Peerberry – Der heimliche P2P-Gewinner der Corona-Krise?

Die lettische P2P Plattform Peerberry* ist bei vielen von euch einer der Top-Favoriten im Portfolio. Bei mir sind sie nach wie vor etwas unterrepräsentiert im Vergleich zu anderen Plattformen. Das könnte sich aber schon bald ändern, denn über die Jahre hat sich hier viel getan. Und auch in der Corona-Krise haben sie eine Performance geliefert, die wohl so niemand erwartet hat. Mit mittlerweile bald 23.000 Investoren gehört man auch mehr und mehr zu den Großen.

Aber ich will nicht zu viel vorwegnehmen. Lasst uns im heutigen Beitrag einmal anschauen, was aus der kleinen Bude von damals geworden ist. Übrigens: Wenn du noch gänzlich neu im Thema PeerBerry bist, findest du in meinen PeerBerry Erfahrungen die wichtigsten Antworten und Kennzahlen zum Unternehmen.

Jetzt auf PeerBerry anmelden und 0,5% Cashback kassieren!*


ᐅ Disclaimer
Bitte beachte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf nahezu allen P2P Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Alle Links zu den Investment-Plattformen sind in der Regel Affiliate/Werbe-Links (normalerweise mit * gekennzeichnet), bei denen du in der Regel Vorteile hast und ich eine kleine Provision verdiene.

Was ist passiert seit meinem letzten Bericht?

Zur Erinnerung: 2017 wurde Peerberry aus einem Ex-Kreditgeber von Mintos, nämlich der Aventus Group heraus gegründet. Ich startete mein Investment 2018 und mein letzter Bericht liegt ca. 1 Jahr zurück. In dieser Zeit wurde hauptsächlich am Produktportfolio gearbeitet. Mit Aventus, Go Fingo und Lithome haben wir 3 Dachmarken auf der Plattform. Diese 3 Kreditgeber haben wiederum kleinere Untermarken. Das Angebot der Aventus Group und deren Untermarken macht allerdings fast 80% des gesamten Portfolios der P2P Plattform aus.

peerberry aventus group

Aktuelle Zahlen der Aventus Group

Seit meinem initialen Investment auf Peerberry 2018 gab es nicht einmal irgendwelche Probleme. Zwar hakelte die Website hier und da im Berichtswesen, aber das sind Nebenschauplätze. Wichtig ist wie immer das, was hinten raus kommt. Während die meisten Diskussionen im Internet meist um Mintos und Bondora kreisten, war es um Peerberry recht still. Wie du im späteren Interview noch hören wirst, haben sie nicht den Anspruch, sich in den Mittelpunkt zu stellen.

In der Corona Krise schien dann genau das zum Vorteil zu werden, was augenscheinlich als Nachteil erscheint. Der große Partner Aventus. Die Aventus Group vergibt schon P2P Kredite seit 2009 und sie arbeitet profitabel. Mit diesem starken Kreditgeber im Hintergrund, konnte man eine durchgehende Zahlungssicherheit sicherstellen. 8 oder mehr Wochen auf sein Geld zu warten, wie es aktuell bei Fast Invest der Fall ist, gab es bei Peerberry nie. Hier reden wir von 2 Extremen, jedoch kam man auf fast keiner anderen P2P Plattform 2020 so schnell an sein Geld wie bei Peerberry. Um das gleich klarzustellen, ich habe selbst kein Geld abgezogen. Das sind Erfahrungswerte aus der Community.

