anmeldung auf der P2P Plattform ist hier* möglich (25 EUR Bonus auf das erste Projekt mit dem Code 7vbkhov14o).

HeavyFinance

Möchtest du mehr über InSoil (ehemals HeavyFinance) wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen HeavyFinance Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen allgemeinen Anmeldebonus von 2,0%* auf deine Investments in den ersten 30 Tage.

NeoFinance

Möchtest du mehr über Neo Finance wissen, dann kannst du dir die grundlegenden Dinge in meinen Neo Finance Erfahrungen durchlesen. Die Plattform bietet einen 20 EUR Anmeldebonus mit dem Code P2P20*.

DAS-1 Formular richtig ausfüllen

Da meist vorausgefüllte DAS-1 Formular der P2P Plattformen ist in der Regel in litauischer Sprache, ich würde daher davon absehen, das gesamte Dokument an euer Finanzamt zu schicken. Aber es gibt einen Trick. Fülle lediglich den Bereich 3 (Erträge) im DAS-1 Formular aus und lege die Ansässigkeitbescheinigung bei.

Nachfolgend ein Beispiel anhand der Plattform Crowdpear, welche ihr so auf die anderen Plattformen übertragen könnt. Im Grunde braucht ihr nur die erste Seite.

das-1-1

Bei den meisten Plattformen sind schon viele Dinge vorausgefüllt.


das-1-2

Dieses Beispiel stammt direkt von Crowdpear, die genau sagen, was du machen musst.

Und das war es schon. Danach packt ihr alles zusammen mit der Ansässigkeitsbescheinigung und schickt es der P2P Plattform. Somit sollte der Quellensteuersatz bei 10 und nicht mehr bei 15 Prozent liegen.

ᐅ Du bist neu auf meinem Blog?
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.

Fazit und Ausblick zur Quellensteuer bei P2P Krediten

Das Thema Quellensteuer für P2P Kredite ist am Ende keine große Sache und eine Routineaufgabe, die zum Glück nur noch teilweise auf jährlicher Basis durchgeführt werden muss. Nachdem in Lettland eine entschärfte Regelung eingeführt wurde, bleibt nur noch eine regelmäßige Arbeit auf Plattformen aus Litauen. Die verbleibenden 5-10% könnt ihr einfach in der Steuererklärung gegenrechnen und gut ist.

Durch diese Anleitung solltest du nun  zu 99% wissen, was zu tun ist, um das Beste aus deinem Investment herauszuholen. Falls euch noch etwas fehlt, schreibt es bitte in die Kommentare. Und schreibt bitte auch in die Kommentare, wenn ihr vielleicht eine noch schnellere und bessere Best Practice gefunden habt, ich lerne immer gerne dazu!

Wie sieht es bei dir aus? Quellensteuer schon gesenkt?

P2P Kredite und die Quellensteuer – Das Video zum Beitrag

Über den Autor

Lars WrobbelMoin! Ich bin Lars und schreibe auf diesem Blog schon seit 2015 über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P-Kredite. Ich habe zusammen mit Kolja Barghoorn auch das deutsche Standardwerk zum Thema geschrieben, welches auf mehreren Portalen zum Bestseller wurde und regelmäßig aktualisiert wird.

Darüber hinaus gibt es um den Blog auch noch Deutschlands größte P2P Community auf vielen verschiedenen Kanälen, auf der du dich mit tausenden von anderen Investoren austauschen kannst, wenn es mal schnell gehen muss. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren willst, kannst du das auf meiner Über-Mich Seite tun.

Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen

Hier gehts zur Übersicht

Hol dir JETZT das P2P Investoren-Telegramm


56 Kommentare
« Ältere Kommentare
  1. Andreas sagte:

    Hi Lars,
    ich finde deinen Blog und das Wissen welches du gibt extrem spannend.
    Ich bin momentan nur bei Debitum investiert und kann leider nirgends das Feld zur Steuerlichen Ansässigkeit. Basierend auf deinem Video, Text und dem Kommentar von Claudia wäre daher meine Frage, ob es inzwischen so ist, dass lediglich noch die 5% an Quellensteuer die sowieso nicht mehr über Debitum direkt bestehen und deshalb auch in diesem Fall nur über die jeweiligen Steuererklärung zurück geholt werden können?
    Deshalb ist es nicht mehr notwendig die Dokumente auszufüllen und hochzuladen. Stimmt das?
    Vielen Dank im Voraus für deine Nachricht.

    Grüße,
    Andreas

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Hi Andreas,

      das ist korrekt. Du musst nichts mehr machen und es werden pauschal 5% abgezogen, die du in deiner Steuererklärung geltend machen kannst.

      Danke auf für das Feedback zu meinem Blog!

      Lars

« Ältere Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert