Wieviel soll ich eigentlich in P2P investieren? In unserer Community wird immer wieder fleißig über diese Frage diskutiert. Ich werde in diesem Artikel mal versuchen, dir meine Sicht auf die Dinge zu geben und dir auch meinen gesamtem Portfolio Aufbau zeigen. Das wird dir deine Entscheidung etwas erleichtern oder zumindest hast du damit einen Vergleich zu deinem Portfolio.
Inhalte
- Was ist eigentlich ein Portfolio?
- Wie erstellt man ein Portfolio?
- Warum nicht einfach “volles Rohr”?
- P2P ist doch keine Anlageklasse!
- Wie sieht der optimale Portfolio Aufbau aus?
- Wie sehen andere das Ganze?
- Wieviel du in P2P investieren solltest – Ein Fazit
- Wieviel du in P2P investieren solltest – der Artikel als Video
Was ist eigentlich ein Portfolio?
Vielen Kredit Investoren ist aber gar nicht klar, was man unter einem Portfolio versteht. Daher ganz kurz nochmal als Grundlage. Unter einem Portfolio, ob im P2P oder Aktienbereich versteht man allgemein eine Sammlung oder Kombination verschiedener Anlageinstrumente. Für uns, die in P2P investieren, geht es hierbei natürlich um die Zusammenstellung von Krediten oder P2P Plattformen wie Mintos, Bondora oder Auxmoney.
Fokus auf die Kredite (Kreditportfolio) legen wir beispielsweise dann, wenn wir auf nur einen Anbieter schauen. Der Fokus auf Plattformen (Plattformportfolio) wird dann wichtig, wenn wir übergreifend auf unsere Anbieter schauen. Da wir nicht nur in p2p investieren, gibt es auch noch das übergreifende Portfolio (Gesamtportfolio). Hier finden wir dann neben den Krediten auch noch Aktien, Immobilien oder was auch immer.
Wie erstellt man ein Portfolio?
Auch diese Frage wollen wir kurz anhand voriger Definition klären. Ein Portfolio erstellen ist erstmal super einfach. Das machst du, wenn du z.B. bei Mintos ein Konto eröffnest (Kreditportfolio). Nimmst du noch Bondora dazu (Plattformportfolio), musst du dir schon Gedanken über die Verteilung machen. Eröffnest du nun auch noch ein Depot (Gesamtportfolio), wirst du dir überlegen müssen, wie du das gesamte Konstrukt aufbaust, um gute Renditen zu kassieren.
In p2p investieren scheint erstmal einfach, der Teufel steckt jedoch wie immer im Detail. Das Management wird immer komplizierter. Bei weit über 10 P2P Plattformen, Aktien, Kryptos etc. weiß ich wovon ich rede. Auch wenn viele meiner Leser wissen, wie man in einen p2p Kredit anlegen kann, gibt es immer wieder Neulinge, die das erst lernen müssen. Hierfür gibt es z.B. unser Buch Investieren in P2P Kredite.
Kennst du schon meine Facebookseite? Wenn nicht, abonniere sie hier und ich informiere dich regelmäßig über interessante Neuigkeiten!
Warum nicht einfach “volles Rohr”?
Die einfachste Variante und sicher die beste, wenn sie einfach so funktionieren würde. Das gesamte Kapital in P2P-Kredite anlegen und mit 15 – 20% Rendite nach Hause gehen. Das wäre doch was, oder? Auch wenn ich bekanntermaßen ein Fan der P2P-Kredite bin, würde ich niemals jemandem empfehlen, seine ganze Kohle hier zu investieren.
Soll es so laufen?
Denn auch wenn ich Vertrauen in diese noch recht neue Anlageklasse habe, bin ich ja nicht wahnsinnig, wobei ich Menschen kenne, die dir vom Gegenteil berichten würden 🙂 Vor allem wenn man sieht, was in der Vergangenheit bei Plattformen wie Lending Club, der (noch) größten P2P-Plattform der Welt los war, sollte man genau überlegen, wie man in p2p investieren will. Das Thema ist also aktueller denn je.
Abgesehen davon, hadere ich immer noch mit mir, ob einige Plattformen wirklich dafür ausgelegt sind, um dort sehr viel Geld zu parken. Gerade bei neueren Plattformen wie z.B. Robocash ist die Kreditdecke doch teilweise noch arg dünn, wie ich immer wieder beim Investieren feststellen musste. Das Anlageinstrument Kredit ist oft Mangelware.
Die Anlageklasse “P2P-Kredite” sollte also vielmehr dazu genutzt werden, das Gesamtportfolio sinnvoll und effektiv zu erweitern. Aber nicht dazu, um dein gesamtes Vermögen darauf aufzubauen. Durch die geringe Korrelation zum Aktienmarkt eignen sich P2P-Kredite perfekt für eine Erweiterung.
31.10.2020: P2P Kredite | Vor- und Nachteile nach 6 Jahren Investment
05.09.2020: P2P Kredite Erfahrungen: Wie ich heute 10.000 EUR in P2P Kredite investieren würde
25.07.2020: P2P-Kredite nach dem Corona-Crash, was ist übrig geblieben?
04.04.2020: Nachhaltig investieren mit P2P Krediten – Möglich oder nicht?
21.03.2020: P2P Kredite in Zeiten der Corona Krise – Antworten auf deine Fragen
22.02.2020: P2P Kredite Risiko – Wie du (vielleicht) kein Geld verlierst
25.01.2020: P2P Plattform Rating – Mehr Klarheit für dein P2P Investment
02.11.2019: Die P2P Kredite Finanzkrise – Was dich wirklich erwartet
07.09.2019: Portfolio Performance – Wie du deine P2P Plattformen einfach verwalten kannst
06.04.2019 Investieren in P2P Kredite mit Fremdkapital
ᐅ Hier findest du weitere Artikel
P2P ist doch keine Anlageklasse!
Diese Aussage bekam ich schon oft von Nicht-P2Plern zu hören und musste darauf leider antworten: “ohhh, doch!”. Denn was genau ist eigentlich eine Anlageklasse? Eine Anlageklasse ist eine Art Investment-Kategorie. Beispielsweise Aktien, Staatsanleihen, Immobilien oder Rohstoffe. Also ein abgekapseltes Anlagesegment, welches nicht in allen Punkten mit einem anderen vergleichbar ist. Auch die Anlageklassen selbst kann man wieder in weitere Klassen unterteilen. Beispielsweise US-Aktien und Emerging Markets.
Die Kredite sind ebenso ein abgekapseltes Anlagesegment und man kann sie daher sehr wohl als eigene Anlageklasse sehen. Die letzten Jahre haben ebenfalls gezeigt, dass man Kredite sehr gut mit einem normalen Portfolio kombinieren und damit erfolgreich Zinsen erwirtschaften kann.
P2P passt auch nicht in irgendeine andere Anlageklasse und wird daher oft als “alternatives Investment” bezeichnet, was aber einen etwas faden Beigeschmack gibt. Den haben die Kredite aber eigentlich gar nicht verdient. Viele andere alternative Investments sind oft mit einem sehr hohen Risiko (z.B. Optionshandel), hohem Eintrittskapital (z.B. Private Equity) und starken Schwankungen versehen. Das ist bei P2P Krediten normalerweise aber gar nicht der Fall, sofern man es richtig angeht. Aber wir kommen vom Thema ab. Halten wir an dieser Stelle einfach fest. P2P Kredite sind eine eigene Anlageklasse. Auch wenn es in den letzten Jahren noch nicht der Fall gewesen sein mag, so ist es inzwischen so. Die Rendite, die viele Anleger und auch ich über die Jahre erreicht haben, zeigen das deutlich.
Wie sieht der optimale Portfolio Aufbau aus?
Ich kann hier natürlich nur aus meinen eigenen Erfahrungen und Einschätzungen berichten, denn ich habe mir das Investment in P2P-Kredite selbst beigebracht und somit arbeite ich ebenso immer wieder an meiner Aufteilung. Ich fühle mich jedoch derzeit mit meinem Portfolio Aufbau sehr wohl und das ist ungemein wichtig. Hier mal ein Blick auf meine aktuelle Vermögensverteilung:
So bin ich investiert
Mit derzeit 14% ist mein Anteil an Krediten relativ hoch, wobei er sich momentan auf dem Sinkflug befindet. Den größten Anteil meines Vermögens investiere ich nach wie vor am Aktienmarkt. Auch wenn alle Kreditnehmer sicher nur mein bestes wollen, werden Kredite den Aktien-Anteil unter normalen Umständen niemals überholen. Auch Kryptos werden noch fleißig und tapfer gehalten und nach wie vor nachgekauft.
Die Kredite sind derzeit aufgeteilt unter folgenden Anbietern:
Mein derzeitiges p2p portfolio
Bondora nimmt mit mehr als 20% den derzeit größten Anteil ein. Danach folgen Estateguru, Mintos und Twino. Plattformen wie Auxmoney und Crosslend befinden sich in der Entsparphase. In der Regel lege ich bei einem Start einer Plattform immer nur eine kleine Summe an, um zu schauen, wie es läuft. Bin ich damit zufrieden, schieße ich nach oder auch nicht. Manchmal auch nicht und erst später. Viventor war so ein Fall. Es ist ganz unterschiedlich.
Wichtig ist lediglich, dass man sich ein Ziel setzt und dieses in bestimmten Abständen nachjustiert, falls erforderlich. Nimm meine Aufteilung gerne als Portfolio Beispiel. Portfolio Vorlagen findest du auch zu Hauf auf anderen Blogs im Internet. Du wirst sehen, dass es große Unterschiede gibt. Nicht jeder investiert in Mintos. Einige sind auch nicht einmal in einen einzigen Kredit investiert. Zinsen sind nicht für alle cool 🙂
Wie sehen andere das Ganze?
Wie oben schon angedeutet, gibt es in unserer Community und auch an anderen Stellen im Internet etliche Diskussionen darüber und die Meinungen schwanken stark. Im Folgenden siehst einige Meinungen der Community-Mitglieder bezüglich P2P Anteil im Portfolio:
Mitglieder der Community veröffentlichen ihren P2P Anteil
Der größte Anteil bei der Umfrage siedelt sich also irgendwo zwischen 5 und 60 Prozent an, wobei die Erfahrung der Investoren total gemischt ist. Natürlich wissen wir hier nicht, in welchen Lebensverhältnissen die ganzen Investoren stehen. Ein junger gutverdienender Single wird wohl in der Regel mehr in Kredite investieren und seinen Vermögens-Aufbau anders strukturieren, als der Vater oder die Mutter von 2 – 4 Kindern. Denn auch wenn du das Risiko begrenzen kannst, so ist es doch immer vorhanden. Vergiss das nicht.
Neben dem Risiko des allgemeinen Kreditausfalls gibt es noch viele weitere Risiken bei P2P-Krediten. Beispielsweise die Pleite einer Plattform, hohe Arbeitslosigkeit in einer Wirtschaftskrise oder die Einschränkung des P2P-Marktes durch Regulierung. Halten wir einfach fest: wir wissen schlicht und ergreifend nicht, was uns da in Zukunft erwartet. Daher sollten wir unseren Aufbau daran ausrichten. Hin und wieder sehen wir, wie zerbrechlich alles sein kann, wenn nur an ein paar falschen Schrauben gedreht wird.
Tritt jetzt der größten deutschen P2P Community auf Facebook bei! Diskutiere mit mehr als 5000 anderen Investoren und auch den Plattformen über deine Erfahrungen und profitiere vom Schwarmwissen.
Wieviel du in P2P investieren solltest – Ein Fazit
Du siehst also, es gibt kein Pauschalkonstrukt, wie du dein Portfolio gestalten solltest. Die Portfolio Architektur ist so individuell wie unsere Leben. Das gleiche gilt für die Frage: “Wieviel Prozent sollte ich in P2P Kredite anlegen?” Gemessen an vielen anderen Meinungen z.B. ist mein aktueller P2P-Wert im Portfolio schon sehr sehr hoch (vielleicht zu hoch?) und ich habe auch einen recht großen Klumpen bei Bondora liegen im Gegensatz zum Rest. Das hängt vor allem mit meinem Go & Grow Investment zusammen.
Hier gilt es also vielleicht auch für mich in Zukunft noch etwas nachzubessern und die Kredite zu meinem Vorteil zu nutzen und keinen Nachteil daraus zu generieren. Denn ein Mangel an Diversifikation (auch was die Plattform angeht) kann schwere Folgen haben. Oder du hast Glück und setzt auf das richtige Pferd, wenn du das Investment in wenige Plattformen vorziehst 🙂
Auf der anderen Seite kann ein hoher Wert im Portfolio dafür sorgen, Verluste in den anderen Anlageklassen auszugleichen. Das war z.B. in den letzten Jahren oft der Fall bei mir, wenn die Börse mal wieder ein paar Prozente abgesackt ist. Denn teilweise hatte ich dort nicht so ein glückliches Händchen. Durch mein Investment an den P2P-Plattformen, konnte ich die Jahre aber oft dennoch positiv abschließen.
Ich glaube an eine interessante und ertragreiche Zukunft der P2P-Anlageklasse. Das Wichtigste in meinen Augen ist aber wie immer: verstehe das Investment, bevor du auch nur einen Cent in eine Anlageklasse investierst. Das gibt dir die Sicherheit, dein persönliches Risiko am besten einzuschätzen. Investiere überlegt und weise und du wirst dir langfristig gute Renditen sichern können.
Wieviel du in P2P investieren solltest – der Artikel als Video
Wie sieht dein Portfolio Aufbau aus? Schreib es jetzt in die Kommentare!
Beitragsbild: pixabay.com @ LubosHouska (Creative Commons CCO)
Weitere von mir getestete P2P Plattformen
➩ Hier gehts zur Übersicht
- Twino Erfahrungen / Twino Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 15Euro geschenkt!)
- Viainvest Erfahrungen / Viainvest Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 10 Euro geschenkt!)
- Debitum Network Erfahrungen / Debitum Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 10 Euro geschenkt!)
- Neo Finance Erfahrungen / Neo Finance Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 10 EUR geschenkt!)
- Reinvest24 Erfahrungen / Reinvest24 Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 10 Euro geschenkt!)
- Bondora Erfahrungen / Bondora Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 5 Euro geschenkt!)
- Bondora Go & Grow Erfahrungen / Bondora G&G Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 5 Euro geschenkt!)
- Robocash Erfahrungen / Robocash Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 1,0 Prozent Cashback!)
- Estateguru Erfahrungen / Estateguru Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 0,5 Prozent Cashback)
- EvoEstate Erfahrungen / EvoEstate Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 0,5 Prozent Cashback)
- Bondster Erfahrungen / Bondster Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 0,5 Prozent Cashback)
- Peerberry Erfahrungen / Peerberry Anmeldung (Über meinen Link bekommst du 0,5 Prozent Cashback)
- Crowdestor Erfahrungen / Crowdestor Anmeldung
- Mintos Erfahrungen / Mintos Anmeldung
- Dofinance Erfahrungen / Dofinance Anmeldung
- Viventor Erfahrungen / Viventor Anmeldung
- Bulkestate Erfahrungen / Bulkestate Anmeldung
- Swaper Erfahrungen / Swaper Anmeldung
- Auxmoney Erfahrungen / Auxmoney Anmeldung
- Flender Erfahrungen / Flender Anmeldung
- Fast Invest Erfahrungen / Fast Invest Anmeldung
@Ramtschi
Vllt P2P halbieren und ab damit in den Aktienmarkt!
Was ist mit Betongold bei dir?
Grüße
Hallo an alle,
ich habe etwa 65T€ bei Mintos und werde wohl noch Estateguru mit um die 15T€ anfangen zu besparen, wenn eine Aktion mit mehr als 1% Cashback läuft.
50T liegen jeweils noch in Aktien/ Fonds und nochmal 50T auf dem Tagesgeld.
Fühle mich damit gut- was sagt ihr dazu?
Wenn du dich gut damit fühlst, hast du die Frage schon beantwortet 🙂 Mir persönlich wäre es bei dem Vermögensstand zu viel P2P. Aber Estateguru als Diversifikation macht in jedem Fall Sinn, da es eine ganz andere Kreditart ist.
Ich hatte mir Ziele für Ende 2020 gesetzt, die ich schon in 2019 erreicht habe. Von daher geht gerade meine komplette Sparrate in p2p. Momentan alles in Bondora, aber ich werde noch die Plattformen diversifizieren.
Alles in Allem traue ich Bondora aber im Moment am Meisten, dies liegt am G&G und damit einer attraktiven Renditequelle für Bondora. Ich denke Bondora wird definitiv der größte europäische Anbieter werden.
Danke für deinen Kommentar Carsten. Herzlichen Glückwunsch zu deiner Zielerreichung! Ich traue Bondora auch, der größte Anbieter werden sie aber nicht werden, wohl aber der, der am stabilsten ist. Die Wachstumskrone bekommen die P2P Marktplätze ala Mintos.
Meine Verteilung: 50% P2P / 50% Bank
von P2P: 40% Bondora G&G, 20% Mintos, der Rest auf 10 weitere Plattformen verteilt
Mutig, aber für den Moment wohl gut 🙂
Hallo Lars,
zuerst vielen Dank für die zahlreichen guten Informationen und Erfahrungen zum Thema p2p Invest!
Ich bin erst zum Jahresanfang in dieser Anlageklasse, dazu noch Kryptos.
Davor hatte ich ca. 2/3 im Depot mit Aktien, Fond´s und ETf´s investiert, das restliche Drittel Cash.
Momentan macht mein Depot 56,5%, Cash 37%, Kryptos 4% und P2P 2,5% aus. Investiert bin ich ausschließlich bei Mintos, meine Investitionssumme ist jedoch recht hoch und grundsätzlich wäre es besser dies auf eine zweite, wenn nicht gar dritte Seite zu splitten. Da aber P2P vom Gesamtanteil recht wenig ausmacht, ich mich nicht noch mit weiteren Seiten beschäftigen möchte wird dies vorerst so bleiben. Ich hatte urspünglich vor einen Teil meiner Cash-Reserven noch bei Bondora anzulegen, habe dies jedoch schnell beendet – fühlte mich da einfach nicht wohl. Grundsätzliche Strategie ist bei entsprechender Gelegenheit den Cashanteil für Investitionen in Aktien oder ETF´s zu veringern. P2P und Kryptos sollen zusammen nicht mehr als 10% Gesamt ausmachen (Hauptaugenmerk jedoch Kryptowährungen).
Für mich das Wichtigste: damit fühle ich mich wohl und kann ruhig schlafen bei jeglichen Veränderungen, und der zeitliche Aufwand ist überschaubar.
Grüße!
Hi Stan,
danke für deinen Kommentar und die Einblicke in dein Portfolio. Es ist interessant, dass du dich mit Kryptowährungen wohler fühlst als mit Bondora 🙂 Bondora ist eines der stabilsten Unternehmen in der Branche und wenn dir das normale Investment an sich nicht gefällt, wäre vielleicht Go and Grow was für dich. Hier ist dein Investment deutlich planbarer.
Viele Grüße
Lars
Hallo Lars, in der Tat, Kryptos sind stärker gefüllt als p2p. Ich hatte bei bondora go and grow, vielleicht schreckte mich das Web Design schon zu sehr ab. Ich verfolge das mal weiter, vor allem auf deiner Seite. Grüße
Auch da schreckt mich das von diversen Kryptos mehr ab 🙂 Aber verfolge einfach meine Inhalte und schaue, was am besten zu dir passt! Vielleicht findest du einen besseren Zugang auf einer anderen Plattform.
Hallo Lars,
Du hast wirklich eine eindrucksvolle Diversifikation unter den p2p Plattformen erzielt – Du glaubst offenbar nicht, dass sich eine Plattform durchsetzen wird (Mintos oder Bondora) und andere vom Markt verschwinden werden.
Ich persönlich habe <1% meines Vermögens in p2p Plattformen investiert und werde auch nicht weiter aufstocken. Ich sehe es weitgehend als Experiment, was passieren wird, wenn nun die Konjunktur nachlässt und der Kreditzyklus seinen Lauf nimmt…
Viele Grüße
MFF
Ich glaube schon, dass die Großen hier die Nase vorne haben, aber es ist gut, die Augen offenzuhalten und sich die Entwicklung anderer Plattformen dennoch anzuschauen.
Hallo an Alle,
ich bin jetzt seit gut einem Jahr bei P2P Investments dabei und habe eher eine allgemeine Frage, wie ihr mit dem Thema Auszahlung umgeht. Ich bin aktuell bei Peerberry und Bondora dabei und habe mir bisher nichts auszahlen lassen und alles reinvestiert.
Meine Frage zielt jetzt darauf ab, wie ihr mit dem Identitätsnachweis umgegangen seid. Mir geht es dabei weniger darum, diesen nicht durchführen zu lassen, sondern viel mehr wie mit meinen Daten beim Anbieter umgegangen wird.
Als Beispiel soll ich bei Peerberry ein Foto meines Ausweises (Vor- und Rückseite) zusenden. Was passiert mit den Fotos und wie werden die Daten verwaltet/gelöscht/verschlüsselt? Mir ist es irgendwie zuwider, die Daten unverschlüsselt durch das Netz zu sagen. Man hört einfach zu viel über Identitätsdiebstahl etc. Guter Artikel zum Thema: https://motherboard.vice.com/de/article/xw9pzw/muss-ich-meinen-personalausweis-kopieren
Wie geht ihr mit dem Thema um? Augen zu und durch? oder hat man jemand nachgefragt bei den Plattformen?
Hi Stefan,
so viele Möglichkeiten hast du hier nicht. Natürlich ist es immer ein fader Beigeschmack, wenn du deine Daten durchs Netz jagst, auf der anderen Seite kannst du nicht investieren, wenn du es nicht tust. Ob die Daten gelöscht werden, kann ich dir nicht sagen. Ich denke, da musst du bei jeder Plattform explizit anfragen.
Viele Grüße
Lars
Moin Lars
Schöne Einführung . Zur Ergänzung ( du hattest damals ja auch mitgemacht und vermutlich auch sie Auswertung gelesen ) Im ersten Teil meiner P2P Umfrage haben dich die 200 Teilnehmer zu dem Thema Anlagehöhe und prozentuale Verteilung in P2P geäußert http://p2p-game.com/umfrage-auswertung-1v3-die-teilnehmer-und-ihre-ersten-erwartungen#Wieviel_Prozent_ihres_Vermoegens_sind_die_Teilnehmer_bereit_in_P2P_zu_investieren Ich persönlich war überrascht das weit mehr als die Hälfte bereit sind mehr als 10% in P2P anzulegen und das auch mit mit höheren Summen – sehr viele im fünfstelligen Bereich.
Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas,
danke für die Ergänzung. Ja, P2P ist ja so schön einfach, da kann man ja einfach mal was reinknallen 😉
Viele Grüße
Lars
Hi Lars,
erstmal vielen Dank für deine Beiträge!
Also ich habe vor gut einem Jahr mit dem Vermögensaufbau begonnen. Die Gewichtung meines Portfolios besteht aus 30% Tagesgeld und 70% ETFs/P2P. Der risikobehaftete Anteil ist dabei wie folgt aufgebaut:
60% ETF auf den MSCI World
35% ETF auf den MSCI Emerging Market
5% P2P (Mintos/Twino)
Den P2P Anteil habe ich bewusst gering gewählt, um ein Gefühl für die Thematik zu bekommen.
Zurzeit schaue ich noch nach sinnvollen Ergänzungen für mein Portfolio, um noch breiter zu streuen (Gold/Rohstoffe/Immobilien). Bin mir jedoch nicht sicher, was alle von dem am effektivsten ist.
Vielen Dank und schöne Grüße nach Uganda ?
Hi Hilgy,
gerne doch und danke für deinen Kommentar und die Einblicke!
Viele Grüße zurück aus Uganda!
Lars
Schöne Grüße nach Uganda (?)
Bei mir stecken aktuell etwa 20% in P2P. Finde P2P ausgesprochen reizend aber bevorzuge letztlich Sondervermögen in Form von Aktien.
Hi Claus,
danke für deinen Kommentar und den Einblick in dein Portfolio.
Viele Grüße
Lars
Hallo Lars,
aktuell sieht mein Portfolio so aus:
11% ETF (S&P500 Internet)
22% beim ForexBroker meines Vertrauen nenne ich es mal… (FX Nextgen)
22% P2P (davon 80% Go&Grow, 20% Mintos)
10% Kryptos (80% Bitcoin)
25% Edelmetall (50% Gold, 50% Silber)
10% Tagesgeld
Langfristig möchte ich die ETF Schiene wieder an die 50% heben und dafür P2P und FX zurückfahren. Aber es ist in meinen Augen ein sehr schlechter Zeitpunkt um im Aktienmarkt einzusteigen.
Deshalb habe ich mir Alternativen gesucht und bin eben bei diesen beiden Anlageklassen?? gelandet. Seit Anfang Januar 2019 bin ich das jetzt drin und bin extrem gespannt, was ich da so “angerichtet habe”. 😉
Hi Rico,
danke dir für deine Einblicke. Wie kommt es, dass du so viel in Forex investiert hast? Wie läuft es da und wie weit ist das Ganze automatisiert?
Viele Grüße
Lars
Hallo Lars,
ich beobachte den youtube-Kanal von TOBG Business (Patrick) schon länger und er hat kontinuierlich über FX Nextgen und My SystemsX berichtet, so dass ich dann irgendwann zu dem Schluss gekommen bin, dass auch zu probieren. Nach meinen Erkenntnissen ist es weitestgehend automatisiert und läuft sehr stabil, also bin ich einfach mal ins kalte Wasser gesprungen. Da ich damit aber gerade erst gestartet habe, kann ich noch keine Aussagen treffen, wie es läuft.
Wenn du dir das ganze mal bei Patrick anschauen willst: https://www.youtube.com/watch?v=AKy-VLrIdDM
Viele Grüße,
Rico
Danke dir für deine Infos Rico! Interessant, dass man das Ganze weitestgehend automatisieren kann.
Hallo Lars,
ich habe erst im September intensiv mit dem Aufbau begonnen. Vorher hatte ich zwei teure Dachfonds bespart die ich beide aufgelöst hatte. (ca. +3% in 4 Jahren) dadurch konnte ich mich schon mal in Geduld üben.
Nachdem ich angefangen habe mit etf und Aktien, habe ich beschlossen noch weiter in P2P zu streuen. Habe Kleine Beträge bei Mintos und Bondora. Konnte mich nicht entscheiden und teste einfach beide. Vielleicht behalte ich auch einfach beide.
Aber ich werde max. 5-10% meines Portfolios in P2P stecken. Grenze ist für das erste 1000€ pro Plattform, danach suche ich mir vielleicht noch eine P2P Plattform für Immobilien. Bis dahin werde ich mich aber weiter belesen und in allen Bereichen der Vermögensbildung weiterbilden.
Ich finde es auch gefährlich so viel Geld in P2P zu stecken. Die Diversifikation ist dank Portfolio-Builder leicht. Aber so richtig weiß man nicht was die Zukunft bringt. Ob da irgendwann ein Riegel vorgeschoben wird.
Etwas Off-Topic:
Ich bin erstaunt das du Englische Bücher übersetzt hast, wie hast du dir das Englisch dafür beigebracht? Lesen kann ich einiges, aber selber Sprechen oder schreiben hapert bei mir extrem. Hast du ein Tipp für mich? Wich kann ich mir das lesen und sprechen gut beibringen?
Ich bin ehrlich, bei mir ist der Bildungsknoten echt spät geplatzt, mir viel schule immer leicht und deswegen hab ich wenig aufgepasst und mehr Rebelliert. 😀 Im Nachhinein hätte ich es lieber anders gemacht.
Danke für dein Buch mit Kolja, das lässt sich super lesen.
Viele Grüße
Stephan
Hi Stephan,
danke für deinen Kommentar und cool, dass du P2P als Beimischung erfolgreich integrieren konntest.
Zu den Büchern: Da hilft nur, reden, schreiben, lesen. Nur die Praxis macht dich besser. Ein Buch zu übersetzen ist übrigens auch eine verdammt gute Übung.
Das mit dem Bildungsknoten und der Rebellion war bei mir übrigens genauso 😉
Viele Grüße
Lars
Hey Lars…
Zur Zeit investiere ich so ca 70% in Aktien, 25% in ETFs und 5% in Krypto. Nun soll demnächst P2P mit ins Portfolio, wollte mit ca. 1000-2000 Euro erstmal starten. Würdest du das zu Beginn direkt auf eine oder 2 Plattformen streuen? ( Welche würdest du empfehlen, Auxmoney eher nicht). Danke
Hi Vita,
bei 1000 EUR nicht unbedingt, bei 2000 schon. Ich würde mit Mintos beginnen, außer du möchtest unbedingt eine deutsche Plattform haben. Danach vielleicht sowas wie Viainvest oder Estateguru.
Viele Grüße
Lars
Blöde Tastatur. Sollte heißen “meine Aktien streue…”
Danke dir. Ich weiß das hat hier mit P2P wenig zu tun, Vllt habt ihr trotzdem nennen Anreiz. Mit Aktienkurs streuen ich schon ganz gut. Würde gerne Gold oder Rohstoff-anlagen mit einbauen. Am liebsten in ETF Form. Hat jemand gute Ideen, die man sich mal anschauen könnte ?
Ich kaufe beispielsweise den ARERO (DWS0R4), einen All-in-One ETF mit 15% Rohstoffanteil. Als reinen Rohstoff-ETF nutze ich den dbxtr DBLCI-OY Bal UETF 1C (DBX1LC). Vielleicht sind die auch was für dich.
Dann kann man ja nur die Daumen drücken, dass du mit P2P ein besseres Händchen als mit dem Rohstoff-ETF DBX1LC hast 😉
Wie ist denn die Performance seit Beginn? Und die Ausfallquote?
Ich kann nur abraten, habe z. B. Berichte über Auxmoney-Investoren gelesen, die immer im Minus liegen. Kredite werden einfach nicht zurückgezahlt, und natürlich interessiert es Auxmoney nicht wirklich, solange sie daran verdienen können.
Hi Martin,
jau, der war Käse 🙂 Meine Performance siehst du auf der rechten Seite in der Sidebar oder in meinen P2P Plattform Vergleich. Zudem verschicke ich den Performance-Bericht auch einmal monatlich an meine E-Mail Leser.
Hi Lars. Vielen Dank für deinen Blog und deine Darstellung.
Ich beschäftige mich auch (leider) erst seit 3 Monaten mit meinem Vermögensaufbau, den dafür umso effektiver. Und es bringt ungemein Spaß.
P2P lass ich als neue Anlageklasse erstmal bissl nebenbei laufen. Nach dem Motto: Was ich wegpacken kann und auf dem Tagesgeldkonto zu wenig bringt kommt aufs P2P-Konto. Derzeit mit je 500€ auf Twino, Mintos, Bondora, Auxmoney und Viventor diversifiziert. (ca 20% bisher)
Mein Hauptaugenmerk liegt zur Zeit noch auf meinem Aktiendepot, wo ich ausreichend in Dividenden-ETFs aus allerlei Länder verteile. (40%) die restlichen 60% wandern noch in mein Tagesgeldkonto, da wir zur Zeit einige große Käufe planen, bei denen wir schnell mehr Geld brauchen. wird ab mitte/ende des Jahres aber weniger Tagesgeld, mehr andere Anlagen ^^
Haha. vertippt. meinte natürlich die restlichen 40% wandern in Tagesgeld 🙂
Hi Marcel,
danke für deinen Kommentar. Ich habe ja auch leider erst sehr spät angefangen. Aber lieber spät als nie. Deine Strategie hört sich gut an. Viel Erfolg dabei.
Viele Grüße
Lars
Hallo Lars,
das ist ein echt spannendes Thema. Ich sehe es ähnlich wie Du: Kein Grund zur Sorge aber eine gute Plattform-Diversifikation ist das A und O.
Aktuell habe ich etwa 7% meines risikobehafteten Vermögens in P2P-Kredite investiert und dabei im Verhältnis 60/40 zwischen Bondora und Mintos aufgeteilt. Sobald ich eine 50/50-Gewichtung hergestellt habe, werde ich mir eine weitere Plattform (wahrscheinlich Twino) zur Brust nehmen.
Allerdings muss man dazu noch sagen, dass ich auch in ganz altmodische analoge “P2P-Kredite” investiert habe, so dass der aktuelle Anteil bei insgesamt 31% liegt. Allerdings schätze ich das Risiko bei Krediten im Familien- und Freundeskreis anders ein, als das Risiko auf den Online-Plattformen.
Ich möchte den Anteil von P2P-Krediten (online) in meinem Portfolio definitiv noch ausbauen. Im Gegenzug werden die analogen P2P-Kredite aber nach und nach abgebaut/umgeschichtet.
Wo genau meine “Schmerzgrenze” liegt, kann ich daher noch nicht sagen. 100% wären für mich definitiv unvorstellbar und in keinem Fall sinnvoll. Aber 15-20% könnte ich mir schon vorstellen.
Viele Grüße
der Finanzfisch
Moin Finanzfisch,
deine Aufteilung hört sich durchdacht an und es freut mich, dass dir die Privatkredite so viel Spaß machen, dass du dein Portfolio ausbauen willst. 15-20% hört sich nach einem netten Ziel an und mit Twino hast du dir auch eine gute Plattform zum Ausbau deines Portfolios ausgesucht. Viel Erfolg dabei 🙂
Viele Grüße
Lars
Man kann sein ganzes geld investieren ohne angst zuhaben es zu verlieren.entscheident die p2p plattform hat ins sein faq ein insolvenzschutz massnahme eingebaut.unddie diversifikation invielet guter kredite ist ebenfalls wichtig.p2p solte auch von der FCA ausgezeichnet sein.Aktien und co sind derzeit viel risikohafter.
Hi Nova,
davon würde ich dir dringend abraten 😉 Schön über mehrere Klassen diversifizieren. P2P ist ein Hochrisiko-Investment und wird es auch erstmal bleiben.
Viele Grüße
Lars
Wieviel in Prozent ist für mich nicht so wichtig. Es darf einfach mein Leben nicht verändern, wenn ich das Geld verliere.
Hallo Peter,
und eben dafür ist es wichtig. Wenn du 100% in P2P anlegst, kann ein herber Verlust schon wehtun. Wenn du aber nett über viele Anlageklassen streust, die wenig miteinander korrelieren, bist du sicherer aufgestellt.
Viele Grüße
Lars
Moin zusammen,
Danke für den Einblick in die Verteilung deiner Investments, lieber Lars.
Ich bin noch sehr frisch dabei (7 Monate) und lege seit Anbeginn knapp die Hälfte meiner Sparrate jeweils in ETFs und P2P an. Das macht derzeit natürlich viel Spaß bei den Renditen, aber mein Gesamtportfolio wird Mitte des Jahres noch um Dividendenaktien ergänzt werden. Damit sinkt der Anteil dann auf ein Drittel, womit ich mich sehr wohl fühle. Ähnlich wie Lars sehe ich keinerlei Veranlassung zur Sorge, aber Diversifizierung Is King 🙂
Gruss von der Küste
Tobias
Moin Tobias,
1/3 in P2P ist schon ordentlich. Aber solange du dich sicher fühlst, why not 😉
Viele Grüße
Lars