ᐅ Meine aktuellen Top 5 Tools fürs Investment, die ich selber nutze:
  1. Crypto.com Visa* (Krypto Kreditkarte mit vielen Vorteilen + 25$ Startguthaben*, Infos hier)
  2. Divvydiary* (professionell Dividenden und das Portfolio tracken)
  3. Ventus Energy* (Investieren in Energieprojekte mit bis zu 16% Rendite) –> vollständige Anleitung zum Produkt
  4. LANDE* (Besicherte Agrarkredite mit über 10% Rendite und 3% Cashback) –> vollständige Anleitung zum Produkt
  5. Monefit SmartSaver* (Liquide verfügbare Anlagealternative mit 7,50 – 10,52% Rendite und 0,50% Cashback + 5 EUR Startguthaben auf die Einzahlung) –> Meine Monefit SmartSaver Erfahrungen

Blick auf mein Portfolio

Wenn wir auf mein P2P Kredite Portfolio schauen, sieht das Ganze unspektakulär aus. Zwar hat sich mein Investment gegenüber 2019 bald verdoppelt, jedoch gehört die Plattform eher zu den kleineren in meinem Portfolio. Aber durch das, was ich während der Corona-Krise 2020 gesehen habe, wird wohl noch der ein oder andere Extra-Euro in diesem Jahr auf Peerberry landen.

portfolio peerberry

Mein Investment im Juni 2020

288,58 EUR (13,41%) meines Gesamtbetrages sind rein von der Plattform erwirtschaftete Zinsen. Gerade während der Corona-Krise glänzte Peerberry mit konstanten und sehr hohen Ausschüttungen, wie das Diagramm aus Portfolio Performance zeigt.

performance portfolio performance

Plattform-Ausschüttungen seit 2018

Der Peerberry Auto Invest war in der gesamten Zeit mehr als pflegeleicht. Wie bei Mintos musst man hier und da mal einen neuen Kreditgeber zuschalten, das wars aber auch. Hier in P2P Kredite zu investieren, ist kinderleicht. Am Auto Invest hat sich seit dem letzten Jahr auch nichts getan.

peerberry auto invest

Meine Auto Invest Einstellungen

Die Kreditverfügbarkeit war durch die Bank weg gut und ich war eigentlich immer voll investiert. Mein bis heute erreichter Zinssatz laut Peerberry selbst liegt bei 12,94%. Mein selbst berechneter via Portfolio Performance liegt bei 12,34%. Peerberry liegt damit in den Top 5 meiner Rangliste und muss sich nicht verstecken.

ᐅ Du bist neu auf meinem Blog?
Dann schau dir unbedingt diese Seite an. Da findest du alles was du für den Start in dein Investment in P2P Kredite brauchst.

Interview mit den CEOs

Anfang Juni hatte ich die Möglichkeit mit gleich zwei CEOs des Unternehmensverbundes zu sprechen. Zum einen mit Andrejus Trofimovas, dem CEO der Aventus Group und Arunas Lekavicius, dem CEO von Peerberry. Mit Arunas hatte ich vorher schon einmal kurz Kontakt, Andrejus war mir bis dato unbekannt. Seine Antworten jedoch haben mir sehr gefallen. Wenn du das Interview in voller Länge (auf Englisch) sehen willst, dann kannst du das etwas weiter unten tun. Für den Blogbeitrag gibt es jetzt die für mich wichtigsten Dinge kurz zusammengefasst:

  1. Alle Dokumente für die IBF-Lizenz wurden abgeben. Man erwartet die ordentliche Regulierung in Lettland noch in diesem Jahr.
  2. Das Team der P2P Plattform sitzt übrigens in Litauen, nicht in Lettland. Grund für die Firmierung in Lettland ist die strenge Regulierung in Litauen.
  3. Mit Erhalten der Lizenz werden die Geschäftsberichte von Peerberry auch vom Regulator (der FCMC) geprüft.
  4. Auch die Geschäftsberichte der einzelnen Kreditgeber sollen auf der Website platziert werden. Viele davon sind bereits von externer Stelle geprüft.
  5. Durch die starke finanzielle Position der Aventus Group, gab es keinerlei Auszahlungsschwierigkeiten in der Krise. Man war auf so etwas vorbereitet.
  6. Alle Kreditgeber sind stark miteinander verbunden und kennen sich als gute Geschäftspartner. Die Aventus Group springt für jegliche finanzielle Probleme der anderen Kreditgeber ein (Gruppengarantie). Es gab 2017 bereits einen Fall in Georgien. Die Investoren haben davon keinerlei Nachteile gehabt und Rückzahlungen liefen weiter.
  7. Bis zum Jahresende wird man erstmal keine weiteren Kreditmärkte mehr erschließen. Vielmehr konzentriere man sich auf die bestehenden, um die Profitabilität sicherstellen zu können. Der Fokus geht jedoch ebenfalls nach Asien (Vietnam).
  8. Man plant auch bei Peerberry eine Smartphone App für die Investoren.
  9. Für die P2P Kredite Industrie ist diese Krise eine gute Sache. Die jungen P2P Plattformen lernen daraus & die Lizenzierung schreitet schneller voran. Am Ende werden die P2P Plattformen einen neuen Boom erleben, welche die Interessen der Investoren priorisiert haben.

ᐅ Hier findest du die wichtigsten bisher erschienenen Artikel zur Plattform PeerBerry:
29.07.2023: Der PeerBerry Auto Invest – Optimiere deine Investment-Strategie
13.06.2020: Peerberry – Der heimliche P2P-Gewinner der Corona-Krise?
04.05.2019: Peerberry Erfahrungen – 3 Gründe, warum ich die Plattform weiter ausbaue
03.02.2018: Peerberry – Die nächste P2P Plattform in meinem Portfolio

Im Artikelverzeichnis hast du eine Übersicht über alle Artikel. Und hier findest du alles, was du über Peerberry wissen musst

Der Trugschluss der Marktplatz Diversifikation

Peerberry wirbt 2020 immer damit die Nummer 2 der P2P Kredit-Marktplätze zu sein. Das finde ich mehr als unglücklich gewählt. Auch viele Investoren sehen die P2P Kredite Plattform als Markplatz. Der Peerberry vs. Mintos Vergleich hinkt jedoch! Man verfolgt hier zwar mit mehreren Kreditgebern einen Marktplatzansatz. Jedoch sind die meisten Kreditgeber der Aventus Group angeschlossen. Dessen Volumen wie beschrieben, etwas um die 80% ausmacht. Von einem diversifizierten Marktplatz kann hier also nur sehr bedingt die Rede sein. 

peerberry verteilung

Die aktuelle Kreditverteilung der Plattform Stand Juni 2020

Aber ist das nun ein Nachteil? Nicht unbedingt und das hat auch die Corona-Krise nochmal eindrücklich gezeigt. Mit seinem “Martkplatz light” Modell und einer starken Unternehmensgruppe als Hauptkreditgeber, konnte Peerberry die Krise bis heute meistern. Reine Marktplätze wie Mintos oder auch Viventor kamen jedoch zeitweise gehörig ins Schleudern. Und Grupeer überstand den Sturm überhaupt nicht. Aber natürlich hängt man auf der anderen Seite stark an der Aventus Group.

Ich würde also sagen, Peerberry ist eher ein Hybrid-Modell zwischen Mintos und Bondora. Jedoch mit allen Vorteilen eines Marktplatzes. Das bedeutet, dass sich die Verteilung auf der P2P Plattform über die Jahre ändern kann. Aber nur um das klarzustellen. Wer hier mit den gleichen Diversifikationsabsichten wie auf Mintos investiert, ist total falsch gewickelt. Auch mir war das zu Beginn noch nicht klar, als die P2P Plattform noch ganz neu war.

ᐅ Folge mir jetzt auch auf anderen Kanälen!
Podcast: Die Beiträge und exklusives Inhalte aufs Ohr. (Über 13.000 Downloads pro Monat)
YouTube: Die Beiträge in bewegtem Bild. (Über 14.000 Abonnenten)
Newsletter: Meine Investments & Artikel direkt in dein Postfach. (Über 11.000 Abonnenten)
Community: Diskutiere mit anderen Investoren. (Über 13.000 Mitglieder)
Instagram: Mein persönlicher Kanal. (Über 5.500 Abonnenten)
Telegram News: Nachrichten direkt auf dein Smartphone. (Über 2.200 Abonnenten)
LinkedIn: Teilen von interessanten Beiträgen aus der P2P-Welt. (Über 2.500 Abonnenten)
Twitter: Fast tägliche Tweets über P2P-Kredite. (Über 1.600 Abonnenten)

Was fehlt noch zur Top Plattform?

Wenn man in diesem Jahr in P2P Kredite investieren will, wird man immer früher statt später über Peerberry stolpern. Obwohl sie kein aggressives Marketing verfolgen, wie andere, machen es viele positive Berichte im Internet möglich. Auch die Corona Krise hat Peerberry im Vergleich zu anderen P2P Plattformen eher geholfen als geschadet, das kann man schonmal festhalten. Das Tief ist überstanden und die Kreditvergaben steigen wieder.

kreditvergaben p2p kredite peerberry

Finanzierte Darlehen Stand 05.06.2020

Seit Grupeer jedoch ausgefallen ist, sind Investoren vorsichtiger geworden. Die P2P Plattformen dagegen, müssen immer mehr liefern und so auch Peerberry. Fehlen tun mir aus Sicherheitsaspekten hier ganz klar noch:

  • Extern geprüfte Geschäftsberichte von allen übergreifenden Kreditgebern.
  • Die kommende IBF-Lizenz.
  • Mehr Transparenz nach Außen in Form von Statistiken, wo einiges einfacher nachzuvollziehen wäre.

Letztlich haben viele andere Plattformen diese Punkte auch nicht. Jedoch muss sich die gesamte Branche nach der Corona Krise einen Schritt vorwärts entwickeln. Daher ist es nur logisch, die Latte etwas höher anzulegen.

ᐅ Du willst mehr Informationen zu den verschiedenen Plattformen?
Dann schau jetzt in meine P2P Plattform-Übersicht. Dort findest du weitere Informationen und / oder Artikel zu den Plattformen, auf denen ich investiere.

5 Key Takeaways

Wie immer kurz vor meinem Fazit hier die 5 Key Takeaways für dich:

  1. Die P2P Kredite Plattform hat sich über die Jahre gut entwickelt. Selbst die Corona Krise hat man scheinbar problemlos gemeistert (bis hierher).
  2. Die Aventus Group hat einen ähnlich langen Track Record wie Bondora. Mit ihr steht und fällt auch die P2P Plattform für Privatkunden.
  3. Peerberry mit Mintos zu vergleichen, ist in meinen Augen nicht richtig. Zwar haben wir hier alle Marktplatzmöglichkeiten, jedoch sind wir zentralisierter unterwegs.
  4. Durch die Gruppengarantie verpflichtet sich die Aventus Group, Ausfälle aller Kreditgeber abzufedern, aber auch Investoren bei erhöhtem Bedarf auszuzahlen. Dafür wird, wie im Interview erwähnt, ein enormes Cashpolster vorgehalten.
  5. Wie andere P2P Plattformen auch, steht Peerberry vor der Regulierung in Lettland.

Fazit zu Peerberry in der Corona Krise

Bis die P2P Plattform zu Bondora, Mintos oder Estateguru in meinem Portfolio aufschließen kann, wird es wohl noch etwas dauern. Aber gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass das kleine Team aus Litauen hier auf einem guten Weg ist. Das zeigen vor allem meine Beobachtungen in den Telegram Gruppen und Communities.

Mein primärer Kontakt bei Peerberry, Rita Simanavičiūtė, nimmt sich immer extrem viel Zeit um auf alle Fragen einzugehen. Sowas sehe ich bei vielen anderen P2P Plattformen nicht einmal im Ansatz. Bondora z.B. diskutiert überhaupt gar nicht in irgendwelche Foren oder Gruppen. Ich kann ihren Ansatz durchaus verstehen, jedoch ist die Variante von Peerberry die deutlich sympathischere. Mal schauen, ob sie das auch noch machen, wenn sie 100.000 Investoren haben. Mich würde es freuen.

Meine P2P Kredite auf der Plattform werde ich 2020 noch weiter aufstocken und bin sehr gespannt, wie sie sich in der weiteren Zeit entwickeln.

Peerberry in der Corona Krise – Das Video zum Beitrag

Beitragsbild: pixabay.com @ tortugadatacorp (Pixabay License)

Über den Autor

Lars WrobbelMoin! Ich bin Lars und schreibe auf diesem Blog schon seit 2015 über meine Erfahrungen beim Investieren in P2P-Kredite. Ich habe zusammen mit Kolja Barghoorn auch das deutsche Standardwerk zum Thema geschrieben, welches auf mehreren Portalen zum Bestseller wurde und regelmäßig aktualisiert wird.

Darüber hinaus gibt es um den Blog auch noch Deutschlands größte P2P Community auf vielen verschiedenen Kanälen, auf der du dich mit tausenden von anderen Investoren austauschen kannst, wenn es mal schnell gehen muss. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren willst, kannst du das auf meiner Über-Mich Seite tun.

Weitere Infos zu den aktiven P2P Plattformen

Hier gehts zur Übersicht

Hol dir JETZT das P2P Investoren-Telegramm


171 Kommentare
« Ältere KommentareNeuere Kommentare »
  1. Marcel sagte:

    Hi Lars,

    Danke für Deinen Bericht. Ich bin seit rund einem Jahr mit einem Test-Investment von 1000,-€ investiert. Ich kann nur bestätigen, was Fu schreibst: Der Autoinvest läuft wie am Schnürchen. Meine Jahresrendite liegt bei 12,45%. Täglich wird man per Mail über den aktuellen Investitionsstatus informiert. Wenn man Fragen an den Support hat, bekommt man binnen kurzer Zeit eine Antwort.

    Ich habe hohes Vertrauen in die Plattform, sodass ich jetzt meine Investition wohl deutlich erhöhen möchte. Mir fehlt lediglich eine gute Ipad-App. Die Website hat doch ab und an Schwierigkeiten.

    Gruß

    Marcel

    Antworten
  2. Wolfgang sagte:

    Habe auch das Interview angehört, wirken eher kompetent die Burschen. Ob sie wirklich 100% ihres eigenen Geldes in Peer Berry haben weiß ich nicht. Bin selber, sehr ungleich verteilt, in 11 P2P-Plattformen (+Grupeer+Seeders). Das Browser-Bookmark zu PeerBerry ist im “2ten Ordner” wo ich nur selten reinschaue, was eher positiv ist, weil ich davon ausgehe das es läuft und man nichts aktiv machen muss/kann. Heute hab ich mal wieder reingeschaut und gesehen, dass Cash rumliegt und es scheinen am Markt nur noch kurze Loans mit 9% und lange mit 8% da zu sein, jetzt überlegt man ob man den Autoinvest auf 9% senken soll, ist mir aber fast etwas zu wenig. Das ist mir dann heute als negativ aufgefallen.

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Danke für dein Feedback Wolfgang! Ich kaufe es ihnen schon ab. Pärtel Tomberg von Bondora hält es ja ähnlich. Was den Zins angeht: das ist ja immer nur eine Momentaufnahme wie bei allen Plattformen. Der Zins wird da sicher nicht bleiben.

  3. F.G.Nest sagte:

    Danke Lars, ich finde deine Beiträge super interessant und nuetzlich. Neben Peerberry bin ich auch mit Debitum Network, Bondora Go and Grow und Estateguru investiert. Leider habe ich bemerkt dass neulich auf Peerberry nur 9 oder 10% Zinsen gibt, weiss du vielleicht warum? Danke!

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Danke für dein Feedback! Die niedrigen Zinsen sind natürlich der hohen Nachfrage geschuldet. Dem hinzu folgt noch ein konservatives Kreditausgabeverhalten in Krisenzeiten. Es gibt einen Grund, warum ein Cashwagon auf Mintos mit 25% in der Krise um sich wirft und Peerberry solide weiter 10 zahlt 😉

  4. Harald sagte:

    Servus Lars.
    Peerberry als hidden Champion zu bezeichnen wäre für mich jetzt doch etwas zu kurz gesprungen. Auch in meinem Ranking steigt PB zusehens.
    Vor allem für Einsteiger, die über Bondora GG mehr machen wollen aber sich nich zu sehr mit mehr oder minder anspruchsvollen AIs auseinandersetzen wollen. Ein tiefes “Reinfuchsen” in manche Themen ist zwar empfohlen aber in der Nutzerfreundlichen Site von PB nicht nötig.
    “Waaatschneinfach” wir unsere südlichen Nachbarn zu sagen pflegen.

    Have a nice WE.

    Harald

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Danke für dein Feedback Harald! Ein Hidden Champion sind sie wohl tatsächlich nicht mehr. Wenn man sich die Investorenzahl anschaut, werden sie wohl früher oder später eher zu den Schwergewichten gehören.

  5. André sagte:

    Hallo Lars,

    erst einmal Danke für Deine Arbeit, die sehr zur Transparenz des P2P-Investments beiträgt und ohne die es bestimmt deutlich weniger P2P-Investoren gäbe.

    Ich habe wagemutig im Februar diesen Jahres pünktlich zum Start der Coronakrise in Europa mit P2P begonnen. Mein Ziel war es, ein über mehrere Anbieter hinweg nach Liquidität und Kreditart diversifiziertes Portfolio. So habe ich neben Peerberry noch Accounts bei Mintos (Invest&Access), Bondora (Go&Grow) und Lenndy eröffnet.

    Ab April habe ich dann meine Investitionsquote runterfahren wollen. Bei Peerberry hatte ich mein Geld am schnellsten wieder. Nach ziemlich genau einem Monat! Bondora Grow&Go hat 7 Wochen gedauert und bei Mintos ist immer noch nicht alles verfügbar (Stichwort Akulaku).
    Es ist doch sehr interessant, dass die beworben liquiden Produkte in einer Krise versagen und ein “normales” P2P-Produkt auch in einer Krise normal weiterläuft und liquider ist.

    Für mich bietet Peerberry mit 30-tage laufenden Konsumkrediten, die alle mit einer Rückkaufgarantie ausgestattet sind genügend Liquidität. Wenn man Geld noch Liquider braucht -> Tagesgeld. Dadurch dass Peerberry mit 10%+ mehr Zinsen bietet als Bondora Go&Grow kann man eine geringere Menge Geld investieren (Rest Tagesgeld) und hat eine in meinen Augen planbarere Liquidität. Denn wann brauche ich denn Liquidität? Genau, in schlechten Zeiten 😉

    Verbesserungswürdig an Peerberry sind die Statistiken, ansonsten fehlt mir nichts, das schlichte Design und der unklompizierte AutoInvest sind super!

    Viele Grüße
    André

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Danke für dein Feedback Andre! Tatsächlich ist das Zahlungsverhalten in der Krise sehr spannend zu beobachten gewesen. Mit dem Ergebnis haben wohl die wenigsten gerechnet. Ich im Übrigen auch nicht.

  6. David sagte:

    Danke Lars für das Update. Ich hatte mich damals bei Perrberry angemeldet aber es dann versäumt Geld einzuzahlen. Als ich dies dann nachholen wollte, wurde ich vorsichtig da sich das Management / Eigentürmer von Perrberry gewechselt hat. Daher bin ich bis heute noch nicht investiert, werde aber deinen neuen Beitrag in eine neue Bewertung der Plattform in betracht ziehen – gerade da ich bei Mintos etwas verringern möchte.

    Danke und viele Grüße
    David

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Hi David,

      danke für dein Feedback! Der Wechsel im Management gefiel auch mir anfangs nicht. Aber Arunas bringt scheinbar eine Menge an Erfahrung mit und der Laden läuft. Letztlich müssen wir immer Vertrauen mitbringen.

  7. Stefanie sagte:

    Hallo Lars,

    danke für das Update zu Peerberry! Zugegeben, ich bin nicht viel in Foren zu P2P unterwegs, habe mich aber doch gewundert, dass der Anbieter im Gegensatz zu anderen eher unscheinbar daherkommt. Mir soll’s egal sein, ich bin aktuell auf drei Plattformen etwa zu gleichen Teilen investiert und Peerberry ist eine davon.

    Ich mag, dass die Seite so einfach aufgebaut ist, kein unnötiger Schnickschnack. Hier schaue ich tatsächlich oft nur einmal im Monat rein, weil ich weiß, dass alles funktioniert. Meine Zahlen pflege in Portfolio Performance, daher reichen mir die Statistiken im Peerberry-Account aus. Ich brauche auch keine Hochglanz-Optik mit einer Comicfigur, die mich durch den Account führt – das ist nett, aber nicht notwendig.

    Wenn ich mir was wünschen MÜSSTE, dann wäre es manuelles Investieren in mehrere Kredite auf einmal. Aktuell muss man jeden einzeln auswählen und investieren, möglicherweise aus rechtlichen Gründen. Wohlgemerkt: Das ist Jammern auf hohem Niveau. Für gewöhnlich erledigt mein Auto Invest das bereits für mich.

    Herzliche Grüße,
    Stefanie

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Hi Stefanie,

      ich danke dir für dein Feedback! Du hörst als sehr pflegeleichte Investoren an, die wenig braucht zum Glücklichsein 🙂 Da schließe ich mich dir an 🙂

  8. Philipp Könighoff sagte:

    Hallo Lars,
    Danke für deinen Bericht.
    Als ein Investor der früheren Stunde kann ich absolut bestätigen, dass die Plattform seit Beginn an nahezu tadellos funktioniert. Geld lag nie lange rum, AutoInvest ist fix eingestellt und die Zinsen sind ziemlich anständig mit >12% im Schnitt.
    Ein kleines Manko ist allerdings zu berichten. In meiner Overview waren einige Zeit die Zahlen nicht kongruent zueinander > Account Balance und Investment Status unterschieden sich geringfügig. Das Problem konnte allerdings auf Nachfrage schnell geklärt werden, sodass der Support an dieser Stelle ebenfalls gelobt werden kann.
    Insgesamt bin ich mit Perryberry sehr zufrieden.

    Viele Grüße
    Philipp, Account No. 1450

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Hi Philipp,

      danke für dein Feedback! Ja, Berichte waren bisher nicht so ihre Stärke. Aber das ist sie wohl von vielen Plattformen nicht. Ich bin mir aber sicher, dass sie das auch noch hinbekommen.

  9. Thorsten sagte:

    Also mir gefällt Peerberry auch sehr gut, da die Plattform problemlos funktioniert. Einzahlungen kommen schnell an, Auszahlungen ebenso. Durch das Loyality-Programm kann man sich auch noch Zusatzrendite holen, das ist sehr schön.

    Einziger Minuspunkt aktuell ist, dass Peerberry scheinbar langsam leer läuft, da sehr viele neue Investoren hinströmen bzw. viele die Plattform aktuell als “sicherere Alternative” zu anderen Plattformen in der Corona-Krise sehen, sodass Peerberry nicht mehr hinterher kommt, neue Kredite bereit zu stellen.

    Wenn man da in der aktuellen Situation 500 Euro einzahlt, kann es schon sein, dass das etwas dauert bis das ganze investiert ist.

    Schön ist aber auch, dass der Support schnell und kompetent hilft. Hatte da noch nie Probleme.

    Liebe Grüße
    Thorsten

    Antworten
    • Lars Wrobbel sagte:

      Hi Thorsten,

      danke für dein Feedback. Ja, es wird sich zeigen, ob sie mit der erhöhten Nachfrage nun klarkommen. Mein Beitrag hilft sicher nicht dabei, den Druck rauszunehmen 😀

« Ältere KommentareNeuere Kommentare »

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert