EvoEstate – Mit wenig Geld zum europaweiten Immobilieninvestor

evoestate cover

EvoEstate ist nach Neo Finance die zweite neue P2P Plattform in diesem Jahr bei mir. Hierbei handelt es sich allerdings um eine Plattform, die bisher so keiner anderen in meinem P2P Kredite Portfolio gleicht. Auf den ersten Blick geht es hier um Immobilien. Auf den zweiten allerdings erkennt man aber, dass es sich um einen Marktplatz wie Mintos handelt. Nur halt für Immobilienprojekte.

Aber zu viel will ich noch nicht vorwegnehmen, wir schauen uns das Ganze gleich im Detail an. Da EvoEstate nun Bestandteil meines wachsenden P2P Portfolios ist, findet ihr sie auch ab sofort in der Plattform-Übersicht. Vermutlich wird es übrigens schon die letzte oder vorletzte P2P Plattform in meinem Portfolio für dieses Jahr sein. Das würde bedeuteten, dass es 2020 erstmals mehr Ab- als Zugänge geben wird. Und nun gehts los mit meinem Bericht über die ersten EvoEstate Erfahrungen! Wenn du mehr über EvoEstate wissen willst, findest du weitere Hintergründe, Kennzahlen und Fakten in meinen EvoEstate Erfahrungen.

Anmelden und 0,5% Cashback kassieren


ᐅ Disclaimer
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (ggf. mit * gekennzeichnet), bei denen du Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.

Über die EvoEstate P2P Plattform

EvoEstate ist ein sogenannter “P2P-Aggregator”, manche nennen es auch “Meta Plattform”. Zwar haben wir hier einen Marktplatz, die Kreditgeber (oder Projektentwickler) sind jedoch eigenständige Plattformen. Bekannt davon sollte euch beispielsweise Reinvest24 sein, die ich ja auch im Portfolio habe. Das Geniale daran ist also, dass ihr für euer Investment nur einmal Anmeldedaten braucht und dennoch Zugriffe auf die Projekte der einzelnen P2P Plattformen habt. Jedoch mit Abstrichen, wie später zu sehen ist. Hier eine Kurzerklärung per YouTube von der Plattform selbst:

Gegründet wurde EvoEstate im Februar 2019 und ich hatte bei der P2P Conference im letzten Jahr die Möglichkeit mit CEO und Co-Founder Gustas Germanavičius etwas länger zu sprechen. Investiert bin ich aber erst seit dem Ausbruch der Corona-Krise. Das Team arbeitet aus 5 verschiedenen Ländern, ist aber, wie viele andere auch, in Estland firmiert. EvoEstate ist derzeit nicht reguliert, strebt aber eine Lizenzierung innerhalb des nächsten Jahres an.

Eine weitere Besonderheit ist, dass auch die Gründer in diverse der Projekte selbst investiert sind. Bei diesen sogenannten “Skin in the Game” Projekten stecken die Gründer mit mindestens 1.000 EUR mit drin. Das gibt dir als Investor natürlich ein besseres Gefühl, wenn du dein Geld über die Grenze wirfst 🙂

evoestate_erklärt

So funktioniert EvoEstate

Auf EvoEstate gibt es grundlegend drei Projektarten:

  1. Kredite wie z.B. auch auf Estateguru und Bulkestate (beide sind hier übrigens nicht angeschlossen).
  2. Mietimmobilien wie auf Reinvest24.
  3. Beteiligungsprojekte, die später zu einem höheren Preis verkauft werden sollen.
ᐅ Meine aktuellen Top 5 Tools fürs Investment, die ich selber nutze:
  1. Plutus Visa (Krypto Kreditkarte, Netflix, Amazon Prime etc. & 3% Cashback inklusive + 10$ Startguthaben, keine Kosten, Infos hier)
  2. Dividenden-Alarm (Unterbewertete Aktien finden, 12 Monate zahlen, 14 bekommen)
  3. Freedom24 (Internationaler und supergünstiger Broker mit Zugriff auf nahezu alle Aktien weltweit + Sparkonto –> Anleitung)
  4. LANDE (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 1 % Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
  5. Monefit SmartSaver (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,25% Rendite und 2% Cashback auf die Einzahlung) –> vollständige Anleitung zum Produkt

Das Investment auf EvoEstate

Nachdem du dich mit Personalausweis und Wohnsitznachweis legitimiert hast, kannst du mit deinen Investments auf EvoEstate loslegen. Die Plattform ist recht simpel und rudimentär aufgebaut, enthält aber alles Wichtige. Auf der Projektseite kannst du einen genauen Blick auf die einzelnen Immobilien werfen. Natürlich kannst du dir auch die Projektsteckbriefe im Detail anschauen, wenn du Lust dazu hast. Momentan ist übrigens alles einheitlich in englischer Sprache gehalten, was durchaus Sinn macht. Eine Übersetzung wird aber kommen.

p2p kredite auf evoestate

Die Projekte auf EvoEstate

Vom Projektsteckbrief aus kannst du auch direkt investieren. Sehr cool ist ebenfalls ein noch brandneues Feature. Und zwar kannst du Fragen zu den Projekten stellen, die dann auf vom Team beantwortet werden. Das gilt sowohl für Projekte in deinem Portfolio als auch für Projekte in der Funding-Phase.

Fragen zu den P2P-Projekten

Hier kannst du zu jedem Projekt Fragen stellen

Aber natürlich bin ich wie immer vollautomatisiert unterwegs. Das gestaltet sich ebenfalls extrem einfach. Der Auto Invest ist in wenigen Sekunden eingerichtet. Schön ist auch, dass man direkt erstrangige Kredite auswählen kann, auch wenn man nur mit dem Mindestinvestment unterwegs ist. Das ist z.B. bei Estateguru anders. Wenn du willst, kannst du auch verschiedene Auto Invests mit verschiedenen Strategien anlegen.

evoestate auto invest

Der Auto Invest von EvoEstate

In deinem Portfolio findest du alles Wichtige zum Investment auf EvoEstate. Beispielsweise eine Übersicht der Länder, Kreditgeber & Kreditarten in die du investiert hast. Aber auch genauso deine getätigten Investments im Detail.

evoestate portfolio

Der Portfolio-Überblick bei EvoEstate

Ich bin übrigens mit 2.000 EUR auf EvoEstate gestartet, die ich trotz Corona-Krise recht schnell investiert hatte.

ᐅ Du bist neu auf meinem Blog?
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.

FAQ rund um EvoEstate

Kommen wir als nächstes zu den detaillierten Fragen rund um die neue P2P Plattform in meinem Portfolio.

Wie hoch ist das Mindestinvestment?

Das Mindestinvestment auf EvoEstate beträgt 50 EUR. Im Verhältnis zu Konsumenten-Plattformen scheint das viel, bei Immobilien ist eher an der unteren Grenze.

Wer finanziert EvoEstate?

Die Plattform wird von Startup Wise Guys finanziert. Die Jungs waren auch der erste externe Investor von Estateguru. Du kannst mehr zu dem Thema hier lesen.

Wer treibt sich so alles auf der Plattform als Projektentwickler rum?

Momentan gibt es 16 Projektentwickler aus 7 verschiedenen Ländern. Eine genaue Übersicht mit Rating und weiteren Kennzahlen findest du hier.

Kostet das Investieren Geld?

Nein, das Investment ist vollkommen kostenfrei für Investoren. Die Plattform verdient Geld mit der Aushandlung von Deals für das Investment und dem Listing der Projekte.

Sind alle Real Estate Projekte der anderen Projektentwickler auch auf EvoEstate?

Noch nicht, da EvoEstate nochmal eine eigene Due Diligence durchführt, kommen nur ausgewählte Projekte auf den Markplatz. Wenn du so willst, gibt es hier also nochmal eine erweiterte Sicherheit durch eine zweite Prüfung. Willst du alle Projekte eines Projektentwicklers, musst du nach wie vor einen Account dort einrichten. Meiner persönlichen Ansicht nach, ist das aufgrund des Angebotes aber nicht wirklich notwendig.

Jedoch plant EvoEstate alle Projekte eines Projektentwicklers auf die Plattform zu holen. Diese werden dann in verschiedene Risikoklassen einsortiert und du als Investor kannst dann selbst entscheiden, wo du investierst.

Gibt es einen Sekundärmarkt?

Ja, den gibt es und das ist ein wirklicher Mehrwert! Während der Corona-Krise konnte ich hier schöne Schnäppchen schießen. Das Coole daran: es ist dabei vollkommen egal, ob der Projektentwickler einen Sekundärmarkt hat. Beispielsweise hat Reinvest24 letztes Jahr mal einen Sekundärmarkt angekündigt, der aber bis heute nicht online ist. Dennoch kannst du die Projekte auf EvoEstate handeln.

Zweitmarkt EvoEstate

Der Zweitmarkt auf EvoEstate am Beispiel von Reinvest24

Gibt es eine Rückkaufgarantie?

Nein. Wie bei Real Estate Plattformen üblich, gibt es keine Rückkaufgarantie. Jedoch steckt hinter jedem Investment in der Regel ein echter Wert. Nämlich eine Immobilie.

ᐅ Folge mir jetzt auch auf anderen Kanälen im Web!
Podcast: Die Beiträge und exklusives Inhalte aufs Ohr. (Über 13.000 Downloads pro Monat)
YouTube: Die Beiträge in bewegtem Bild. (Über 12.000 Abonnenten)
Newsletter: Meine Investments & Artikel direkt in dein Postfach. (Über 11.000 Abonnenten)
Community: Diskutiere mit anderen Investoren. (Über 7.800 Mitglieder)
Instagram: Mein persönlicher Kanal gemixt mit P2P. (Über 5.500 Abonnenten)
Telegram: Nachrichten direkt auf dein Smartphone. (Über 4.500 Abonnenten über 4 Kanäle)
Facebook: Regelmäßige P2P-News. (Über 3.100 Abonnenten)
LinkedIn: Teilen von interessanten Beiträgen aus der P2P-Welt. (Über 2.200 Abonnenten)
Twitter: Fast tägliche Tweets über P2P-Kredite. (Über 1.500 Abonnenten)

Wie lange laufen die Projekte?

Die meisten Projekte haben eine Laufzeit von 4-24 Monaten. Mehr ist aber auch möglich und ich habe schon Projekte mit über 90 Monaten auf der Plattform gesehen.

Ist EvoEstate sicher?

EvoEstate ist ein Marktplatz, daher läufst du als Investor hier vor allem Gefahr, dass ein Projektentwickler Pleite geht. Wie immer kann und wird das irgendwann passieren. Es ist nur eine Frage der Zeit und Größe der Plattform (siehe Mintos). Sollte EvoEstate als Vermittler selbst ausfallen, laufen deine Investments weiter, denn diese werden mit den Projektentwicklern beschlossen. EvoEstate leitet die Transaktionen lediglich durch. Ich persönlich mache es mir hier wie immer einfach und das Investment läuft in meinem Portfolio unter “Totalausfall möglich”. Auch wenn das in dieser Konstellation sehr unwahrscheinlich erscheint.

ᐅ Du willst mehr Informationen zu den verschiedenen Plattformen?
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.

Wie hoch ist die Rendite auf EvoEstate?

Diese ist stark abhängig von den Projekttypen und vom dahinterliegenden Risiko. Man kann die Rendite also nicht pauschalisieren. Aber hier mal ein grober Rahmen:

  • Vermietungsobjekte sind sehr sicher und liegen bei 3-6%.
  • Entwicklungsprojekte kennst du schon von anderen Plattformen. Sie liegen hier zwischen 8-13%.
  • Die Beteiligungsprojekte sind risikoreich, bieten aber auch die höchste Rendite. Durchschnittlich gibt’s hier 14-30%.

In der Corona-Krise konnte ich beispielsweise durch einen günstigen Kauf und ein erfolgreiches Projekt 130% Rendite erwirtschaften. Dies war scheinbar so außergewöhnlich, dass man mich sogar in einem Tweet erwähnte.

twitter rendite evoestate

Der Tweet von EvoEstate über mein Investment.

Wie schaut es mit einer ordentlichen Bescheinigung für die Steuer aus?

In deinem Account kannst du die Steuerbescheinigung des Vorjahres herunterladen. Du hast aber auch die Möglichkeit, dir über die Transaktions-Übersicht die Einzelwerte zu “erfiltern”. Übrigens fallen auf EvoEstate keine Quellensteuern oder sonstige Abgaben an.

Transaktionen filtern

So sieht der Filter auf EvoEstate aus

Die Vor- und Nachteile der Plattform im Überblick

Kommen wir mal zu den Vor- und Nachteilen von EvoEstate. Wie gewohnt fangen wir mit den Nachteilen an.

Nachteile

  • Rudimentäre Website. Ein paar mehr Filterungen wären schön. Beispielsweise nach Kredittypen, die man finanziert hat.
  • Derzeit ist die Plattform unreguliert.
  • Bisher gibt es keinerlei Geschäftsberichte, geschweige denn geprüfte Versionen davon.
  • Wir investieren hier auf einer sehr jungen P2P Kredite Plattform.
  • Auch hier können Kreditgeber ausfallen, das kennen wir ja schon von Mintos und das wird sicherlich auch hier irgendwann passieren.

Vorteile

  • Eigene Due Diligence, nicht alle Projekte der Entwickler kommen auf den Marktplatz.
  • Es handelt sich hier um ein Martkplatzmodell und vermindert damit aus meiner Sicht das Plattformrisiko.
  • Einfache Umgehung des Volumenproblems, was wir z.B. bei Reinvest24 haben (viel Geld, wenig Projekte).
  • Es gibt einen Zweitmarkt, auch wenn der Projektentwickler keinen hat.
  • Die Gründer sind selbst in viele Projekte investiert.
  • Es ist eine breite und länderübergreifende Diversifikation möglich, die wir so von keiner Real Estate Plattform kennen.
  • Mit den richtigen Projekten sind durchaus sehr hohe Zinsen möglich.
  • Wir haben hier keine Konsumkredite, sondern Immobilien mit durchgehend echten Werten als Sicherung.
ᐅ Du willst mehr Informationen zu den verschiedenen Plattformen?
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.

Fazit meiner ersten EvoEstate Erfahrungen

In meinen Augen überwiegen ganz klar die Vorteile hier jegliche Nachteile. Zugegebenermaßen war ich im letzten Jahr nicht sonderlich überzeugt von der Vorstellung. Nicht, weil mich das Konzept an sich nicht überzeugte, sondern weil EvoEstate noch ganz frisch war. Ich bin hier vorsichtig geworden. Nun sind sie schon über ein Jahr am Markt und haben sich gemacht. Auch durch die vielen Chats mit Gründer Gustas bin ich sehr beeindruckt von seiner Art und seinem Denken. In der Corona-Krise bot sich der Einstieg für mich dann einfach an und ich konnte schöne Schnäppchen auf dem Zweitmarkt schießen.

zweitmarkt transaktionen

Einige meiner Käufe auf dem Zweitmarkt.

Normalerweise bin ich kein Freund von Zweitmärkten, aber in der Corona-Krise habe ich mal einige Wochen eine Ausnahme gemacht. Passives Einkommen mit P2P Krediten bedeutet nicht, 0,0 Aufwand zu haben. Sondern mit so wenig Aufwand wie möglich, die besten Ergebnisse zu erzielen. Zudem finde ich es klasse, dass die beiden Gründer in vielen Projekten mit ihrem eigenen Geld drinstecken. Es gibt sicherlich einige CEOs, die auf ihrer P2P-Plattform mit investieren. So transparent wie auf EvoEstate habe ich das allerdings noch nirgendwo gesehen.

evoestate skin in the game

Skin in the Game, die beiden machen keine halben Sachen.

Ich wurde von einigen auch gefragt, ob es überhaupt noch Sinn macht, auf kleineren Real Estate Plattformen zu investieren, wenn ich hier auf so eine Streuung zurückgreifen kann. Und auch noch das Volumenproblem umgehen kann. Meiner Meinung nach ist das nicht erforderlich, sofern der Projektentwickler auf EvoEstate ist. Ich persönlich werde mich bei keiner der dort gelisteten Plattformen anmelden. Ausnahme ist Reinvest24, wo ich schon vorher war. EvoEstate ist also vermutlich für sehr lange Zeit mein letztes neues Invest im Immobilien-Bereich.

Alles in allem eine tolle Plattform bis hierher. Ich bin davon überzeugt, dass wir noch so einiges von ihnen 2020 hören werden. Zudem sind sie eine tolle Ergänzung zu einer großen Plattform wie Estateguru um “den Rest” abzudecken.

Was findest du also gut und was schlecht an der P2P Plattform? Schreib es jetzt in die Kommentare!

Der Beitrag als Video

Beitragsbild: pixabay.com @ jcesar713 (Pixabay License)


Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen

Hier gehts zur Übersicht

Hol dir JETZT das P2P Investoren-Telegramm



80 Kommentare
« Ältere Kommentare
  1. Steffen Harmel sagte:

    Hallo Lars, danke für den Artikel. Ich bin ziemlicher P2P-Neuling und deine Seite ist in dieser Hinsicht sehr informativ und hilfreich. Eine Frage zu Evoestate: Bei Estateguru habe ich jetzt einige Projekte, welche monatliche oder halbjährliche Zinszahlungen haben. Ein kurzer Blick auf Evoestate zeigte nur Objekte mit jährlicher Zinszahlung. Ist dies in deinem Portfolio die Regel oder gibt es auch Projekte mit monatlicher Zinszahlung? Viele Grüße Steffen

    Antworten
    • Rolf R. sagte:

      Hallo Steffen, wie Lars schon gesagt hat, gibt es auch Projekte mit monatlicher Zahlung. Ich kann aber bestätigen, dass dies in letzter Zeit allerdings sehr stark abgenommen. Die meisten Projekte sind mit jährlicher/vierteljärlicher Zahlung. Hat mit Cashflow also nicht mehr viel zu tun, da das Investment 12 oder mehr Monate gebunden ist und nur einmal im Jahr Geld kommt.. Leider! Ich investiere auch nur in monatliche Projekte, wegen des Cashflows, muss da allerdings oft länger warten bis welche verfügbar sind.
      Ich hoffe Evoestate stellt dies ab und bringt wieder mehr Projekte mit monatlicher Zinszahlung. Falls nicht werde ich mich eventuell wieder von dieser Plattform verabschieden.

  2. Stefan sagte:

    Hab mich auch mal angemeldet. Mag das Konzept. Etwas verwirrend finde ich jedoch den Sekundärmarkt, aber vielleicht fehlt mir da einfach das Wissen. Ansonsten finde ich die Spanne der Rendite recht spannend. Wer investiert eigentlich in Projekte mit 4 %, wenn du mit einem breit gestreuten ETF 8 % machen kannst? Sehe da überaupt keinen Sinn drin. Bei P2P ist das Risiko groß und da erwarte ich mindestens 10 %. Zum Glück gibts auch genug Möglichkeiten bei EvoEstate mit besserer Rendite.

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Hi Stefan, danke dir für dein Feedback! Was findest du verwirrend am Zweitmarkt?

      Was die Rendite angeht: 4% sind meist die Vermiet-Objekte, da ist das Risiko entsprechend gering und du hast auch 0,0% Schwankung.

    • Stefan sagte:

      Für mich ist vieles nicht klar: Principal, bid, highest buy, lowest sell. Die Begriffe sind als solche schon verständlich, aber was bedeutet das konkret für mich als Käufer? Wo mache ich überhaupt ein Schnäppchen, wo zahle ich mehr als der Ursprungspreis? Unkar finde ich auch, ob eine angegebene Rendite von z.B. 10 % für 10 % pro Jahr oder für die restliche Laufzeit steht. Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann ein Artikel von dir, wo Bild für Bild erklärt wird, wie man auf dem Sekundärmarkt kauft, worauf man achten muss und ab wann sich das überhaupt lohnt. Ich würd da schon aktiv werden, aber solange ich nicht verstehe, wie das ganze läuft, lasse ich die Finger davon. Im P2P-Forum bekommt man auch den Eindruck, dass viele Käufer Kredite abkaufen und dabei ein eher schlechtes Geschäft machen, während der Verkäufer sich ins Fäustchen lacht. Wer will schon zu den Dummen gehören? 😉

    • Lars Wrobbel sagte:

      Ok, verstanden 🙂 Das Problem mit den Bild für Bild Anleitungen ist, dass die von einem Tag auf den anderen nutzlos werden können. EvoEstate schraubt in den nächsten Wochen noch an der Website, vielleicht wird es dann ja verständlicher. Aber ich gebe dir recht, dass man sich hier verlaufen kann, wenn man auf das falsche Knöpfchen drückt.

  3. Alex sagte:

    hi Lars.
    Mal wieder eine sehr interessante p2p Plattform die nach reichlicher Überlegung jetzt auch einen Platz in meinem Portfolio gefunden hat. Die Diversifikation über so viele plattform Anbieter gefällt mir besonders gut. Aber schade über die vielen 2. Rangigen Kredite.
    Danke für den Tipp und deine tollen Beiträgen.

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Danke für dein Feedback dazu Alex. Die zweitrangigen Kredite sind doof, ja, aber die musst du ja nicht mitnehmen. Die Plattform wird auch so genug Angebot auf Dauer mitbringen.

  4. Dieter sagte:

    Ich probiere diese Plattform, wie ein paar andere, bereits aus, und achte hier vor allem darauf, wie lange mein Kapital gebunden ist. Relativ kurze Laufzeiten, niedrige Investitionsschwellen, und einen Anlagezeitraum zwischen 6 und 8 Monaten finde ich einigermaßen attraktiv im derzeitigen Umfeld. Die Oberfläche und Übersichtlichkeit gefallen mir gut, weniger gut die geringe Auswahl an Projekten in meiner Nische. Insgesamt eine gute Alternative zu Estateguru und anderen Plattformen. Ich bin gespannt, ob es hier für mich in rund 7 Monaten ein böses Erwachen gibt…^^

    Antworten
« Ältere Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert